Verzögerungszeit

  • Menü: 4.6.5-1.2

Beschreibung

Der Geschwindigkeitssollwert (Parameter Geschwindigkeit aus der Parametergruppe Sollwerte > Sollwertverschaltung) kann nur erreicht werden, wenn der Antrieb genügend Drehmoment zur Bewegung der Last bereitstellen kann. Wenn die Drehmomentgrenze erreicht wird, nimmt der Umrichter an, dass der Geschwindigkeitssollwert nicht mehr erreicht werden kann. Wenn dieser Zustand für die Dauer der festgelegten Verzögerungszeit anhält, löst die Drehzahlüberwachung einen Fehler aus. Mit der Verzögerungszeit kann gesteuert werden, dass beim kurzzeitigen Erreichen der Drehmomentgrenze, z. B. in Beschleunigungsvorgängen, Verzögerungsvorgängen oder bei Lastspitzen, kein Fehler ausgelöst wird. Nach Erreichen der Drehmomentgrenze zählt ein Zähler die Dauer, für die sich das Drehmoment am Grenzwert befindet. Nach Verlassen der Drehmomentgrenze wird der Zähler dekrementiert. Der Parameter Faktor Rückstellzeit legt fest, wie schnell der Zähler beim Verlassen des Grenzwerts im Vergleich zum Aufwärtszählen abwärts gezählt wird.

Die Parameter Drehzahlüberwachung motorisch – Aktiv und Drehzahlüberwachung generatorisch – Aktiv (Parametergruppe Diagnose > Status > Meldungen) zeigen an, ob die Drehzahlüberwachung aktiv ist.

In der Betriebsart U/f wird statt der Drehzahl/Geschwindigkeit der Schlupf überwacht.

SEW‑EURODRIVE empfiehlt, die Drehzahlüberwachung immer zu aktivieren und die Verzögerungszeit auf einen möglichst kleinen Wert einzustellen.

HINWEIS

Die Drehzahlüberwachung ist nicht sicherheitsrelevant.

ZW

Zählwert

t

Zeit

ZW1

Zählwert, der der festgelegten Verzögerungszeit entspricht

Wenn die Drehmomentgrenze erreicht ist (farbig gekennzeichneter Zeitraum im Diagramm), wird jede Millisekunde ein Zählwert inkrementiert. Wenn der Zählwert den Wert ZW1 erreicht, löst die Drehzahlüberwachung einen Fehler aus.

ZW

Zählwert

t

Zeit

ZW1

Zählwert, der der festgelegten Verzögerungszeit entspricht

Wenn die Drehmomentgrenze vor Erreichen des Zählwerts ZW1 wieder verlassen wird (farbig gekennzeichneter Zeitraum im Diagramm), wird der Zählwert abhängig von der Einstellung des Parameters Faktor Rückstellzeit dekrementiert, bis 0 erreicht ist. Bei einem Faktor 1 wird der Zählwert jede Millisekunde um 1 verkleinert (Diagramm [1]), bei einem Faktor 2 jede Millisekunde um 2 (Diagramm [2]) usw. Der Zählwert kann nicht negativ werden.

ZW

Zählwert

t

Zeit

ZW1

Zählwert, der der festgelegten Verzögerungszeit entspricht

Wenn die Drehmomentgrenze vor Zurücksetzen des Zählwerts auf 0 erneut erreicht wird (farbig gekennzeichneter Zeitraum im Diagramm), wird mit dem laufenden Zählwert weiter gezählt.