Eco-Design@SEW-EURODRIVE

SEW-EURODRIVE ist seit jeher auf ein gutes Eco-Design bedacht: Langlebige und effiziente Produkte, reparaturfreundlich mit erstklassigen lebensdauerverlängernden Serviceleistungen, alles aus einem Baukastensystem und das weltweit. Auf Basis unserer Erfahrung der letzten Jahrzehnte gehen wir das Thema noch systematischer an, um weiterhin besser zu werden, und verankern Eco-Design fest in unseren Prozessen.

Was ist Eco-Design?

Das Eco-Design ist ein systematischer Ansatz, der Umweltaspekte beim Design und der Entwicklung von Produkten berücksichtigt. Er verfolgt das Ziel, nachteilige Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus zu reduzieren. Von der Rohmaterialauswahl bis zum Produktlebensende. Angewandtes Eco-Design bildet das Fundament für die Kreislauffähigkeit von Produkten.

Für SEW-EURODRIVE hat das zur Folge, dass bereits im Zuge der Produktentstehungsphase möglichst bewusste Entscheidungen für eine umweltgerechte Gestaltung zu treffen sind.

Aus diesem Grund wurden verschiedene Eco-KPIs entwickelt sowie eine Eco-Design-Guideline erstellt, veröffentlicht und in den Produktentstehungsprozess integriert.

Wir müssen lernen, dass die alten Produkte in Zukunft eine Rohstoffquelle für die neuen Produkte sein werden.
Dr. Hans Krattenmacher
Chief Innovation Officer Mechatronics

Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.

Das ist unsere Umsetzungsstrategie

Zur Zielerreichung gilt es das Eco-Design der Produkte konsequent weiterzuentwickeln. Damit können wir unseren Kunden nicht nur ein technisch und wirtschaftlich, sondern auch ökologisch attraktives Produktportfolio bieten und bei der Erreichung der ökologischen Ziele einen Mehrwert liefern.

Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.

Eco-Design-Guideline

Den Grundstein legt die sogenannte „Eco-Design-Guideline“, kurz „ECODG“, die sich maßgeblich an der neuen EU-Ökodesign-Verordnung „Eco-Design for Sustainable Products Regulation (ESPR)“ (EC, 2024) orientiert. In dieser werden die internen und externen Anforderungen aufbereitet und mit Best-Practice-Beispielen als Ideenanregung flankiert.

Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.

Eco-Screening zur Unterstützung bewusster Designentscheidungen

Zur Unterstützung bei Designentscheidungen (insbesondere in Bezug auf die Materialauswahl und Kreislauffähigkeit) steht das sogenannte „Eco-Screening“ zur Verfügung. Ziel ist es, fundierte Designentscheidungen nicht nur anhand von technischen und wirtschaftlichen, sondern auch nach ökologischen Bewertungskriterien zu treffen.

Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.

Repair-Index für alle Produkte ermitteln

Zur Bewertung der Reparaturfähigkeit entwickelte SEW-EURODRIVE einen sogenannten „Repair-Index“, der zukünftig für alle Produkte ermittelt werden soll.

Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.

Bedeutung von Eco-Design für SEW-EURODRIVE

SEW-EURODRIVE ist auf die aktuelle Situation bestens vorbereitet, denn Eco-Design ist seit jeher in der DNA des Unternehmens verankert: SEW-EURODRIVE steht für langlebige und effiziente Produkte, reparaturfreundlich mit erstklassigen lebensdauerverlängernden Serviceleistungen, alles aus einem Baukastensystem und weltweit verfügbar. Dank technisch, wirtschaftlich und ökologisch attraktiver Lösungen werden die Kunden und Endkunden von SEW-EURODRIVE ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele künftig leichter realisieren können.

Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren