
Übergangsmodus Q1 – Q2
- Menü: 4.2.12-2.6-1
- Index: 8377.91
Beschreibung
Legt fest, wie der Übergang zwischen den festgelegten Drehmomenten in den Quadranten Q1 – Q2 realisiert wird.
Der Übergang zwischen den Quadranten kann nicht sprunghaft erfolgen. Es wird daher ein linearer Übergang mit der Steigung des P-Anteils des Drehzahlreglers verwendet.
Unabhängig von der festgelegten Einstellung des Parameters wird die Breite des Übergangsbereichs nach folgender Formel berechnet:
ΔM | Differenz der Drehmomentgrenzen [ΔM] = Nm bezogen auf das Drehmoment an der Motorwelle |
Δn | Breite des Übergangsbereichs [Δn] = s-1 bezogen auf die Drehzahl an der Motorwelle |
Jtot | Gesamtträgheitsmoment des Antriebs (Summe der Massenträgheitsmomente des Motors, der Bremse, der Getriebe und der Last). Die Massenträgheitsmomente können aus der Parameter in der Parametergruppe Antriebsstränge > Optimierung AS. > Lastträgheitsmoment einstellen ermittelt werden. [Jtot] = kgm2 bezogen auf die Drehzahl an der Motorwelle |
KP | P‑Verstärkung des Drehzahlreglers. Die P‑Verstärkung wird unter die erweiterten Einstellungen in der Parametergruppe Antriebsstränge > Optimierung AS. > Reglerdynamik einstellen angezeigt. [KP] = s-1 |
Im Allgemeinen erfolgt der Übergang zwischen den Quadranten bei Geschwindigkeit 0. Die Übergangsgeschwindigkeit liegt in der Mitte des Übergangsbereichs. Das Drehmoment, das bei der Übergangsgeschwindigkeit wirksam ist, ist der Mittelwert zwischen den festgelegten Drehmomentgrenzen der benachbarten Quadranten.
Wenn der Übergang zwischen den Quadranten nicht bei Geschwindigkeit 0 erfolgen soll, können die Übergangsgeschwindigkeit und der Übergangsmodus geändert werden. Die Übergangsgeschwindigkeit kann je nach Übergangsmodus in der Mitte, am motorischen oder am generatorischen Eckpunkt des Übergangsbereichs liegen. Entsprechend ist das Drehmoment, das bei der Übergangsgeschwindigkeit wirksam ist, abhängig vom gewählten Übergangsmodus:
- beim Übergangsmodus Mittig ist es der Mittelwert zwischen den festgelegten Drehmomentgrenzen der benachbarten Quadranten
- beim Übergangsmodus Motorisch ist es das maximale Drehmoment aus dem Quadranten mit motorischem Betrieb
- beim Übergangsmodus Generatorisch ist es das maximale Drehmoment aus dem Quadranten mit generatorischem Betrieb
Folgende Einstellungen sind möglich:
Einstellung | Bedeutung |
---|---|
Mittig | Das Drehmoment wird zentriert auf die Übergangsgeschwindigkeit linear vom maximalen Drehmoment im Quadranten Q1 auf das maximale Drehmoment im Quadranten Q2 begrenzt. Bei der Übergangsgeschwindigkeit ist der Mittelwert zwischen den festgelegten Drehmomentgrenzen wirksam. [1] = Übergangsgeschwindigkeit Δn = Breite des Übergangsbereichs MQ1 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q1 (Motorischer Betrieb) MQ2 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q2 (Generatorischer Betrieb) ΔM = Differenz der Drehmomentgrenzen |
Motorisch | Das Drehmoment wird unterhalb der Übergangsgeschwindigkeit linear vom maximalen Drehmoment im Quadranten Q1 auf das maximale Drehmoment im Quadranten Q2 begrenzt. Bei der Übergangsgeschwindigkeit ist das maximale Drehmoment im Quadranten Q1 wirksam. [1] = Übergangsgeschwindigkeit Δn = Breite des Übergangsbereichs MQ1 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q1 (Motorischer Betrieb) MQ2 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q2 (Generatorischer Betrieb) ΔM = Differenz der Drehmomentgrenzen |
Generatorisch | Das Drehmoment wird oberhalb der Übergangsgeschwindigkeit linear vom maximalen Drehmoment im Quadranten Q1 auf das maximale Drehmoment im Quadranten Q2 begrenzt. Bei der Übergangsgeschwindigkeit ist das maximale Drehmoment im Quadranten Q2 wirksam. [1] = Übergangsgeschwindigkeit Δn = Breite des Übergangsbereichs MQ1 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q1 (Motorischer Betrieb) MQ2 = Maximales Drehmoment im Quadranten Q2 (Generatorischer Betrieb) ΔM = Differenz der Drehmomentgrenzen |
Standardwert
Mittig
