Antriebstechnik für die Stahlindustrie

Antriebstechnik für die StahlindustrieT
  • Schüttgutumschlag im Hafen
  • Schüttgutumschlag am Lagerplatz
  • Kokerei
  • Sinterwerk
  • Eisen- und Stahlherstellung
  • Stranggießen und Warmwalzen
  • Kaltwalzen und Bandbehandlungslinien

Schüttgutumschlag im Hafen

Portalkran

In der Regel kommen Eisenerz und Kohle, die Rohstoffe für die Stahlherstellung, aus Übersee. Das sind riesige Mengen von Schüttgut, die vor ihrem Weitertransport ins Binnenland im Hafen zwischengelagert werden. Kaum am Kai festgemacht, erwartet der Schiffsführer die zügige Entladung seines Schiffes. Alles muss schnell gehen, denn auch in der Schifffahrt zählt jede Stunde. So werden mehrere Tonnen Material in kürzester Zeit von den Schiffentladern an Land geholt. Antriebe von SEW-EURODRIVE bringen zuverlässig Bewegung in Greifer, Fahr- und Hubwerke.

Mehr erfahren

Schüttgutumschlag am Lagerplatz

Produktionsstop unerwünscht! Die Sicherstellung der Produktion und damit einhergehend die Vermeidung von Antriebsausfällen in der Eisen- und Stahlherstellung hat oberste Priorität. Dabei gelten besondere Herausforderungen: Die verbaute Antriebstechnik bei den Applikationen innerhalb der Lagerplätze müssen jederzeit mit staubiger Umgebung, Temperaturschwankungen und stetigen Richtungswechseln beim Ein- und Auslagern der Rohstoffe funktionieren.

Mehr erfahren

Kokerei

Kohle wird weltweit gewonnen und per Seefracht oder über Land zur weiteren Verarbeitung transportiert. Durch Wärmeeinwirkung und unter Sauerstoffausschluss wird in der Kokerei aus Kohle das sogenannte Koks gewonnen. Eine Vielzahl an Förderanlagen und die dazugehörigen Lagerplätze stellen den Materialfluss von und zur Kokerei sicher.

Unsere Antriebslösungen besitzen genau die Eigenschaften, die den fehlerfreien Dauerbetrieb unter härtesten Bedingungen ermöglichen.

Mehr erfahren

Sinterwerk

Beim Sintern werden Eisenerz und Koksstaub vermischt und verbrannt. So wird ein Schmelzprozess in Gang gesetzt, bei dem das Feingut in grobe Klumpen umgewandelt wird. Dies bezeichnet man üblicherweise als Sinter. Bevor der Sinter in den Hochofen gelangt, wird er in nachgeschalteten Prozessen mit Hilfe von Brechern, Kühlern und Sieben verarbeitet. Für diese Applikationen haben wir die passenden Antriebslösungen.

Mehr erfahren

Eisen- und Stahlherstellung

Torpedowagen bringen den flüssigen Stahl vom Hochofen zur weiteren Verarbeitung in das Stahlwerk. Dort wird durch die Reduktion des Kohlestoffanteils im Eisen, Stahl gewonnen. Der flüssige Stahl wird in Gießpfannen gegossen und per Kran weiter zum Stranggussanlage transportiert.

Mehr erfahren

Stranggießen und Warmwalzen

In der Stranggussanlage entsteht das Vorprodukt für die anschließende Formgebung. Der Pfannendrehturm bringt die Pfanne mit bis zu mehreren hundert Tonnen gussfertigem Stahl in Gießposition. In der wassergekühlten Kokille beginnt der flüssige Stahl an seiner Oberfläche zu erstarren. Durch intensive Kühlung wird der Strang so abgekühlt, dass die bereits feste „Strangschale“ nicht reißt.

Beim Warmwalzen erhält das Vorprodukt seine Form und die Werkstoffeigenschaften. Nach dem Entzundern werden die Brammen, Vorblöcke oder Knüppel in der „Vorstraße“ gewalzt. Die „Fertigstraße“ produziert die Endabmessungen von warmgewalzten Produkten. Die einzelnen Applikationen, wie beispielsweise Rollgänge, Walzwerkgerüste, Scheren, Richtanlagen und Kühlanlagen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das verlangt höchste Präzision und absolute Verfügbarkeit bei der Antriebstechnik.

