Geschwindigkeitsfenster

  • Menü: 4.6.1-4

Beschreibung

Referenzmeldung zum Überwachen, ob die Geschwindigkeit in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich liegt. Der Geschwindigkeitsbereich wird vom Anwender festgelegt.

Folgende Parameter legen fest, wann eine Referenzmeldung gesetzt oder zurückgenommen wird:

  • Fenstermitte – Geschwindigkeitsistwert, der als Mitte des Geschwindigkeitsfensters festgelegt wird. Die Fenstermitte wird betragsmäßig betrachtet und gilt für beide Bewegungsrichtungen.
  •  Halbe Fensterbreite – Wert, mit der die Breite des Geschwindigkeitsfensters nach der Formel Fenstermitte ± Halbe Fensterbreite berechnet wird. Die Fensterbreite wird betragsmäßig betrachtet und gilt für beide Bewegungsrichtungen.
  • Verzögerungszeit – Die Bedingung zum Setzen der Referenzmeldung muss mindestens für die Dauer der Verzögerungszeit erfüllt sein.
  • Meldung – Einstellung, bei der die Referenzmeldung gesetzt wird.

v0

Geschwindigkeitswert in der Fenstermitte

v1

Untere Grenze des Geschwindigkeitsfensters (Fenstermitte - Halbe Fensterbreite)

v2

Obere Grenze des Geschwindigkeitsfensters (Fenstermitte + Halbe Fensterbreite)

Δt

Verzögerungszeit

F1

Polarität: Wert innerhalb des Fensters

F2

Polarität: Wert außerhalb des Fensters

Im Folgenden wird das Setzen/Zurücknehmen der Referenzmeldung für die Polarität Wert innerhalb des Fensters (F1) erklärt:

Wenn die Istgeschwindigkeit eine der Grenzen des Geschwindigkeitsfensters durchquert, beginnt die Verzögerungszeit abzulaufen.

  • Wenn die Istgeschwindigkeit für die Dauer der Verzögerungszeit noch innerhalb des Geschwindigkeitsfensters ist, wird nach Ablauf der Verzögerungszeit die Referenzmeldung gesetzt (Zeitpunkt t1).
  • Wenn die Istgeschwindigkeit für die Dauer der Verzögerungszeit außerhalb des Geschwindigkeitsfensters ist, wird nach Ablauf der Verzögerungszeit die Referenzmeldung zurückgenommen (Zeitpunkt t2).
  • Wenn die Istgeschwindigkeit noch vor Ablauf der Verzögerungszeit die Grenze des Geschwindigkeitsfensters erneut durchquert, wird die Referenzmeldung nicht verändert (Zeitpunkt t3).