Datenschutzhinweise SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Die SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG (nachfolgend: SEW-EURODRIVE) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website, die Nutzung unserer mobilen Apps sowie über Ihr Interesse an unseren Produkten und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Auf dieser Website stellen wir Ihnen die Informationen zur Datenverarbeitung bei Verarbeitungsvorgängen durch SEW-EURODRIVE bereit. Bitte wählen Sie in der nachfolgenden Tabelle aus, zu welcher Verarbeitung Sie nähere Informationen wünschen.

Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal, Tel. 07251 75-0, Fax 07251 75-1970, E-Mail sew-webmaster@sew-eurodrive.de . Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an datenschutz@sew-eurodrive.de .

I. Personenbezogene Daten

II. Datenschutzhinweis für unsere Websites und Apps (mit Cookie-Richtlinie)

III. Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten von SEW-EURODRIVE

IV. Datenschutzhinweise für Lieferanten und Subunternehmer

V. Datenschutzhinweise für Bewerber bei SEW-EURODRIVE

VI. Datenschutzhinweise für Besucher von SEW-EURODRIVE

VII. Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen von Messen oder sonstigen Veranstaltungen

VIII. Datenschutzhinweise zur Anfertigung und Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Filmaufnahmen sowie Presse-/ Werbetexten

IX. Datenschutzhinweise zur Nutzung von Microsoft Teams als Kollaborationsplattform

X. Datenschutzhinweise zur Nutzung von Cisco Webex

XI. Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung

XII. Datenschutzhinweise zur Unterzeichnung von Dokumenten mit einer digitalen Signatur (AdobeSign )

XIII. Ihre Rechte als betroffene Person

I. Definition personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre (dienstlichen) Kontaktdaten, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie die Beziehung zu einem Unternehmen und Ihre Interaktion/Aktivitäten mit uns.

Bei Nutzung unserer Website oder Apps können an personenbezogenen Daten beispielsweise Informationen über Ihre Nutzung unserer Website oder Apps verarbeitet werden. Dazu gehören z. B. Verbindungsdaten oder von Ihnen abgerufene Quellen. Diese Angaben werden in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies erhoben.

Bei Bewerbungen gehören zu personenbezogenen Daten zum Beispiel Ihr Name, Ihre (dienstlichen und privaten) Kontaktdaten, Adresse, Hobbys oder Informationen über Erkrankungen und zum steuerrechtlichen Status (mit Religionszugehörigkeit). Als Bewerbungsdaten behandeln wir alle von Ihnen an uns übermittelten Informationen, neben Ihrem Lebenslauf ggf. auch Ihr Foto, eventuelle Angaben zum Gesundheitszustand oder sonstige private Informationen.

II. Datenschutzhinweis für unsere Websites und Apps (mit Cookie-Richtlinie)

Nachfolgend möchte Ihnen die SEW-EURODRIVE, als Betreiberin diverser Websites und Entwicklerin verschiedener Mobile Apps, einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website und weiteren Online-Kontaktformen gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

1. Verarbeitung von Daten – Angebote unserer Website
Bei Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen fallen bei Nutzung des Internets zwingend an und sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und werden von uns benötigt, um die ständige Verfügbarkeit der Website sicherzustellen. Nach einem Zeitraum von in der Regel wenigen Wochen, werden diese Logfiledaten von uns anonymisiert bzw. gelöscht, soweit wir nicht untenstehend eine erweiternde Datenverarbeitung beschreiben. Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden ggf. Ihren geäußerten Wünschen nachkommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Wenn Sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die auf unserer Website angeboten werden, können wir weitergehende personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Diese verarbeiten wir, soweit es für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen erforderlich ist. Daneben können Sie auf freiwilliger Basis weitere personenbezogene Daten anlegen. Die Rechtsgrundlage beschreiben wir bei den nachfolgend jeweils einzeln dargestellten Funktionen und Angeboten.

Falls Sie uns Ihre Kontaktdaten im Rahmen eines Vertragsschlusses oder über eine Registrierung bei unserem Kundenportal mitteilen, beachten Sie bitte die unter III. genannten Hinweise zum Datenschutz.

Eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder weitere Unternehmen der Gruppe oder Dienstleister über diese Zwecke hinaus erfolgt je nach von Ihnen gewählten Verwendungen, wie nachfolgend dargestellt oder wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben.

2. Allgemeine Anfragen und geschäftliche Korrespondenz via Online Kontaktformular

Neben Telefon und E-Mail, können Sie Ihre (allgemeinen) Anfragen zu uns oder zu unseren Produkten und Dienstleistungen über das Online Kontaktformular an uns richten. Wir verarbeiten die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingetragen haben, auf unseren Servern in Bruchsal. Es gibt Pflichtangaben, die wir zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage benötigen sowie größtenteils freiwillige Angaben, die Sie freiwillig in die Freitextfelder eintragen. Die Daten sind:

• E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)

• Postleitzahl (Pflichtangabe)

• Betreff Ihrer Anfrage (freiwillig)

• Inhalt Ihrer Nachricht (freiwillig)

• Akademischer Titel (freiwillig)

• Kundennummer (freiwillig)

• Vorname, Nachname (freiwillig)

• Firmenname (freiwillig)

• Straße, Hausnummer, Ort (freiwillig)

• Land/Region (freiwillig)

• Telefonnummer (freiwillig)

• Nebenstelle (freiwillig)

• Mobilfunknummer (freiwillig)

• Anlagen, die Sie über die Eingabemaske hochladen (freiwillig)

Wir verarbeiten und speichern die Daten, soweit und solange dies zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und / oder zu Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Rechtsgrundlage zum Einfordern und Verarbeiten der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir benötigen diese Informationen wie z.B. E-Mail-Adresse und Postleitzahl, um Ihre Anfrage automatisiert an die zuständige interne Stelle weiterleiten, bearbeiten und beantworten zu können. Insofern dient die Erhebung und Verarbeitung dieser Pflichtinformationen Ihrem Interesse.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer freiwilligen Angaben und Eintragungen in die Freitextformularfelder ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die freiwillige Eingabe dieser Informationen in die Online Eingabemaske bringen Sie zum Ausdruck, dass die Verarbeitung dieser Informationen in Ihrem Interesse liegt und bewusst von Ihnen gewünscht ist. Insofern dient die Verarbeitung Ihrem Interesse.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn Ihre Angaben und die Korrespondenz zwischen Ihnen und uns notwendig ist, damit Sie als Beschäftigte unserer Kunden, Lieferanten oder sonstigen Dritten, ihren Beruf ausüben und mit uns geschäftlich in Kontakt treten zu können, um z.B. Produkte und Dienstleistungen zu bestellen oder als Bestandskundin einen Support Fall zu melden.

3. Sicherheitshinweise und externe Links
Wir treffen auf unseren Websites technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um bei uns gespeicherte personenbezogene Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets und des E-Mail-Versands bei der Übertragung von Informationen zu einem ungewollten Zugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Unsere Websites enthalten Links zu anderen Websites anderer Anbieter. SEW-EURODRIVE ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.

4. Kunden- und Online-Support
In unserem Online-Support-Konto unter https://www.sew-eurodrive.de/de_de/online_support/ ermöglichen wir Ihnen eine umfassende Interaktion mit uns. Durch Registrierung haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen und Dienstleistungen der SEW-EURODRIVE. Die Verarbeitungszwecke und verarbeiteten Daten ergeben sich aus den einzelnen Funktionen, z.B. die Vorbereitung von Kaufverträgen, Anforderung des Lieferstatus oder bei Durchführung eines Störungsmanagements.

Rechtsgrundlage für Ihre Anmeldung zum Online-Support ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO. Für die Beauftragung konkreter Leistungen und die Weiterverarbeitung Ihrer Daten u.a. zur Optimierung unserer Online Support Plattform und zur Verbesserung Ihres Kundenerlebnisses beachten Sie bitte unsere ergänzenden Datenschutzhinweise unter II. sowie unter III.

