Auf einem guten Weg: Im Verlauf des Jahres 2023 wurde für die ersten 13 Standorte in Europa ein ausführliches Carbon Accounting (Corporate Carbon Footprint) für die Scopes 1 und 2 realisiert. In diesem Projekt steckt auch die Herausforderung, die unterschiedlichen Mess- und Erfassungsmethoden und damit die standortbezogenen Daten vergleichbar zu machen. In Zukunft wird dieses CO₂ -Reporting auf weitere Standorte erweitert.
Energie-Effizienz und Ressourcenverbrauch optimieren:
Beispiele aus dem Gebäudemanagement
Optimierte Beleuchtung
Außenbeleuchtung angepasst sowie die Beleuchtung in Fluren und Hallen, in Parkhaus und Treppenhäusern.
Angepasste Regeltemperaturen
Temperaturniveaus in der Heizperiode reduziert. Solltemperaturen in den Technikräumen angepasst. Temperatur- und Feuchteregelung deaktiviert.
Optimierte Belüftung
Lüftungsanlagen in Produktionshallen und Bürogebäuden am Wochenende abgeschaltet.
Photovoltaik-Anlagen auf allen Neubauten (sofern möglich)
Mit der Eigenproduktion von Strom und dem Betrieb hauseigener Block-Heizkraftwerke schonen wir nicht nur die Umwelt. Wir entlasten auch die Versorgung der Allgemeinheit – wichtig in Krisenzeiten.
Neue Energiekonzepte immer im Blick.
Wir sind stetig auf der Suche nach innovativen nachhaltigen Energiekonzepten. In regelmäßigen Abständen prüfen und bewerten wir neue Arten der Energie-Erzeugung, die für uns infrage kommen könnten.
Begrünte Dachflächen
Mit extensiv begrünten Dachflächen auf unseren Gebäuden bieten wir Pflanzen und Kleinstlebewesen wertvollen Lebensraum. Gepflanzt wurden verschiedene Sedumarten, die kaum Pflege brauchen und nicht künstlich bewässert werden müssen.
Wildblumenwiesen in Bruchsal und Graben-Neudorf
Flächen von insgesamt über 6300 Quadratmetern wurden durch bewusst ausgewählte Pflanzen zu ökologisch wertvollen Biotopen. Der Boden wirkt zudem als Kohlenstoffspeicher und muss nicht künstlich bewässert werden.
Regenwassernutzung und -versickerung
Regenwasser wird in Zisternen aufgefangen und zur Bewässerung genutzt, Niederschlagswasser wird gesamtheitlich über eine Versickerungsmulde in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt.