Kaltwalzen und Bandbehandlungslinien

Kaltwalzen und Bandbehandlungslinien ermöglichen eine optimierte Oberflächenqualität für Stahlbanderzeugnisse. Da das Material im Gegensatz zum Warmwalzen vorher nicht erwärmt wird, sind nur kleinere Materialveränderungen möglich.

Antriebstechnik für die StahlindustrieT
  • Coilhandling mit Prozesskrane
  • Ab- und Aufhaspeln der Stahlbänder
  • Die richtige Spannung durch S-Rollen
  • Bandspeicherung für Nonstop-Betrieb
  • Kaltwalzen der Stahlbänder
  • Qualitätsoptimierung durch Richtmaschinen

Coilhandling mit Prozesskrane

Coilhandling mit Prozesskrane

Krane sind überall im Stahlwerk im Einsatz. Die Anforderungen an die Antriebstechnik für Hebe- und Fahrwerke der Prozesskrane sind hierbei extrem: Lasten von einigen Dutzend Tonnen, hohe Drehmomente und hohe Umschlagsgeschwindigkeit. Die Krane müssen rund um die Uhr einsatzbereit sein. Wenn beispielsweise die Kaltwalzanlage Vormaterial benötigt, sind Unterbrechungen nicht tolerierbar.

Ab- und Aufhaspeln der Stahlbänder

Ab- und Aufhaspeln der Stahlbänder

Am Anfang und am Ende jeder Bandbehandlungslinie stehen Haspelanlagen. Während des Auf- und Abwickelns laufen die Antriebe mit ständig wechselnden Drehmomenten von niedriger bis hoher Drehzahl.

Die richtige Spannung durch S-Rollen

Die richtige Spannung durch S-Rollen

An mehreren Stellen innerhalb einer Bandbehandlungslinie ist das Aufrechterhalten der Spannung des Stahlbands von entscheidender Bedeutung. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die S-Rollen, die abhängig von ihrer Position entlang des Bandlaufs ganz verschiedene Drehmomentbedarfe haben.

Bandspeicherung für Nonstop-Betrieb

Bandspeicherung für Nonstop-Betrieb

Der kontinuierliche Betrieb einer Bandbehandlungslinie ist nur möglich, wenn die ein- und auslaufseitigen Bandspeicher ihre Arbeit zuverlässig leisten. Die Bandspeicher überbrücken am Anfang der Bandbehandlungslinie die Zeit für das Aufziehen neuer Coils und das Anschweißen sowie am Ende das Zuschneiden und Abziehen der aufgewickelten Coils. Ohne richtig funktionierende Bandspeicher würde die Produktivität drastisch fallen. Die richtigen Antriebe sorgen für eine Nonstop-Produktion.

Kaltwalzen der Stahlbänder

Kaltwalzen der Stahlbänder

Kaltwalzanlagen sorgen dafür, dass der Anlagenbauer genau das richtige Vormaterial für seine Maschinenbauprojekte bekommt. Kaltwalzen kommen entweder in Kombination mit einer Bandbehandlungslinie zum Einsatz, wie beispielsweise eine Dressierwalze in einer Verzinkungsanlage oder Tandemwalzanlagen in einer Beizanlage oder separat, in einem Reversier-Kaltwalzwerk oder Sendzimir-Walzwerk. SEW-EURODRIVE sorgt dafür, dass Sie als Anlagenbauer oder -betreiber von Kaltwalzanlagen die passende Antriebstechnik für die Dickenreduktion bekommen.

Qualitätsoptimierung durch Richtmaschinen

Qualitätsoptimierung durch Richtmaschinen

Richtanlagen bringen das Band exakt in Form. Dadurch wird die Qualität des Bands maximiert und Probleme aufgrund von Rollensatz, Randwellen, Querwölbung und Coilkrümmung minimiert. Und weil es bei den Werkstücken auf jeden hundertstel Millimeter ankommt, bietet SEW-EURODRIVE individuelle Lösungen für Richtanlagen, die mühsame Nachbearbeitungen verhindern.

Der richtig ausgelegte Antrieb gewährleistet hierbei

  • minimierte Investitionskosten durch Vergleich von unterschiedlichen Antriebslayouts
  • sichere Drehmomentübertragung an unterschiedlich belastete Abtriebswellen

Teamspiel: Maschinenbauer und SEW-EURODRIVE

Wir machen den Erfolg Ihres Projekts zu unserem Ziel und bieten Ihnen

  • Unsere Expertise und Ressourcen: Sie erreichen eine qualitative Differenzierung zum Wettbewerb.
  • Technisch hochwertige Lösungen, die Ihr projektspezifisches Risiko minimieren.
  • Die besten Lieferzeiten am Markt: Mit uns erreichen Sie Kostenersparnisse und Sie sind flexibler.
  • Umfangreiches Lösungsportfolio: Mit SEW-EURODRIVE kommen Sie schnell zu einer passenden Lösung ohne zeitraubende Recherchen oder Entwicklungsarbeit.
  • Neueste Trends und Innovationen – das Resultat: Antriebslösungen von morgen sind schon heute verfügbar.
  • Maßgeschneiderte Schulungen: Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für die anspruchsvollsten Projekte.
  • Auftragsbezogene und anwenderspezifische Dokumentationen: für Sie die besten Voraussetzungen für eine reibungslose Inbetriebnahme.
  • Lokale Verfügbarkeit: Wir sind mit unseren weltweiten Werken und Niederlassungen immer in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen

zum Thema Antriebstechnik in der Stahlindustrie finden Sie hier: Broschüre   (PDF, 43,8 MB)