Neuer Servomotoren-Baukasten

Gleiche Hülle, unterschiedliche Motoren

Wir haben unseren Servomotoren-Baukasten CM3.. für Sie erweitert. Ab 2025 stehen Ihnen nun zwei Motorvarianten zur Verfügung. Beide Motortypen zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, Kompaktheit und Präzision aus. Der Unterschied liegt in der zu bewegenden Last, für welche die Motoren optimiert sind. Entdecken Sie im Servomotoren-Baukasten Ihre optimale Lösung.

Der Motortyp CM3C.. (Medium Inertia) verfügt über eine erhöhte Eigenträgheit und ermöglicht so, hohe externe Lasten sicher, schnell und zuverlässig zu bewegen. In Kombination mit der optionalen Sicherheitsbremse BZ.., mit erhöhtem Arbeitsvermögen, ist er insbesondere bei Hubwerksapplikationen die ideale Lösung.

Neu im Baukasten ist der Motortyp CM3P.. (High Dynamic) mit einer herausragenden Dynamik für kürzeste Zykluszeiten. Hohe Leistungsdichte und maximale Beschleunigungswerte sind Markenzeichen dieses Typs. Dank minimaler Eigenträgheit und hoher Überlastfähigkeit können kürzeste Zykluszeiten realisiert und somit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Maschine gesteigert werden.

Beide Motorvarianten können modular und individuell mit sämtlichen Getriebeausführungen von SEW-EURODRIVE kombiniert werden. Außerdem lassen sich beide Motortypen mit demselben Zubehör und denselben Optionen aus dem Baukasten erweitern. Damit steht Ihnen auch bei synchronen Servomotoren ein hochflexibler Baukasten zur Verfügung, aus dem für nahezu jede dynamische Applikation der passende Servomotor in der benötigten Ausführung zu finden ist.

Äußere Beständigkeit, innere Revolution – Motoren mit neuer Technologie!

Die synchronen Servomotoren sehen von außen gleich aus, doch im Inneren verbirgt sich eine revolutionäre Veränderung. Durch neueste Wicklungs- und Magnettechnologie bleiben die Abmessungen identisch, aber es entstehen zwei unterschiedliche Motorvarianten. Dies ermöglicht Ihnen die Wahl des passenden Antriebs bei gleicher Motorgeometrie, ganz gleich ob Dynamik oder hohe Lasten gefragt sind.

Detaillierte technische Informationen zu den beiden Motorausführungen:

Mehr erfahren Mehr erfahren

Diese Mehrwerte bietet Ihnen das Baukastenprinzip

  • Das Baukastensystem ermöglicht individuelle Anpassungen. Es bietet modular zusammengestellte, auf Ihre Applikation zugeschnittenen synchrone Servomotoren mit passenden Getrieben, Zubehör und Optionen.
    • Getriebedirektanbau: direkter Anbau von Standard- oder Präzisionsgetrieben für eine kompakte und platzsparende Lösung
    • Auswahl zwischen zwei Bremssystemen: Permanentmagnet-Haltebremse und Federdruckbremse mit erhöhtem Arbeitsvermögen für maximale Sicherheit und Leistung
    • reduzierte Inbetriebnahmezeiten dank digitaler Motor- und Datenintegration (inkl. Einkabeltechnik).
  • Ein weltweites Netzwerk an Produktions- und Montagestätten sorgt für optimale Logistikvoraussetzungen und kürzeste Lieferzeiten.
  • durchgängiges Servicekonzept mit umfassenden Serviceangeboten und Tools von der Planung bis zur Wartung

Softwaremodule MOVIKIT®

MOVIKIT® sind vorgefertigte Softwaremodule, die zur Lösung einfacher Antriebsfunktionen bis hin zu anspruchsvollen Motion-Control-Funktionen eingesetzt werden. Unser Ziel – Ihr Mehrwert: Inbetriebnahmezeiten durch das Bereitstellen von konfigurierbaren Automatisierungs- und Motion-Control-Funktionen deutlich zu verkürzen.

