Projektübersicht
Kunde: STOBAG AG, Schweiz
Branche: Beschattungssysteme
Anwendung: Regalbediengerät für Hochregallager
Lösung: Neuwert-Reparatur der Fahrantriebe
Vorteil: Wiederherstellung der Funktion und Reduzierung der Anlagenstillstände – kostenoptimal, flexibel, herstellerunabhängig
Weitere Daten & Dokumente zum Herunterladen.
Im schweizerischen Muri hat sich das Unternehmen STOBAG AG der Herstellung von hochwertigen, wind- und wetterresistenten Markisen und anderer Beschattungssysteme verschrieben. Die Produkte der STOBAG AG umfassen auf Architektur und Umwelt abgestimmte Lösungen für Fenster und Fassaden, Balkone und Terrassen, Wintergärten, Glasdächer sowie Pergolen und Pavillons.
Mit weltweit 700 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften sowie Fachhandelspartner in 35 Ländern zählt STOBAG zu einem der führenden, international tätigen Herstellern von Sonnen- und Wetterschutzlösungen.
Spätestens im Hochsommer ist ein geeigneter Wetterschutz auf der Terrasse gefragt. Und so wie die Menschen nicht ohne Sonnenschutz auskommen, so unabkömmlich ist das automatisierte Hochregallager zum Lagern von Langgut für eine moderne und effiziente Produktion bei STOBAG. Das 30 Meter hohe Lagersystem mit 32 Gassen und insgesamt 1678 Langgut-Stellplätzen sorgt für ständigen Nachschub an Teilen für die Fertigung unterschiedlichster Beschattungssysteme.
400 individuell konfigurierte Markisen – in jeder gewünschten Farbe beschichtet – werden hier pro Tag gefertigt. Dazu braucht es einen bestens integrierten Just-in-Time-Produktionsprozess mit höchster Flexibilität. Denn größtmögliche Individualisierung in höchster Güte für den Kunden steht bei STOBAG im Vordergrund, aber auch maximale Effizienz in der Fertigung. Um Produkte auf diesem hohen Qualitätsniveau mit entsprechender Garantie herstellen zu können, muss auch die Qualität der dahinter stehenden Anlagentechnik stimmen und jede Komponente darin einwandfrei funktionieren. Bei STOBAG sind wir als antriebstechnischer Ausstatter seit Jahren gesetzt. Im Lager, der Montage und auch auf den Förderstrecken finden sich daher fast ausschließlich Antriebe und Umrichter von SEW-EURODRIVE – immer bestens betreut durch den Service der Schweizer Vertretung von SEW-EURODRIVE, der Alfred Imhof AG.
Seit der Herstellung im Jahr 2005 verrichteten vier Flach-Getriebemotoren unermüdlich ihren Dienst im Langgut-Hochregallager bei STOBAG, um die Greifer des Regalbediengeräts zu dem angepeilten Stellplatz und wieder zurück zu bewegen. Erst nach über 11 Jahren und einigen tausend Betriebsstunden, zeigten die Antriebe erste Abnutzungserscheinungen und Ölleckagen. Die Mitarbeiter des technischen Diensts bei der STOBAG AG meldeten ihre Beobachtung umgehend an unsere Vertretung in der Schweiz.
Bei der Sichtkontrolle der Antriebe stellten unsere Kollegen der Alfred Imhof AG schnell fest, dass das Öl bereits vom Getriebe in den Motor eingetreten war. In einem solchen Fall sind abgenutzte Wellendichtringe die wahrscheinlichste Ursache, denn diese hatten bereits tausende Betriebsstunden hinter sich. Eine zusätzlich durchgeführte Schwingungsanalyse ergab dann außerdem, dass wohl auch die Wälzlager das Ende ihrer nominellen Lebensdauer erreicht hatten.
Schnelles Handeln war gefragt. Die übergeordnete Idee: ein Ringtausch im laufenden Betrieb! Möglich wurde das durch einen bereits vorhandenen Ersatzantrieb, den man sich bei STOBAG für den Fall der Fälle auf die Seite gelegt hatte. Während dieser den Platz des ersten der vier Getriebemotoren einnahm, kam Antrieb Nummer 1 in die Revision. Im Anschluss ersetzte der überholte Antrieb den nächsten Getriebemotor und so wurden nacheinander alle vier Antriebe überprüft. Bei der Neuwert-Reparatur der demontierten Antriebe kamen alle Verzahnungen auf den Prüfstand und die Hohlwellen sowie Lager der Getriebe wurden ersetzt. Die Drehstrommotoren wiederum wurden entölt und getrocknet. Anschließend erhielten sie eine neue Lagerung und einen neuen Wellendichtring . In einer Endkontrolle stand für alle Motoren noch eine Hochspannungsprüfung und Widerstandsmessung an.
Mit dieser Vorgehensweise konnte das Projektteam alle Getriebemotoren zeitlich versetzt reihum erneuern. Zu guter Letzt verfügt der Markisenhersteller STOBAG nun wieder über insgesamt fünf neuwertig revidierte Getriebemotoren – vier im Einsatz und einer als Ersatz auf Lager. Der Vorteil dieses Ringtauschs: Die laufende Produktion wurde nur geringfügig und kurzzeitig beeinträchtigt. Und für die voraussichtlich nächsten 10 Jahre kehrt Ruhe ein bei STOBAG – zumindest was diese Flach-Getriebemotoren angeht. Die reibungslose Produktion unterschiedlichster Beschattungssysteme ist erneut gesichert.
ist ein Teil unserer Service- und Dienstleistungen entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus.
Nur mit Maschinen und Anlagen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind, erreichen Sie die bestmögliche Produktivität. Mit unserem Service Reparatur und der Integration unserer aktuellen Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung optimieren Sie die Verfügbarkeit und Prozesssicherheit Ihrer bestehenden Anlage.
Weitere Informationen zur Reparatur .
Bei diesem herausfordernden Projekt sind wir froh, auf die volle Unterstützung der Alfred Imhof AG zählen zu können. Der Antriebsspezialist erweist sich nicht nur bei der Revision der Antriebe als zuverlässiger Partner, sondern hat mit dem Know-how seiner Mitarbeiter die ganze Planung und Umsetzung erst möglich gemacht. Wir können nun davon ausgehen, dass die Antriebe weitere 10 Jahre problemlos ihre Arbeit verrichten.
Urs Koch, Technischer Dienst