Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Was ist kontaktlose Energieübertragung?

Kontaktlose Energieübertragung ist aus modernen Produktionen, bei denen weite Verfahrstrecken mit hoher Geschwindigkeit überbrückt werden sollen, nicht mehr wegzudenken. Denn sie macht den Einsatz aufwändigen und hinderlichen Schleppkettensysteme überflüssig.

Bei kontaktloser Energieübertragung wird entweder kontinuierlich über einen Linienleiter entlang der Transportstrecke Energie zugeführt, oder über stationäre Ladepunkte, wo z. B. autonome Fahrzeuge ihre Energie punktuell aufnehmen und sich danach frei im Raum bewegen können. Dabei wird die Energie induktiv und drahtlos über einen Luftspalt übertragen.

Wie funktioniert kontaktlose Energieübertragung?

Wichtigste physikalische Grundlage für die kontaktlose Energieübertragung ist der Elektromagnetismus. Dieser ergibt sich aus einer Kombination von magnetischen und elektrischen Feldern. Für sich betrachtet sind diese Felder statisch und damit auf den Ort ihrer Entstehung begrenzt. Treten magnetische und elektrische Felder jedoch in Wechselwirkung können sie als elektromagnetische Wechselfelder ihren Entstehungsort verlassen.

Solche elektromagnetischen Wechselfelder macht sich die kontaktlose Energieübertragung zu Nutze. Dabei erfolgt die Energieübertragung von einer Primärspule zu einer Sekundärspule. Prinzipiell betrachtet wird die Primärspule an eine äußere elektrische Spannung anlegt. Und durch den damit eingehenden Stromfluss ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Bringt man dann die Sekundärspule ohne direkte Berührung – also kontaktlos in die Nähe der Primärspule, überträgt dieses Wechselfeld auf die Sekundärspule eine Wechselspannung.

Wo kann man kontaktlose Energieübertragung überall einsetzen?
  • Querverschiebewagen:
    Sie sorgen in der Logistik für das zuverlässige Verteilen von Paletten oder Boxen innerhalb einer Förderebene auf mehrere angrenzende Förderstrecken
  • Schubplattform-Förderer:
    Diese Anlagen kommen vor allem in der Automobilindustrie zum Einsatz. Dort durchlaufen sie im Verbund mehrerer Schubplattformen kontinuierlich oder getaktet verschiedene Arbeits- und Montagestationen
  • Fahrerlose Transport- und Assistenzsysteme:
    Diese Alleskönner verbinden Lager und Arbeitsstationen über weite Wege miteinander, entweder entlang einer Linienleiterstrecke oder ganz autonom frei im Raum
  • Elektrohängebahnen:
    Diese schienengeführten und zumeist an der Hallendecke untergebrachten Förderanlagen lassen sich dank kontaktloser Energieübertragung besonders effizient und flexibel betreiben
  • Regalbediengeräte:
    Mit Hilfe kontaktloser Energieübertragung können Regalbediengeräte in automatischen Anlagen des Materialmanagements kabellos, schnell und verschleißfrei Waren ein- und auslagern.
  • People-Mover:
    Sollen z. B. in Freizeitparks Personen mit einer elektrisch betriebenen Bimmelbahn von Attraktion zu Attraktion transportiert werden, sorgt kontaktlose Energieübertragung mit MOVITRANS® spot für ein problemloses Aufladen bei jedem Halt in der Station.
  • Sorter:
    Diese Verteilmaschinen laufen mit MOVITRANS® verschleißfrei und zuverlässig im Dauerbetrieb bei maximaler Verfügbarkeit. Häufige Einsatzgebiete finden sich im Brief- und Paketdienst bzw. in der Gepäckverteilung in Flughäfen.
Was kann man gegen Netzschwankungen und Netzausfälle tun?

Wichtig zu wissen ist, dass Netzschwankungen in unserem Stromnetz völlig normal sind. Jeder kennt das von daheim: Es ist Sonntagmittag und in den Haushalten wird gekocht. Die Herdplatten brauchen etwas länger, um aufzuheizen oder man stellt gleich eine Stufe höher ein. Je nach Standort auf dieser Welt können solche Netzschwankungen mehr oder weniger verstärkt auftreten bis hin zu Netzausfällen.

Auch die Industrie muss mit solchen Netzschwankungen und Ausfällen in der Stromversorgung umgehen, denn diese können erhebliche negative Auswirkungen auf die Anlagenverfügbarkeit haben.

Hier helfen spezielle industrielle Energiespeicher-Lösungen – wie unsere "Drive Power Solutions" MOVI-DPS®, um eine stabile Energieversorgung von Anlagen sicher zu stellen. Dabei wird elektrische Energie in Speicherkondensatoren gespeichert und dann dem Bedarf entsprechend wieder bereitgestellt.

Unser Angebot: Mit MOVITRANS® berührungslos Energie zuführen – entlang einer festen Strecke oder über Ladepunkte MOVITRANS® line

Immer dann, wenn größere Strecken ohne hinderliche und wartungsintensive Schleppketten-, Schleifleitersysteme und starre Bodeninstallationen wie Förderbänder zu überbrücken sind, ist unsere Lösung MOVITRANS® line zur kontaktlosen Energieübertragung die ideale Wahl. Leise, verschleißfrei und wartungsarm.

Mehr erfahren
MOVITRANS® spot

Immer dann, wenn z. B. mobile Assistenzsysteme oder People-Mover sich unabhängig von festen Wegstrecken frei im Raum bewegen sollen, muss die Energie punktuell in einen Batterie- oder Kondensatorspeicher übertragen werden. Hier sorgt unsere Lösung: MOVITRANS® spot für die perfekte, kontaktlose Energieübertragung. Sauber, verschleißfrei und wartungsarm – ideal auch für solche kritischen Bereiche, in denen Verschmutzungen durch die Energieübertragung vermieden werden sollen.

Mehr erfahren
Energieversorgung MOVI-DPS®

Die perfekte Ergänzung zu den Lösungen mit kontaktloser Energieübertragung MOVITRANS®: Die Energieversorgung MOVI-DPS® ermöglicht mit ihren Komponenten ein intelligentes Leistungs- und Energiemanagement in mobilen und stationären Anwendungen. Damit sichern Sie Ihre Anlage gegen Netzschwankungen oder Netzausfälle und sorgen für höchste Verfügbarkeit. Gleichzeitig entnehmen Sie gerade nur so viel Leistung aus dem Netz, wie nötig.

Mehr erfahren
Kontaktformular Standorte/Kontakt weltweit Standort Deutschland