5. Werbliche Mailings
Wir können Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen per E-Mail zukommen lassen, wenn Sie uns Ihre Einwilligungserklärung erteilt haben (z.B. unter folgendem Link) oder wir Ihre Kontaktdaten im Rahmen eines Vertragsschlusses erhalten haben. Die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung wird unter folgendem Link beschrieben. Wir können Ihnen weiterhin Informationen zu Veranstaltungen, Messe-Events, Produkten und Dienstleistungen per Post zukommen lassen, wenn wir Ihre Adressen erhalten und Sie den Informationen nicht widersprochen haben. Weitere Information zur werblichen Nutzung Ihrer Daten bei Bestehen einer Geschäftsbeziehung erhalten Sie untenstehend unter Nr. III) 1) c).

Sie können die Einwilligung zum Erhalt der werblichen Mailings natürlich jederzeit widerrufen bzw. gegen die werbliche Nutzung widersprechen. Zur Ausübung Ihres Widerrufs rufen Sie am einfachsten www.sew-eurodrive.de/einwilligung auf oder senden uns eine E-Mail an abbestellen@sew-eurodrive.de .

6. Verarbeitung von Daten - Unsere mobilen Apps
Wir bieten verschiedene mobile Apps im Apple App Store und dem Google Play Store an. Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

Bei Nutzung der Apps verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobilen Apps nutzen möchten, verarbeiten wir grundsätzlich die oben unter 1. für Websites beschriebenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zudem kann es zur Erbringung der Funktionen der App erforderlich sein, Daten wie Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse zu verarbeiten, wenn das für die Erbringung von Ihnen aufgerufener Funktionen technisch erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

7. Verarbeitung von Online-Daten bei SEW-EURODRIVE („Cookie-Richtlinie“)

a) Informationen zum Einsatz von technischen Hilfsmitteln (insbes. Cookies)
Unsere Website (und teilweise unsere Apps) verwenden technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Sie haben bei Aufruf unserer Website (bzw. Nutzung der Apps) und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies bzw. einzelne weitere Funktionen zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Managervornehmen. Sofern Sie Funktionen oder Cookies ablehnen, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.

Bei dem Einsatz von Cookies unterscheiden wir zwischen den zwingend erforderlichen Cookies (zu Anzeige und Betrieb der Website) und den Cookies für weitergehende Zwecke wie anonyme Messung von Zugriffszahlen (funktionale Cookies) und Marketing Cookies (Werbezwecke, Darstellung relevanter und personalisierter Inhalte). Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Verarbeitungszwecke und konkret genutzten Dienste vor und beschreiben die stattfindende Datenverarbeitung.

b) Zwingend erforderliche Funktionen und Cookies bei Nutzung der Webseite/ Apps
Wir setzen Funktionen ein, die für die Nutzung unserer Webseiten/ Apps zwingend erforderlich sind. Darunter fallen sog. Session-Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie z.B. die Nutzung der Online-Support-Funktionen ermöglichen. Diese Funktionen sind im Cookie-Consent-Tool ersichtlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 Buchst. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

c)Einsatz von Funktionen zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking) mit Widerspruchsmöglichkeit:
Der Einsatz von Tracking-Funktionen, die vor allem mittels Cookies Informationen erheben, ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und sie dadurch zu verbessern. Dazu können wir entweder Nutzungsstatistiken (anonyme Ergebnisse) verwenden oder Funktionen einsetzen, mit denen wir Nutzer bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiedererkennen und dadurch Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuordnen. So können wir Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.

Konkret werden folgende Tracking-Funktionen eingesetzt:

(1) Erstellung von Nutzungsstatistiken über etracker sowie Sitzungsaufzeichnung und Heat Mapping mit Microsoft Clarity

Auf dieser Website werden Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten verwendet. Es werden dabei grundsätzlich Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen etracker-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Darüber hinaus können wir auch die etracker-Variante ohne Cookies einsetzen, bei der wir die hier beschriebene Datenverarbeitung in geringerem Umfang durchführen.

Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland nach unseren Vorgaben verarbeitet und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Etracker führt keine Datenverarbeitung zu eigenen Zwecken durch und wurde hinsichtlich der Einhaltung der EU-Datenschutzstandards unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Analyse über die Nutzung unserer Website und die Gewinnung von Statistiken über die Website-Nutzung, um die regelmäßige Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts sicherstellen zu können, so dass unsere Website für Sie als Nutzer interessanter ausgestaltet werden kann. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich pseudonymisiert oder anonymisiert. Eine andere Verarbeitung oder Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zur Erweiterung der eTracker Nutzungsstatistiken setzen wir zudem das Sitzungsaufzeichnungs- und Heat Mapping Tool Microsoft Clarity ein. Folgende Daten werden verarbeitet:

    • Mausbewegungen
    • Klicks
    • Scrolltiefe
    • Verändern der Fenstergröße
    • Auswahlfunktionen
    • Tasteneingaben
    • Aufgewendete Zeit
    • Geräte-Typ
    • Browser
    • Betriebsystem
    • Ort (Land)
    • Herkunft (Referrer)
    • Session/User ID

Hierzu wird ein Cookie gesetzt auf dem Endgerät der Nutzer / Besucher. Einen Personenbezug kann SEW nicht herstellen. Die Cookies werden nach 30 Tagen gelöscht. Favoriten nach 13 Monaten.

Sie können der hier beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt:

Ich widerspreche der Datenverarbeitung durch etracker auf dieser Website hier
Opt-out successful.
.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie hier.

(2) Erstellung von Nutzungsstatistiken durch SEW-EURODRIVE

Weiterhin nutzen wir ein eigenes, intern entwickeltes Tool, um die Nutzung unserer Website sowie die Nutzung unseres Online Support Portals analysieren und Ihr Kundenerlebnis stetig verbessern und für Sie interessanter gestalten zu können.

Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihre IP Adresse für diese Auswertungen nicht.

Wenn Sie nicht als Kunde eingeloggt sind, können wir Sie anhand der nachfolgend aufgeführten Daten und Informationen nicht identifizieren. Wir setzen auf Ihrem Rechner (Browser) ein Cookie und vergeben eine zufällige Session-ID. In diesem Cookie werden zudem folgende Informationen erfasst:

• Bildschirmgröße

• Bildschirmauflösung

• Art des Endgeräts

• Betriebssystem mit Version

• Browser

• Information, ob Cookies im Browser aktiviert sind

• Geodaten (Kontinent, Land, Region, Stadt)

• Zeitstempel (Datum, Uhrzeit des Logins)

• „Klickdaten“ (Aufruf der einzelnen Applikationen)

• Suchanfragen

• „abgebrochene Warenkörbe“ (z.B Produkt in Warenkorb gelegt, aber nicht bestellt)

• Bandbreite und Internet Provider

Dies machen wir, um auswerten zu können, ob und wie nicht als Kunde eingeloggte Nutzer unser Online Support Angebot nutzen.

Wenn Sie in unserem Online Support als Kunde eingeloggt sind, analysieren wir zur Optimierung der Online Support Plattform und zur Verbesserung Ihres Kundenerlebnisses bei der Nutzung unserer Plattform zusätzlich zu den vorbenannten Informationen außerdem - ausschließlich SEW intern und ohne Erfassung Ihres Namens oder Ihrer IP Adresse - folgende Daten:

• Rolle im Unternehmen

• Registrierungsdatum

• Name des Unternehmens, Firmierung, Account-Nummer

• Unternehmenstyp

• Bestellberechtigung

• Nettopreisberechtigung

• Verkaufsorganisation

Die erhobenen und analysierten Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland, soweit und solange dies zur Auswertung und Optimierung des Online Supports erforderlich ist. Die Speicher- und Verarbeitungsdauer beträgt längstens 5 Jahre.

Rechtsgrundlage für die Erfassung und Erstellung dieser Analysen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wenn Sie keine Analysen bei Nutzung des Online Supports über Ihr Endgerät wünschen, widersprechen Sie dem Tracking mit dem Tool der SEW-EURODRIVE hier.
Sie wurden erfolgreich von der Zählung ausgeschlossen.

d) Funktionen mit Einsatz von Cookies nach Ihrer Einwilligung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Funktionen, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um Funktionen, die für Werbezwecke eingesetzt werden und dafür Cookies nutzen.