  • MOVIKIT® Robotics umfasst Softwaremodule MOVIKIT® zur Robotersteuerung.
  • MOVIKIT® MultiAxisController umfasst Softwaremodule MOVIKIT® zur zentralen Steuerung beliebig vieler mechanisch gekoppelter Antriebe.
Mehr zu MOVIKIT® erfahren

Einkabeltechnik zur Leistungsversorgung und Datenübermittlung mit digitalem Geber für synchrone Motoren

Digitale Motor- und Datenintegration gelingt dank der digitalen Schnittstelle MOVILINK® DDI. Die Basis bildet die Einkabeltechnik. Unsere Motoren und Umrichter aus dem Automatisierungsbaukasten MOVI-C® benötigen tatsächlich nur ein Hybridkabel für Leistungsversorgung und Datenübermittlung. Über das Hybridkabel wird zum einen der Motor mit Strom versorgt und zum anderen übermittelt MOVILINK® DDI, ein digitaler Geber, alle notwendigen Leistungs-, Bremsen- und Diagnosedaten zwischen Umrichter und Motor. Dies spart Ihnen Zeit und Kosten bei der Installation und Inbetriebnahme.

Mehr zur Einkabeltechnik erfahren

Funktionale Sicherheit

Sie erhalten die beiden Motorausführungen der Baureihe CM3.. auf Wunsch auch mit Sicherheitsbremse und Sicherheitsgeber. Diese können im Servomotor einzeln oder kombiniert integriert sein.

Mit der Sicherheitsbremse können folgende Sicherheitsfunktionen realisiert werden:

  • SBA (sicheres mechanisches Abbremsen)
  • SBH (sicheres mechanisches Halten)

Mit den Sicherheitsgebern können Sicherheitsfunktionen in Bezug auf Drehzahl, Drehrichtung, Stillstand und relative Position z. B. SS1, SS2, SOS, SLA, SLS, SDI und SLI gemäß IEC 61800 5-2 realisiert werden.

Internationale Regularien

Je nach Land, unterliegt der Einsatz von Antriebstechnik und Antriebselektronik unterschiedlichen funktionalen bzw. und/oder produktbezogenen Anforderungen. Bei der Einfuhr von Waren z. B. müssen bestimmte Produktkennzeichnungen erfüllt werden. Beide synchronen Servomotoren „Medium Inertia“ und „High Dynamic“ verfügen über die erforderlichen Landes-Produktkennzeichnungen.

Einsatz in verschiedensten Umgebungsbedingungen

  • Schutzart:
    • Standard IP65 gemäß EN 60529
    • optional IP66
  • Umgebungstemperatur:
    • -20 °C bis +40 °C (Standardtemperaturbereich)
    • -20 °C bis +60 °C (mit Derating für erhöhte Umgebungstemperatur)
    • -40 °C bis +10 °C (mit Maßnahmen für Tieftemperaturbereich)
  • Nachhaltigkeit und hohes Energie-Einsparpotenzial:
    • entspricht der Energie-Effizienzklasse bis IE5 in Anlehnung an IEC TS 60034-30-2

Umfassendes Zubehör

  • Fremdlüfter zur besseren thermischen Ausnutzung des Motors
  • Klemmenkasten
  • sicherheitsbewertete Ausführung mit Bremse und Geber
  • alle gängigen Zulassungen
  • optionale Gebersysteme:
    • HIPERFACE®-Geber mit elektronischem Typenschild
    • Zweikabeltechnik
    • skalierbar (128/1024 sin/cos)
    • Single- und Multi-Turn
  • geberlose Ausführung mit Hybrid-Steckverbinder:
    • Einkabeltechnik
  • digitale Geberschnittstelle MOVILINK® DDI:
    • Einkabeltechnik
    • skalierbar (12 bit/18 bit)
    • Single- und Multi-Turn
  • kompatible Fremdgebersysteme:
    • DRIVE-CLiQ von zum Betrieb an gängigen Sinumerik- und Sinamics-Steuerungen von Siemens Aktiengesellschaft
    • EnDat 2.2 von DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
    • HIPERFACE DSL® von SICK AG