Mehr erfahren

Kaltwalzen und Bandbehandlungslinien

Kaltwalzwerke kommen entweder in Kombination mit einer Bandbehandlungslinie zum Einsatz, wie beispielsweise eine Dressierwalze in einer Verzinkungsanlage oder Tandemwalzanlagen in einer Beizanlage oder separat, in einem Reversier-Kaltwalzwerk oder Sendzimir-Walzwerk.

Bei Bandbehandlungslinien werden die Produkteigenschaften optimal an die Kundenwünsche angepasst, beispielsweise durch eine verbesserte Mikrostruktur oder Korrosionsbeständigkeit.

SEW-EURODRIVE sorgt bei diesen Produktionsprozessen, dass Sie die passende Antriebstechnik für die Dickenreduktion und für die optimale Bandoberfläche erhalten.

Mehr erfahren

Teamspiel: Eisen- und Stahlhersteller und SEW-EURODRIVE — Uns ist klar, Maschinenverfügbarkeit hat höchste Priorität bei Ihnen!

  • robuste und langlebige Lösungen, die tagtäglich für eine reibungslose Produktion sorgen
  • Höchste Liefertreue am Markt: So können Ihre geplanten Wartungsaktivitäten ohne Verzögerung über die Bühne gehen.
  • Analysen zur Lebensdauer Ihrer bestehenden Antriebe (auch für Fremdprodukte)
  • Lösungen für Austausch oder Modernisierung von bestehenden Antriebssystemen, auf Wunsch mit Kapazitätserhöhung Ihrer Anlagen
  • Schadensdiagnosen
  • individuelle Schulungen für Ihr Personal
  • Systematisierte Übersicht aller bestehenden Antriebe in Ihrem Werk mit Reparatur- und Ersatzempfehlungen: Diese Übersicht wird von uns permanent aktualisiert und steht Ihnen online zur Verfügung.
  • Optimierungsvorschläge für Ihr bestehendes Instandhaltungskonzept: Mit SEW-EURODRIVE verfügen Sie jederzeit und kurzfristig über hochwertige Ersatzantriebe und Ersatzteile. SEW-EURODRIVE ist Ihr Partner für die Instandsetzung von Getrieben (auch Fremdprodukte).
  • Ersatzteile wie Lager, Dichtungen, Zahnräder und Ritzelwellen
  • Reparaturen Ihrer Antriebe durch Austausch von Innenteilen sowie Überholung von Gehäusen
  • Lösungen aus unserem Produktbaukasten oder bei Bedarf kundenspezifische Lösungen um Ihren Anforderungen gerecht zu werden

Stahlindustrie: Eine Schlüsselbranche in Europa

Stahlindustrie
Stahlindustrie

Das Video wird geladen...

Stahlindustrie

Hochofen in der Stahlproduktion

Stahl - ein Werkstoff, der in fast allen Schlüsselindustrien auf der Welt als Grundwerkstoff Verwendung findet. Nach China ist die Europäische Union der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt. Die Gesamtproduktion der EU beläuft sich auf 177 Mio. Tonnen pro Jahr, das entspricht 11 % der weltweiten Produktion. Die Herstellung und Weiterverarbeitung von Stahl ist unverzichtbar für die Wertschöpfungsketten vieler Unternehmen und somit eine der Schlüsselindustrien. Die hohe Innovationskraft der Branche und ihre enge Verflechtung mit anderen Industriezweigen trägt auch zum Erfolg vieler weiterer Branchen bei. Der Stahlsektor liefert etwa ein Fünftel der Vorleistungen für den Maschinenbau und 12 % der Vorleistungen für die Automobilindustrie. Weitere wichtige Abnehmerbranchen sind die Elektrotechnik, der Bausektor sowie die Stahl- und Metallverarbeitung. Aufgrund der in vielen Bereichen der Stahlproduktion extremen und herausfordernden Bedingungen, wird auch die Antriebstechnik besonders gefordert. Sowohl die Getriebe, als auch die elektrischen Antriebe müssen einem Höchstmaß an Qualität entsprechen und widerstandsfähig sein, da in der Stahlbranche ein Attribut ganz besonders zählt, das ist die Zuverlässigkeit aller Komponenten. Antriebstechnik von SEW-EURODRIVE erfüllt die Ansprüche der Stahlproduzenten, so finden Sie unsere Getriebe in fast allen Stationen der Produktion.