Einsatz von Funktionen für Werbezwecke

Wir setzen Funktionen, die Cookies nutzen, für Marketingzwecke ein, etwa um Werbung an den Interessen eines Webseitenbesuchers auszurichten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Häufigkeit der Anzeigen zu begrenzen und die Effektivität der Anzeigen zu messen. So wird erfasst, welche Webseiten und welche Artikel angeklickt wurden. So können wir Informationen über die Nutzungsgewohnheiten erfassen, um eine interessenorientierte Werbung auszusteuern. Diese Informationen können durch die eingesetzten Werbenetzwerke mit Dritten geteilt werden. In diesen Fällen werden die Cookies regelmäßig durch den Werbepartner direkt gesetzt.

Konkret werden folgende Funktionen für Werbezwecke eingesetzt:

(1) Einsatz von Google Ads/ Google Remarketing
Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Anzeigen) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Durch die Einbindung der Cookies erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Durch die Conversion- und Remarketing-Technologien der Firma werden Nutzer, die unsere Internetseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für unser Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partnernetzwerks erneut angesprochen. In der Regel werden zusätzlich folgende Analyse-Werte gespeichert:

• Unique Cookie ID
• Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency)
• Letzte Impression (Relevant für Post-View-Conversions)
• Opt-Out-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)

Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, so dass Cookies nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Insofern sind wir gemeinsam mit Google für die Datenerhebung und -übermittlung verantwortlich, für die weitere Datenverarbeitung ist Google datenschutzrechtlich verantwortlich. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der Europäischen Union stattfinden können. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Wir nutzen Google Ads mit der Funktion Google Remarketing, um Ihnen interessengerechte Werbung auszuliefern. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Besuch weiterer Websites unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google eine Pseudonymisierung beim Remarketing eingesetzt. Sie können die Remarketing-Funktion verhindern, indem Sie nicht in die Nutzung einwilligen und Ihre Einwilligung später, wie im nächsten Absatz beschrieben, widerrufen. Rechtsgrundlage ist auch insoweit Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wenn Sie nach Ihrer erteilten Einwilligung nicht wünschen, dass auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, oder dass die Remarketing-Funktion genutzt wird, können Sie die Einwilligungen in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen oder in Ihrem Browser Cookies deaktivieren. Zudem können Sie dies Google direkt für die Zukunft mitteilen, unter folgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Zudem können Sie dem Google Remarketing über die Website der Network Advertising Initiative (NAI) widersprechen: http://optout.networkadvertising.org. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative aufrufen oder die Nutzung der Gerätekennungen über die Geräteeinstellungen verwalten. Weitere Informationen des Anbieters erhalten Sie unter https://support.google.com/google-ads/answer/2549063?hl=de/. Vollständige Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter deren Website: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://services.google.com/sitestats/de.html.

(2) Einsatz von Marketo

Auf unserer Website nutzen wir weiterhin den Dienst der Marketo Inc. („Marketo“). Dabei werden Cookies verwendet, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse über Ihre Benutzung der Website ermöglichen.
Hierzu erfolgt eine Profilbildung unter einem Pseudonym. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert. Die Analyse über Ihre Benutzung der Website dient dem Zweck der Anzeige nutzungsbezogener Inhalte sowie interessenbasierter Werbung sowie der regelmäßigen Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts, um diese durch die gewonnenen Analysen für Sie als Nutzer durch interessenbasierte Inhalte und Werbung interessanter zu gestalten.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in unserem Auftrag an einen Server von Marketo innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Zur Sicherstellung dieser Funktionen wird auch der Dienst von Cloudflare genutzt, der für Marketo diverse Zertifikate steuert, z.B. das SSL Zertifikat und die Anfragen-Last auf verschiedene Server verteilt, um die Sicherheit bzw. Performance von Webseiten zu erhöhen (Load Balancing).

In Einzelfällen können die Daten zur werblichen Nutzung auch auf Server in den USA übertragen und gespeichert werden. In diesen Fällen hat sich Marketo einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Marketo und Cloudflare vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen (ohne dass die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt beeinflusst wird), indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen die Funktion abwählen oder hier klicken.

(3) LinkedIn Insight-Tag

(1) Weiterhin verwendet die Website das sog. LinkedIn Insight-Tag (bzw. LinkedIn Pixel) der LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“). Durch die Einbindung dieses Tags JavaScript-Tags können Ihnen als Nutzer unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes LinkedIn oder anderer Websites, die ebenfalls das Verfahren nutzen, interessenbezogene und für Sie relevante Werbeanzeigen („Ads“) dargestellt werden und wir erhalten Statistiken über die Website-Besucher und Demographien. Weiterhin können wir Ihre Nutzung unserer LinkedIn-Werbung und das Interesse an unseren Angeboten, auch mittels einer Conversion Tracking-Funktion, auswerten und Ihnen LinkedIn-Anzeigen über das Retargeting auch auf anderen Websites anzeigen. Wir verfolgen damit das Interesse, die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen zu verbessern und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

(2) Durch Einbindung des LinkedIn Insight-Tags baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von LinkedIn auf, sowohl bei Besuch der LinkedIn-Website als auch von Webseiten, die den LinkedIn Insight Tag eingebaut haben. Für die Erhebung Ihrer Nutzungsdaten bei Besuch unserer Website und die Übermittlung an den Anbieter sind LinkedIn und wir gemeinsam verantwortlich, aber für die maßgebliche Verarbeitung zur Durchführung der beschriebenen Ziele ist LinkedIn nach Übermittlung der Daten alleine verantwortlich. Auf Umfang und Art der Verwendung der Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss, wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des LinkedIn Insight-Tags erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei LinkedIn registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft.

(3) Die Deaktivierung des LinkedIn Insight-Tags und weitere Werbewidersprüche sind in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=en und ergänzend unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out möglich. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen können Sie dem LinkedIn Privacy Center entnehmen: https://privacy.linkedin.com/de-de?lr=1/.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen die Funktion abwählen. LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit LinkedIn vereinbart, deren Zweck die Einhaltung ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland ist. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie außerdem nicht nur dem Setzen von Cookies und der Nutzungsanalyse zu, sondern auch der Übermittlung der in den Cookies gespeicherten Informationen in die USA und möglichen Zugriffen von U.S. Behörden auf diese Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie bei dem Anbieter, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Informationen zum LinkedIn Insight-Tag: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/insight-tag?lr=1/; Datenschutzinformationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy/.

(4) Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website

Auf einzelnen Websites haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch Abspielen der eingebundenen Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben, zudem können weitere Daten an YouTube übertragen werden, von denen wir keine Kenntnis haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung erfolgen und um andere Nutzer von YouTube über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und der Absicherung des Datentransfers in Drittstaaten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen die Funktion abwählen.

Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie außerdem nicht nur dem Setzen von Cookies und der Nutzungsanalyse durch Youtube zu, sondern auch der Übermittlung der in den Cookies gespeicherten Informationen in die USA und möglichen Zugriffen von U.S. Behörden auf diese Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

(5) Einbindung von Google Fonts nach Öffnung eines YouTube Videos

Wir haben die Google Fonts API grds. nicht in unsere Webseiten eingebunden, aber sobald Sie ein in unsere Webseiten eingebettetes YouTube Video öffnen, wird Google Fonts seitens YouTube / Google aktiviert, sprich Schriften werden über Google Server nachgeladen und personenbezogene Daten an Google LLC u.a. in die USA übertragen. Der Browser auf Ihrem Endgerät sendet HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Die Google Fonts Web API stellt Ihnen die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Es werden folgende Daten an Google übermittelt: Ihre IP-Adresse, die angeforderte URL auf dem Google-Server und die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der Ihre Browser- und Betriebssystemversionen beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). Es werden keine Cookies gesetzt.

Gemäß den Angaben der Google Developers, werden keine IP-Adressen auf Google-Servern protokolliert oder gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Google verwendet keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Weiter Informationen finden Sie in den FAQ zu Google Fonts: Datenschutz und Datenerfassung | Google Fonts | Google Developers

Durch Anklicken des Videos stimmen Sie der hier beschriebenen Datenverarbeitung bei der Nutzung von Google Fonts und dem Datentransfer Ihrer IP Adresse in die USA mit möglichem Zugriff von U.S. Behörden zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

8. Einbindung von Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps, der von der Google Inc. angeboten wird. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps setzt Google technisch notwendige Cookies und ggf. Tracking- und Analyse Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Google verarbeitet hierzu Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten wie z.B. Ihre GPS Standortdaten, wenn Sie diese vor der Nutzung des Kartendiensts freigegeben haben. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Google kann die Nutzungsdaten mit weiteren Daten verknüpfen und, wenn Sie bei Ihrem Google-Account eingeloggt sind, Ihrem Account zuordnen. Die Nutzung von Google Maps dient dem Zweck einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen die Funktion abwählen.

Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie außerdem nicht nur dem Setzen von Cookies und der Verknüpfung Ihrer Nutzungsdaten durch Google zu, sondern auch der Übermittlung in die USA und möglichen Zugriffen von U.S. Behörden auf diese Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Mehr Informationen zur Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

9. Auftritte von SEW-EURODRIVE in sozialen Netzwerken

a) Facebook Fanpage
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere unter https://www.facebook.com/sew.antriebstechnik erreichbare Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen (sog. Facebook „Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Ihre Daten können in die USA übertragen werden, wobei Facebook nach eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau einhält, das dem des früheren EU-US Privacy Shield (www.privacyshield.gov) entspricht.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy/. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Die Datenverarbeitung durch Facebook kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei Facebook registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite oder einen Beitrag wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie diese zuvor beschriebene Datenverarbeitung durch Facebook vermeiden bzw. einschränken möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Fanpage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an Facebook wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder Facebook Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website und Insights direkt an Facebook (Link siehe oben). Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an datenschutz@sew-eurodrive.de .

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen. Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse https://www.facebook.com/sew.antriebstechnik. Weitere Informationen zu Facebook, anderen sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

b) Weitere Auftritte auf Social Media-Plattformen

Wir haben weiterhin verschiedene andere Auftritte in sog. Social Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir auch bei folgenden Anbietern:

Media-Plattformen

Twitter

YouTube

LinkedIn

Instagram

Xing

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social Media-Plattformen u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Auch hier gilt das bereits zuvor zu Facebook Beschriebene. Insbesondere können Ihre Daten in die USA übertragen werden, wobei alle der vorgenannten Anbieter laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an datenschutz@sew-eurodrive.de .

Welche Informationen die Social Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

10. Registrierung, Bestellung, Download sonstiger Online Services und Angebote

Wir bieten auf unseren Webseiten zudem Services wie z.B. Whitepaper Download, Bestellung von Messetickets, Anmeldung zu Online Events und Newsletter an. Zur Erbringung dieser Angebote und Dienste nutzen wir u.a. die Lösungen von Marketo. Beachten Sie hierzu auch die Datenschutzhinweise Einsatz von Marketo

a. Bestellung Messeticket

Wenn Sie uns auf einer Fachmesse besuchen wollen, können Sie Ihr Ticket direkt online bestellen. Es werden die Informationen an uns übermittelt, die Sie in die Eingabemaske eintragen. Dies sind insbesondere:

• Vorname, Name (Pflichtangabe)

• E-Mailadresse (Pflichtangabe)

• Firmenname (Pflichtangabe)

• Ihre Abteilung (Pflichtangabe)

• Ihre Funktion im Unternehmen (Pflichtangabe)

• Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort (freiwillig)

• Akademischer Titel (freiwillig)

• Land / Region (freiwillig)

• Branche (freiwillig)

• Telefonnummer (freiwillig)

• Mobilfunknummer (freiwillig)

Um die Bestellung des Messetickets bearbeiten, Ihnen das Ticket zusenden zu können und um Ihnen am Messetag vor Ort die fachlich passende SEW Ansprechperson zur Beantwortung Ihrer Fragen anbieten zu können, sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Informationen zwingend erforderlich. Insofern dient die Verarbeitung der Pflichtangaben Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO.

Wir verarbeiten und speichern die Daten, soweit und solange dies zur Abwicklung der Ticketbestellung, zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.

b. Download von Informationsmaterialien (z.B. White Paper)

Wir bieten auf unserer Webseite zu unterschiedlichen Themen und SEW-EURODRIVE Produkten Informationsmaterialien (z.B. Whitepaper) zum kostenfreien Download an, damit Sie uns und unsere Produkte besser kennen lernen können (Öffentlichkeitsarbeit).

Es werden die Informationen an uns übermittelt, die Sie in die Eingabemaske eintragen. Dies sind insbesondere:

• E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)

• Akademischer Titel (freiwillig)

• Name, Vorname (freiwillig)

• Firmenname (freiwillig)

• Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort (freiwillig)

• Branche (freiwillig)

• Abteilung, Funktion im Unternehmen (freiwillig)

• Telefonnummer (freiwillig)

• Mobilfunknummer (freiwillig)

Die Angabe der E-Mailadresse ist zwingend erforderlich, damit wir Ihnen das Informationsmaterial per E-Mail zusenden können. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wir verarbeiten und speichern die Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Informationen, die Sie freiwillig eintragen, ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie die Daten freiwillig eintragen signalisieren Sie, dass Sie mit der hier beschriebenen Datenverarbeitung einverstanden sind, sprich, dass Sie ein Interesse an der Verarbeitung haben.

Es kann sein, dass wir diese Daten intern an unseren Vertrieb weiterleiten, damit unser Vertrieb Sie kontaktieren kann.

c. Webinare und Online Veranstaltungen

Wir bieten Webinare und Online Veranstaltungen auf unserer Website an. Wir verarbeiten die Informationen, die Sie in die Eingabemaske eintragen. Dies sind insbesondere:

• Vorname (Pflichtangabe)

• Nachname (Pflichtangabe)

• E-Mail (Pflichtangabe)

• Firmenname (Pflichtangabe)

• Abteilung (Pflichtangabe)

• Funktion (Pflichtangabe)

• Akad. Titel (freiwillig)

• Land/Region (freiwillig)

• Branche (freiwillig)

• Telefonnummer (freiwillig)

• Mobiltelefon (freiwillig)

Die als Pflichtangabe gekennzeichneten Informationen sind zwingend erforderlich, um das Webinar oder die Online Veranstaltung durchzuführen. Zum Beispiel benötigen wir Ihre E-Mailadresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Abteilung und Funktion im Unternehmen um Ihnen z.B. einen Einladungsklink per E-Mail und möglichst passgenaue Informationen zuzusenden. Hierin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO.

Im Übrigen verarbeiten und speichern wir die Daten, soweit und solange dies zur Durchführung des Webinars oder der Veranstaltung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Informationen, die Sie freiwillig eintragen, ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f)) DSGVO. Wenn Sie die Daten freiwillig eintragen signalisieren Sie, dass Sie mit der hier beschriebenen Datenverarbeitung einverstanden sind, sprich, dass Sie ein Interesse an der Verarbeitung haben.

III. Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten von SEW-EURODRIVE

1. Umfang der Datenverarbeitung und Verwendungszwecke

a) Vertragsdurchführung

SEW-EURODRIVE verarbeitet die Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfragen oder bestehender Vertragsbeziehungen von Ihnen erhalten, insbesondere E-Mails, Bestellungen, Ihre Wünsche zu unseren Produkten, Zahlungsdaten.

