
Reaktion auf Netzphasenausfall
- Menü: 4.6.9-1.1-1
- Index: 8622.4
Beschreibung
Legt fest, wie der Umrichter auf einen Netzphasenausfall reagiert.
Wenn die Netzeingangsphasen direkt gemessen werden können, wird der Phasenausfall durch die direkte Messung überwacht. Das Detektieren des Netzphasenausfalls dauert weniger als 40 ms.
Wenn die Netzeingangsphasen nicht direkt gemessen werden können, ist ein Überwachen des Phasenausfalls nur indirekt über die Welligkeit des Zwischenkreises möglich. Wenn eine Phase ausfällt, erhöht sich die Welligkeit drastisch. Um die Welligkeit zu erkennen, muss der Umrichter mit einer Grundlast belastet werden. Das Detektieren des Netzphasenausfalls dauert etwa 100 ms.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Einstellung | Bedeutung |
---|---|
Keine Reaktion | Das Ereignis wird ignoriert. |
Warnung | Der Umrichter reagiert nicht. Der Fehlercode wird über die Anzeige-Elemente des Umrichters angezeigt und in Prozessdaten ausgegeben. |
Applikationshalt + Endstufensperre | Der Antrieb stoppt drehzahlgeregelt mit dem Wert des Parameters Verzögerung (Parametergruppe Überwachungsfunktionen > Grenzwerte). Wenn der Motorstillstand erreicht wird, wird die Endstufe gesperrt. Falls vorhanden, wird die Bremse geschlossen oder die Funktion DynaStop® aktiviert. |
Notstopp + Endstufensperre | Der Antrieb stoppt drehzahlgeregelt mit dem Wert des Parameters Notstoppverzögerung (Parametergruppe Überwachungsfunktionen > Grenzwerte). Wenn der Motorstillstand erreicht wird, wird die Endstufe gesperrt. Falls vorhanden, wird die Bremse geschlossen oder die Funktion DynaStop® aktiviert. |
Endstufensperre | Die Endstufe wird sofort gesperrt. Falls vorhanden, wird die Bremse geschlossen oder die Funktion DynaStop® aktiviert. Der Antrieb wird nicht geführt angehalten. |
Standardwert
Applikationshalt + Endstufensperre