Stationen in der Stahlproduktion

Stationen in der Stahlproduktion

Stahlproduktion
Stahlproduktion

Die Stahlproduktion ist ein aufwendiger Prozess, der ein hohes Maß an Know-how erfordert. Der Hauptbestandteil von Stahl ist Eisen, welches als Eisenerz (Eisenoxid) abgebaut und oft per Schiff in Form von Pellets aus Übersee, zur Weiterverarbeitung in das Stahlwerk transportiert wird. Dort angekommen werden die Pellets mit großen Förderanlagen zunächst auf dem Lagerplatz zwischengelagert. Im Gegensatz zu Pellets sind Feinerze so feinkörnig, dass sie im Hochofen nicht weiterverarbeitet werden können. Daher wird aus ihnen zunächst Sinter gefertigt, der optimale Bedingungen für die Weiterverarbeitung im Hochofen bietet. Parallel wird in der Kokerei Kohle zu Koks gebacken, was ein unverzichtbarer, kohlenstoffhaltiger Brennstoff ist, der später im Hochofen Verwendung findet. In einem Hochofen reagiert heiße Blasluft mit dem eingebrachten Koks und garantiert die hohe Betriebstemperatur, bei der Eisenoxid in flüssiges Eisen umgewandelt wird. Dabei entsteht neben dem Roheisen auch Schlacke. Diese wird separat zu feinem Granulat weiterverarbeitet, das später beispielsweise in der Zementindustrie als Grundstoff dient. Das gewonnene Roheisen enthält nach dem Prozess im Hochofen noch einen großen Anteil an Kohlenstoff, womit es für die meisten Anwendungen zu zerbrechlich ist. Daher findet der nächste Verarbeitungsschritt im Stahlwerk statt. Hier wird das spröde Roheisen zu festem Stahl. In diesem Prozess wird das 1500 Grad heiße Eisen in ein Konvertergefäß gegossen, in dem durch die Zugabe von Sauerstoff, der Kohlenstoff verbrennt. Es entsteht ein fester Rohstahl. Dieser dient nun als Basis, um für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle weiterverarbeitet zu werden.

Kein Stahl ohne Antrieb

Kein Stahl ohne Antrieb

Hochofen
Hochofen

Die Herstellung von Stahl stellt höchste Ansprüche an die Antriebstechnik. Gleichzeitig sind Attribute wie die Zuverlässigkeit und Qualität von Motoren und Getrieben in dieser Industrie besonders wichtig. Die in der Stahlproduktion eingesetzte Antriebstechnik unterliegt extrem hohen Anforderungen. Neben der mechanischen und thermischen Belastung müssen die Antriebslösungen die Erwartungen an einen geringen Betriebsaufwand erfüllen. Beste Antriebstechnik ist daher nicht nur zuverlässig, sondern auch kosteneffizient für zukünftige Herausforderungen. Angefangen im Hafen, in dem Portalkrane täglich ihre Arbeit verrichten und Schiffe mit Rohstoffen be- und entladen über das Förderband zum Mischbecken bis hin zur Kokerei, dem Sinterwerk und dem Hochofen. Antriebstechnik ist in der Stahlherstellung unverzichtbar und muss aus diesem Grund dauerhafte Höchstleistungen erbringen. Wir von SEW-EURODRIVE kennen Ihre Anforderungen und haben unser Produktportfolio perfekt darauf abgestimmt. Egal ob Sie einen Portalkran bewegen, Eisenerz auf Transportbändern fördern oder den Hochofen mit dem Roheisen befüllen wollen, unsere Antriebstechnik ist für all diese Herausforderungen entwickelt worden. Und dank unseres Baukastensystems können Sie die Leistungsfähigkeit von Motoren und Getrieben perfekt auf Ihr Stahlwerk anpassen, so dass alle Antriebskomponenten jederzeit Ihren Anforderungen gerecht werden.

Daten und Dokumente

Hier können Sie ausführliche Unterlagen herunterladen.