Wir verarbeiten folgende Informationen von Ihnen und über Sie in unseren CRM Systemen on premise in Bruchsal und in der cloudbasierten Anwendung eines externen Anbieters mit Rechenzentren in der EU:

  • Nachname, Vorname, Namenszusatz
  • Anrede
  • Akademischer Titel
  • E-Mailadresse (geschäftlich)
  • Telefon- und Faxnummern (geschäftlich)
  • Sprache
  • Ihre Marketingeinwilligung
  • Erstellungs- und Änderungsdatum Ihres CRM Eintrags
  • Änderungshistorie Ihres CRM Eintrags
  • Übersicht unserer Interaktionen (Telefonate, Besuche, Termine etc.)
  • Übersicht eingehender und bestehender Bestellungen
  • Ihre Funktion / Rolle im Unternehmen
  • „Vollmacht“ im Unternehmen. Gemeint ist unsere subjektive Einschätzung Ihrer mutmaßlichen Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse
  • „Wichtigkeit“ im Unternehmen. Aus Funktion und „Vollmacht“ ermitteln wir (subjektiv) Ihre „Wichtigkeit“, Entscheidungskompetenz im Unternehmen. Hierfür legen wir Zahlenwerte fest und „berechnen“ den „Rang Ihrer Wichtigkeit im Unternehmen“.
  • Aktivitätslevel. Je häufiger Ihr Name in Bestellungen, Angeboten, Reklamationen, Serviceanfragen, Tickets erwähnt wird, desto höher ist Ihr Aktivitätslevel
  • Ihre bevorzugte Kontaktart
  • „Wahrnehmung“. Gemeint ist unsere subjektive Einschätzung, wie Sie SEW mutmaßlich sehen
  • Ihre Ansprechperson bei SEW-EURODRIVE
  • Projektorganigramm
  • Verknüpfung des Ansprechpartners zu Leads und Opportunities
  • Zuordnung zum SEW-Kunden incl. geschäftlicher Anschrift
  • URL zu Ihren Profilen in Sozialen Netzwerken
  • Informationen aus dem angebundenen Online Support inkl. Support Tickets
  • Bezeichnung der Kampagnen und Zielgruppen, denen Sie intern zugeordnet sind

Wir verarbeiten diese Informationen zum Zwecke der Kundenbetreuung und effizienteren Auftrags- und Bestellabwicklung. Unsere Servicemitarbeitenden benötigen diese Daten, um Sie zu kontaktieren und die etwaige Störung zu beheben. Insofern ist die Verarbeitung dieser Informationen notwendig, damit Sie und unsere Beschäftigten Ihren Beruf reibungslos ausüben können.

Zudem können im Rahmen einer Finanzierungsanfrage die für eine Angebotserstellung erforderlichen Daten durch SEW-EURODRIVE genutzt und, soweit erforderlich, an die Vertragspartner weitergegeben werden. Weitere Details zu den Zwecken ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen.

Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Die genannten Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar.

Externe Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können auf die zur Erfüllung ihrer freiberuflichen Beratungs- und Prüfleistungen erforderlichen Informationen und Dokumente, die sich auf unsere geschäftliche Zusammenarbeit beziehen, zugreifen.

Um die von der Datenverarbeitung Betroffenen und unsere IT-Systeme vor Cyber-/ Hackerangriffen zu schützen, veröffentlichen wir die Namen der externen Cloudanbieter nicht direkt, sondern wir teilen Ihnen die Firmennamen der externen Empfänger auf Nachfrage persönlich mit. Die Rechenzentren der SEW und der externen Cloudanbieter befinden sich in der EU. Zugriff auf die Daten im CRM haben zudem Personen aus Vertrieb und Kundenbetreuung zur Abwicklung der Geschäfte sowie die Personen, die unsere IT- und Cloud Systeme warten und Supportdienstleistungen erbringen. Mit den externen Anbietern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen

SEW-EURODRIVE verarbeitet und speichert die erhobenen Daten (on premise und in einer externen cloud), soweit und solange dies für die Begründung, Durchführung und Beendigung der geschäftlichen Zusammenarbeit sowie soweit und solange es gem. Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO zur Geltendmachung und Ausübung von oder zur Verteidigung gegen Rechtansprüche (z.B. wegen Lieferung, Zahlung, Gewährleistung, Schadenersatz) erforderlich ist oder soweit und solange steuer-, bilanzrechtliche sowie buchhalterische Aufbewahrungsfristen- und Pflichten dies verlangen. Rechtsgrundlage der Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht z.B. gem. §§ 257 Abs. 3, 4 HGB, 146 Abs. 3, 4 AO, 14 b Abs. 1 UStG (u.a. 10 Jahre für Rechnungen).

b) Prüfung von Adresse und Bonität
Zur Prüfung von Adresse und Bonität ruft SEW-EURODRIVE von Auskunfteien die in den Datenbanken zu Ihrem Unternehmen gespeicherten Adressdaten sowie Bonitätsdaten, einschließlich solcher, die auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahrens ermittelt werden (Scoring) ab. Dies erfolgt, sofern SEW-EURODRIVE mit dem Vertragsschluss ein wirtschaftliches Risiko eingeht und sich durch die Bonitätsabfrage absichern will. Mit Hilfe dieser Angaben kann SEW-EURODRIVE einen Warenlieferungs- bzw. Serviceleistungskredit gewähren.
Folgende Auskunfteien stellen der SEW-EURODRIVE Adressen und Bonitätsdaten zur Verfügung:

  • Bisnode D&B Deutschland GmbH
  • Deutsche Bank AG
  • Deutsches Debitorenregister (DRD) Zahlungserfahrungspool Verband der Vereine Creditreform e.V.
  • Verband der Vereine Creditreform e.V.

Die Angaben der Auskunfteien und die internen Informationen zum Zahlungsverhalten werden von SEW-EURODRIVE intern bewertet und so ein eigenes Rating als Grundlage für die Vergabe eines Kreditlimits erstellt. Die Bonitätsdaten werden 5 Jahre nach der letzten Warenlieferung gelöscht. Die hier angesprochene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, um Ihnen einen Warenlieferungs- bzw. Serviceleistungskredit zu ermöglichen.

c) Werbliche Nutzung von Daten durch die SEW-EURODRIVE
Die SEW-EURODRIVE sowie beauftragte Dienstleister (Druckereien, Lettershops, etc.) verwenden Name, Anschrift von Ihnen als Ansprechpartner in laufenden Geschäftsbeziehungen oder von Interessenten für weitere Maßnahmen zur Geschäftspartnerbindung und -aktivierung. Zur werblichen Nutzung zählt die Zusendung von Werbung zu interessanten Produkten und Dienstleistungen per Post, um so Interessenten und Geschäftspartner auf interessante Produkte aufmerksam zu machen und eine langfristige Bindung zu erreichen. Nicht zuletzt möchten wir auch bei besonderen Anlässen mit Ihnen in Kontakt bleiben und z.B. Weihnachtsgrüße an Sie senden. Die SEW-EURODRIVE verwendet Ihre Telefonnummer für werbliche Zwecke, sofern eine Einwilligung vorliegt oder die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung – etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder nach vorherigem Kontakt – gegeben sind. Darüber hinaus verwendet SEW-EURODRIVE Ihre E-Mail-Adresse, die im Rahmen von Vertragsschlüssen von den Ansprechpartnern erhoben wurde, für die Bewerbung ähnlicher Angebote. In allen anderen Fällen verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zu werblichen Zwecken nur nach gesonderter Einwilligung. Natürlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen diese werblichen Ansprachen. Auf das Werbewiderspruchsrecht weisen wir gesondert hin.

SEW-EURODRIVE verarbeitet die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten (Kontaktdaten, gekaufte Produkte, bestellte Services etc.) und bei der Nutzung von Angeboten/Services auf der Website, auf Messen oder bei sonstigen Werbeaktionen anfallenden Daten (Nutzung von Daten bei Zugriff auf die Website oder bei Teilnahme an Werbeaktionen, sowie Ihre freiwilligen Angaben, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer Angebote angeben), um Ihnen ein an Ihren Interessen orientiertes Angebot unterbreiten zu können. So nutzen wir die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten sowie die im Rahmen der Inanspruchnahme von Angeboten /Services erhobenen Daten, um Sie auf interessante Angebote, Informationen und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich unserer Produkte und Services hinzuweisen. Dabei stellt SEW-EURODRIVE weitere Informationen über Produkte und Dienstleistungen aus der SEW-EURODRIVE Gruppe bereit. Durch diese Datenverarbeitung können wir Ihnen durch personalisierte Angebote (Webseite, E-Mail oder im Rahmen der postalischen Werbung) die Produkte und Informationen vorstellen, von denen wir ausgehen, dass Sie hieran ein Interesse haben.

Wir können Ihnen - als bestehende Kunden oder wenn wir Ihre Kontaktdaten anderweitig erhalten haben - im zuvor beschriebenen Rahmen auch Informationen zu besonderen Aktionen, Veranstaltungen oder Messe-Events postalisch zukommen lassen. In diesem Fall erhalten Sie von uns Post mit Informationen zu der konkreten Aktion, wie Sie teilnehmen können und welche Informationen Sie uns dazu erteilen müssen. Oft werden wir Ihre Teilnahme dann über eine anlassbezogene Website registrieren und Ihre Daten zu den kenntlich gemachten Zwecken verarbeiten z.B. zur Bereitstellung der angebotenen Produkte oder Zusendung der Informationen. Die erhaltenen Informationen können wir ggf. im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitung weiterverwenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt bei Auswahl und Versand der ersten Informationen auf Basis der Abwägung unserer Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO; wenn Sie an einer Aktion teilnehmen und sich registrieren erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

Grundsätzlich werden Ihre Daten zu werblichen Zwecken in der EU gespeichert. Wir können dabei Dienstleister nutzen, die wir sorgfältig ausgewählt und geprüft haben. Wenn in Einzelfällen Daten zur werblichen Nutzung auf Server in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR, also insbesondere den USA und ggf. das Vereinigte Königreich (UK), übertragen und verarbeitet werden, nutzen wir beauftragte und überwachte Dienstleister, die sich zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet haben und mit denen grundsätzlich die EU-Standarddatenschutzklauseln der EU Kommission vereinbart wurden. In Einzelfällen kann sich zudem eine Erlaubnis des Datentransfers aus Art. 49 DSGVO ergeben, z.B. die Erfüllung eines Vertrages mit internationalem Fokus oder bei Erteilung Ihrer Einwilligung.

Für die Erreichung der mit der werblichen Nutzung verbundenen Ziele werden die Daten während der Laufzeit unserer Produkte und Ihrer Eigenschaft als Kunde verarbeitet. Ausnahmen gelten, wenn durch eine Einwilligung eine längere Nutzung gestattet ist und/oder Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Die Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, zu dem wir Sie unter V. informieren, kann zu einer kürzeren Verarbeitungsdauer führen.

Rechtsgrundlage für die werbliche Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO bzw. bei Erteilung Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Zu Ihren Rechten im Rahmen der werblichen Nutzung, insbesondere zum Werbewiderspruchsrecht, informieren wir Sie untenstehend.

d) Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen
SEW-EURODRIVE unterliegt – wie jedes Unternehmen in Deutschland und Europa – verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, Überprüfungen von Daten unserer Kunden und Geschäftspartner durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesen Fällen nur, soweit es für diese gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, Ihre Daten teilweise automatisiert zu verarbeiten mit dem Ziel, persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Es werden – sofern Sie nicht ausdrücklich darüber informiert werden – automatisierte Einzelfallentscheidungen durchgeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorgaben beziehen sich insbesondere auf:

  • Betrugs- und Geldwäscheprävention
  • Steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten
  • Bewertung und Steuerung von Risiken im Konzern
  • Sanktionslisten
  • Exportkontrolle, Zollvorgaben
  • Auditierung, insbes. durch Steuer- und Wirtschaftsprüfer.

e) Scraping in öffentlich zugänglichen Quellen zur Aktualisierung der B2B Daten im CRM

Wir möchten Ihre Kontaktdaten in unserer Datenbank / unserem CRM (on premise und cloud) stets aktuell halten, damit Sie und unsere Beschäftigten im Rahmen der Geschäftsabwicklung „ruckelfrei ihren Job machen“ und miteinander korrespondieren können. Zudem müssen Daten gem. Art. 5 Abs. 1 lit. d) DSGVO „sachlich richtig“ und auf dem „neusten Stand sein“.

Um die Datenrichtigkeit sicherzustellen, setzen wir automatisierte Scraping Tools ein. Mithilfe dieser Technologie extrahieren wir Informationen von Ihnen und über Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen und Plattformen wie z.B. E-Mail Signaturen, Webseiten, Blogs, Soziale Netzwerke (z.B. Xing, LinkedIN), (analoge und digitale) Visitenkarten und importieren diese in unser CRM. Konkret sind dies: Anrede, Name, Vorname, geschäftliche E-Mailadresse, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Anschrift, Rolle und Abteilung im Unternehmen, Name des Unternehmens, URL Ihres Social Media Profils, Messenger URL, sonstige Informationen aus Visitenkarten und E-Mail Signaturen.

Zugriff haben die Personen, die Zugriff auf unser CRM haben. Im Moment werden die Informationen u.a. von SnapAddy aus öffentlichen Quellen extrahiert und in unser CRM (on premise und cloud) importiert. Wir haben mit SnapAddy einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Unsere Rechenzentren, die Rechenzentren von SnapAddy und den Cloudanbietenden befinden sich innerhalb der EU. Da die Informationen in unser CRM importiert werden, richtet sich die Speicherdauer nach der Speicherdauer im CRM (siehe oben III. 1a).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.

2. Weitergabe von Daten innerhalb der SEW-EURODRIVE-Gruppe
Die SEW-EURODRIVE kann Ihre Stammdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an weitere Unternehmen der SEW-EURODRIVE-Gruppe weitergeben und ggf. aktualisieren, um sicherzustellen, dass allen an einem Vorgang mit Ihnen (z.B. Abwicklung eines Vertrages) beteiligten SEW-EURODRIVE-Gesellschaften einheitliche Stammdaten zu Ihnen vorliegen. Dies dient der Vereinfachung unserer Prozesse und kann Sie davon befreien, bei einem Kontakt mit einem anderen Konzernunternehmen erneut die Stammdaten anzugeben. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b oder f DSGVO. Ihre Rechte werden über interne vertragliche Regelungen abgesichert, die einen hohen Datenschutzstandard gewährleisten.

Weiterhin können neben Stammdaten auch Daten zu einer konkreten Bestellung (Bestelldaten) oder zur Vorbereitung einer solchen Bestellung im Falle Ihrer Anfrage an andere SEW-EURODRIVE-Gesellschaften weitergegeben werden, wenn dies aufgrund Ihrer Bestellung erforderlich ist. Beispielsweise werden verschiedene SEW-EURODRIVE-Produkte von verschiedenen SEW-EURODRIVE -Gesellschaften hergestellt, so dass zur Vereinfachung der Bestellabwicklung und Lieferung eine Übertragung erfolgen kann. In diesem Fall werden Sie im Rahmen des Vertragsschlusses auf die Übertragung hingewiesen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

In Fällen, in denen sich Ihr Firmensitz außerhalb Deutschlands befindet, ist eine mit uns verbundene Gesellschaft von SEW-EURODRIVE für Ihre Betreuung und Abwicklung von Verträgen oder Anfragen zuständig. Wenn Sie daher Vertragsangebote oder weitere Informationen zu SEW-EURODRIVE und unseren Produkten erhalten möchten, müssen Ihre uns vorliegenden Angaben zu Ihrer Person (insbes. Name, Kontaktdaten, zugehörige Firma, Interesse an Produkten) an die für Ihren Firmensitz zuständige SEW-EURODRIVE-Gesellschaft übermittelt werden. Diese Auslandsvertretung wird Ihre personenbezogenen Daten nutzen, wenn Sie nicht gegen die Weitergabe oder die Speicherung bei den Gesellschaften widersprechen.

Die zuvor beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können zur Folge haben, dass Ihre Stammdaten auch von SEW-EURODRIVE-Gesellschaften außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet werden können. Wenn durch die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde, haben wir eine vertragliche Absicherung vorgenommen, in der Regel haben wir die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen – und das Schutzniveau des Landes näher geprüft. Eine Übersicht zu den konzernangehörigen Unternehmen finden Sie hier. Diese Daten unterliegen denselben Löschregelungen wie oben beschrieben.

3. Umfragen mit Online-Tools

Wir führen teilweise Umfragen/Befragungen bei Kunden, Lieferanten, Messebesuchenden und Interessenten durch, um möglichst viel über deren Anforderungen an unsere Produkte und innovativen Lösungen zu erfahren. Dazu bitten wir Sie gelegentlich um Teilnahme an einer Umfrage (Erhebung), die natürlich immer freiwillig ist. Wir führen die Umfragen an unterschiedlichen Orten, für unterschiedliche Anlässe und Zwecke, mit unterschiedlichen technischen Hilfsmitteln und Personen durch. Wenn wir Sie direkt auf einer Veranstaltung oder Messe befragen, kann es sein, dass wir die Befragung und Dokumentation mit einem elektronischen Endgerät wie z.B. Tablet durchführen und dokumentieren.

Wir verwenden Name, Vorname und E-Mailadresse, um Sie zu einer Umfrage einladen zu können. Wenn wir Sie per E-Mail zu einer Umfrage eingeladen haben und sie online an der Umfrage teilnehmen, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, um Mehrfachteilnahmen und damit eine mögliche Verfälschung der Ergebnisse zu verhindern. Diese Informationen werden getrennt von den Informationen und Angaben aus der Umfrage und nicht mit anderen Daten verknüpft.

Wir führen anonyme sowie personenbezogene Umfragen durch.

Wenn Sie an einer anonymen Umfrage teilnehmen, werden die Antworten der Teilnehmenden statistisch zusammengefasst und gesammelt ausgewertet. Eine Zuordnung von Antworten zu Teilnehmenden ist nicht möglich. Weiterhin achten wir darauf, die Fragen so zu stellen, dass wir keinen individuellen Bezug zur antwortenden Person herstellen können.

Wenn Sie an einer personenbezogenen, nicht-anonymen Umfrage teilnehmen, erheben wir in der Regel Name, Vorname, geschäftliche Kontaktdaten, Name und Branche des Unternehmens, Rolle im Unternehmen usw. und werten diese Informationen im Anschluss aus.

Für die Durchführung der Umfragen, insbesondere für die Erhebung und Auswertung der gesammelten Informationen, nutzen wir das Angebot von LamaPoll, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und von uns entsprechend geprüft werden (Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters,https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz/#oben). Die Daten werden in einem Rechenzentrum in Berlin gehosted.

Teilweise können wir die Teilnahme an der Umfrage mit einem Gewinnspiel oder sonstigen Boni verknüpfen, was aber nur so erfolgt, dass eine Trennung zwischen den Antworten und den Boni stattfindet, also auch insofern kein Bezug zu den Antworten hergestellt werden kann. Zudem können wir einzelne Designelemente, wie Bilder, Videos, Fragen oder Seiten individuell anzeigen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu werblichen Zwecken wird in Nr. III. 1. c dieser Datenschutzhinweise näher beschrieben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Teilnahme an einer anonymen Umfrage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im Erhalt von Informationen über das Unternehmen und unsere Produkte, die Sie uns freiwillig mitteilen können. Wenn Sie an einer personenbezogenen Umfrage teilnehmen, holen wir vorher Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG..

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden die Daten innerhalb eines Monats gelöscht, es sei denn, etwaige Rechte und Pflichten oder überwiegende Interessen stehen der sofortigen Löschung entgegen. Im Übrigen werden die Informationen gelöscht, soweit und solange die Verarbeitung für die Erfüllung der Zwecke, der Aufbewahrungspflichten sowie zur Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen nicht mehr erforderlich ist.

4. Kundenchat - mit Mensch und KI-Chatbot

Sie können Ihre Support-/ Serviceanfragen auch über unseren Kundenchat stellen. Dort können Sie entscheiden, ob Ihre Anfrage zunächst von dem KI-Chatbot unserer Partnerin Cognigy.AI GmbH bearbeitet werden soll oder ob Sie direkt mit einer Person in unserem Kundenservice chatten. Im Rahmen dieser Chats können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Name, Vorname, E-Mail-Adresse zur Anmeldung
  • ggf. Ihre Telefonnummer für Rückrufe
  • Inhalt der Anfrage, Inhalt des Chatverlaufs
  • Anzahl, Uhrzeit und Datum der Chatnachricht
  • Session ID
  • Contact ID

Wenn Sie uns über den Chat anschreiben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und abzuschließen (Kundenbetreuung).

Zudem werden in Audit-Logs die Aktivitäten unserer IT-Administratoren sowie der IT-Administratoren des beteiligten Implementierungsdienstleisters, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben, erfasst.

Wir verarbeiten Ihre Daten soweit und solange dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Verbesserung unseres Services notwendig ist. Chats und Audit-Logs werden standardmäßig für 30 Tage gespeichert.

Unser Chat-Anbieter Cognigy.AI GmbH betreibt den Live Chat und den KI-Chatbot in einem Cloud Rechenzentrum der Amazon Web Services in Frankfurt am Main (EU).

Indem Sie den Chat nutzen, willigen Sie in die Verarbeitung und Auswertung der Daten zur Verbesserung der Servicequalität ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO z.B. mit E-Mail an datenschutz@sew-eurodrive.de widerrufen.

Wenn Sie Anfragen zu Produkten, zur Anbahnung, Durchführung und / oder Beendigung eines Geschäfts haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

IV. Datenschutzhinweise für Lieferanten und Subunternehmer

a) Begründung, Durchführung und Beendigung des Liefervertrags / Geschäfts

SEW-EURODRIVE beschafft sich für die Abwicklung interner und externer Aufgaben, Projekte und Geschäfte Waren und Dienstleistungen bei unterschiedlichen Lieferanten und Subunternehmern auf der ganzen Welt. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung dieser Liefer- / Supportgeschäfte und zur Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit ist es erforderlich (Verarbeitungszweck), dass die Mitarbeitenden der SEW-EURODRIVE und die Ansprechpersonen der Lieferanten / Subunternehmer Informationen postalisch, telefonisch oder elektronisch z.B. per E-Mail austauschen und in ihren jeweiligen analogen und digitalen Lieferantenmanagementsystemen und Datenbanken verarbeiten und speichern.

Folgende Informationen werden verarbeitet: Name, Vorname, (geschäftliche) E-Mailadresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Rolle im Unternehmen, Liefer- und Postadresse, Informationen aus Angeboten, Auftragsbestätigungen, Verträgen und Rechnungen, Ihre Qualifikationen und Zertifikate, Inhalte der Lieferantenselbstauskunft, Gesprächsvermerke sowie Informationen aus unserer mündlichen, telefonischen oder elektronischen Korrespondenz.

SEW-EURODRIVE verarbeitet die benannten Informationen in Papierform und digital auf Servern in Bruchsal (Deutschland). Es gilt das need to know Prinzip. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Sozialversicherungsträger sowie Aufsichts- und Ermittlungsbehörden haben Zugriff auf diese Informationen, soweit und solange dies gesetzlich geboten und zur Erfüllung ihrer Aufgaben zwingend erforderlich ist sowie haben ggf. Dienstleister Zugriff, die sorgfältig ausgewählt werden und die für die ordnungsgemäße Abwicklung der Lieferantenbeziehung (z.B. Lieferantenbefragung, Lieferantenaudit, Lieferkettenkontrolle) erforderlich sind.

Die Daten werden gespeichert, soweit und solange diese zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Lieferung / der Services sowie zur Erfüllung gesetzlicher, vertraglicher oder interner Aufbewahrungspflichten-/ fristen erforderlich sind.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Der oben benannte Verarbeitungszweck stellt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse dar.

Sollte die Zusammenarbeit zwischen den Lieferanten und SEW-EURODRIVE Auftragsverarbeitung oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit (sog. Joint Controllership) darstellen, werden wir entsprechende Vereinbarungen mit unseren Lieferanten schließen.

b) Lieferkettenüberwachung und regelmäßige Lieferantenbefragung

EU Regularien (z.B. REACH, RoHS 1 + 2, EU-Konfliktmineralien-Verordnung 2017/821/EU vom 17.05.2017), nationale (z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und internationale (z.B. U.S. Dodd-Frank-Act 2010) (Transparenz-) Normen und Gesetze verlangen von uns weltweit, unsere Lieferanten sorgfältig auszuwählen und die Lieferantenbeziehung samt Lieferketten regelmäßig rechtlich und moralisch zu überprüfen. Neben den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen beachten wir in allen SEW-EURODRIVE Niederlassungen weltweit unseren internen Verhaltenskodex („Code of Conduct“). Die Achtung der Menschenrechte weltweit, gute Arbeitsbedingungen, Bekämpfung von Korruption, Eindämmung von kriegerischen Konflikten, Kontrolle von Lieferketten sowie Umweltschutz sind zentrale Elemente unserer Unternehmensphilosophie.

Um unsere Lieferketten zu überwachen sowie die Nutzung von sog. Konfliktrohstoffen, Konfliktresourcen, Konfliktmineralien zu vermeiden (Verarbeitungszweck), überprüfen wir jährlich unsere Lieferanten und Lieferketten durch Befragung. Die Befragungen führen wir selbst durch (siehe oben III. 3. Online Umfragen) oder beauftragen hierzu den spezialisierten Dienstleister IntegrityNext GmbH aus München (nachfolgend IntegrityNext).

Zum Beispiel verbietet Section 1502 des U.S. Dodd-Frank-Act 2010 die Verwendung von sog. Konfliktmaterialien. Zur Durchführung der Befragung laden wir Ihren Firmennamen und Ihre E-Mailadresse hoch in die IntegrityNext Plattform und IntegrityNext lädt Sie daraufhin zu einer Umfrage ein, die Sie dann auf der Plattform von IntegrityNext durchführen. Im Rahmen der Befragung / Umfrage werden in der Regel folgende Informationen von Ihnen und über Sie verarbeitet: Name, Vorname, (geschäftliche) E-Mailadresse, Firmenname, sowie insbesondere Ihre Eintragungen im Fragebogen.

Die Daten werden in den (AWS) EU-Rechenzentren von IntegrityNext gespeichert, soweit und solange dies zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks sowie zur Erfüllung gesetzlicher, vertraglicher oder interner Aufbewahrungspflichten-/ fristen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Befragung der Beschäftigten der Lieferanten – auch durch externe Dienstleister – überwiegt, da nur so einheitlich Lieferketten und „Konfliktfreiheit von Materialien“ geprüft und sichergestellt werden können. Dies entspricht auch dem Interesse unserer Lieferanten.

V. Datenschutzhinweise für Bewerber bei SEW-EURODRIVE

Wenn Sie sich bei SEW-EURODRIVE bewerben, gelten die nachfolgend beschriebenen Grundsätze an die Datenverarbeitung. Über die Datenverarbeitung nach Ihrer Einstellung informieren wir Sie gesondert mit Abschluss Ihres Vertrages.

1. Umfang der Datenverarbeitung und Verwendungszwecke

a) Interne Datenverarbeitung bei Prüfung Ihrer Bewerbung

Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Wir speichern Ihre Daten in unserem eigenen Rechenzentrum in Deutschland, wenn Sie sich über einen unserer Dienstleister oder über eine Social Media Plattform bewerben. Zur Prüfung Ihrer Bewerbung können wir ggf. spezialisierte und von uns überwachte Dienstleister (Recruiting Plattformen) einsetzen. Geeignete Bewerbungen auf eine Stelle werden von der Personalabteilung an die jeweilige Fachabteilung oder Landesgesellschaft zur näheren Prüfung weitergegeben. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Weitere Angaben, auch ein Foto, sind freiwillig.

Wir löschen Ihre Bewerbungsdaten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, also nachdem die Stelle besetzt wurde, wenn Sie nicht in unserem Bewerberpool gespeichert werden möchten (siehe dazu 3.). Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.

Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen wir bei Abschluss eines Vertrages mit Ihnen die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten. Auch eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten (z.B. für ein späteres Studienpraktikum) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten, das in den Mustern vermerkt wird.

b) Abgleich mit offenen Stellenangeboten in der SEW-EURODRIVE-Gruppe

Sofern Sie bei Ihrer Bewerbung durch Setzen des Hakens bei dem entsprechenden Feld zugestimmt haben, prüfen wir während des Einstellungsverfahrens, ob Sie für andere als die von Ihnen genannte, Ihren Qualifikationen entsprechende, Stelle in Frage kommen. Zur Durchführung dieses Abgleichs speichern wir Ihre Bewerberdaten in einer Datenbank, auf die neben uns als Muttergesellschaft auch unsere Tochtergesellschaft SEW-USOCOME SAS in Haguenau, Frankreich zugreifen kann. Der Zugriff kann insbesondere sinnvoll sein, wenn Sie sich auf eine Stelle beworben haben, die in gleicher oder ähnlicher Form auch in anderen Unternehmen unserer Gruppe zu besetzen ist oder wenn Sie in einer Grenzregion wohnen. Wenn Sie einen solchen Zugriff später nicht mehr wünschen, können Sie uns dies natürlich jederzeit mitteilen, formlos per E-Mail oder wie unten (V.) beschrieben. Ein Widerspruch, unabhängig vom Zeitpunkt, hat natürlich keinen Einfluss auf die Auswahl bei Ihrer aktuellen Bewerbung. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auch hier wie oben bei a) beschrieben, wenn wir keine auf Sie passende Stelle finden konnten. Ihre Rechte werden über interne vertragliche Regelungen abgesichert, die einen hohen Datenschutzstandard gewährleisten.

c) Speicherung Ihrer Bewerbung in unserem Bewerberpool
Falls wir Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stelle nicht berücksichtigen konnten, möchten wir Ihre Bewerbung dennoch gerne in unserem Bewerberpool speichern. Hierzu brauchen Sie lediglich bei Ihrer Bewerbung das entsprechende Häkchen im Bewerbungsassistenten setzen. So können wir uns bei Ihnen melden, wenn eine für Sie passende Stelle verfügbar wird. Wir speichern Ihre Bewerbung nur, wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Den Einwilligungstext können Sie hier abrufen.

Im Falle Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Bewerbungsdaten höchstens 5 Jahre, anschließend löschen wir Ihre Daten, wenn Sie keine weitere Speicherung wünschen. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung bei der künftigen Besetzung von möglicherweise für Sie passenden Stellen nicht mehr berücksichtigen können. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

2. Bewerbungen über Social Media Plattformen

Sie können sich bei uns auch über Social Media Plattformen (z.B. Xing oder LinkedIn) bewerben. Wir erhalten dann Ihren Lebenslauf und ggf. weitere von Ihnen bereitgestellte Unterlagen über die Plattformen. In diesem Falle stellen uns die Plattformen Ihre dort hinterlegten Daten zur Verfügung. Näheres zur Datenverarbeitung durch die Plattformen ist uns nicht bekannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

3. Bewerbungen von Auszubildenden, Dual Studierenden und Schülerpraktikanten

Wir nehmen gerne Bewerbungen von Ihnen als Auszubildende, Dual Studierende und Schülerpraktikanten entgegen. Ihre Bewerbungsdaten werden grundsätzlich nach den hier beschriebenen Grundsätzen verarbeitet, mit der Einschränkung, dass wir Sie nicht in unseren Bewerberpool aufnehmen. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen jeweils zum Abschluss der nachfolgenden Quartals nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut bewerben wollen, freuen wir uns auf Ihre erneute Bewerbung!

4. Bewerbungen von Ferienhelfern

Wir nehmen gerne Bewerbungen von Ihnen als Ferienhelfer entgegen. Ihre Bewerbungsdaten werden grundsätzlich nach den hier beschriebenen Grundsätzen verarbeitet, mit der Einschränkung, dass wir Sie nicht in unseren Bewerberpool aufnehmen. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut bewerben wollen, freuen wir uns auf Ihre erneute Bewerbung!

VI. Datenschutzhinweise für Besucher von SEW-EURODRIVE

Wir freuen uns, wenn Sie uns vor Ort besuchen - sei es als Ansprechpartner eines Unternehmens (wie z.B. Kunde, Lieferant), als Interessent, Bewerber oder Mitarbeiter aus unseren SEW-Standorten in aller Welt. Um im Falle eines Unfalls in unseren Werksanlagen oder in den Betriebs- und Geschäftsräumen den jeweiligen Standort schnell identifizieren und Ihren Besuch bei uns nachvollziehen zu können, z.B. wegen der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und zum Schutz unserer Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (Verarbeitungszwecke), erfassen wir die folgenden Informationen über Sie digital in einem internen IT-Besuchersystem:

- Nachname, Vorname

- Name Ihrer Organisation oder Firma und deren Standort

- Ihr Ansprechpartner bei SEW EURODRIVE

- Datum und Uhrzeit Ihrer An- und Abreise

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) GDPR. Die oben genannten Zwecke der Verarbeitung stellen unsere "berechtigten Interessen" dar. Wir speichern die Informationen über Sie, die in unserem internen Besuchersystem registriert sind, für einen Zeitraum von drei Jahren.

VII. Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen von Messen oder sonstigen Veranstaltungen

Wenn Sie uns auf einer Messe oder einer sonstigen Netzwerk-Veranstaltung besuchen, kann es sein, dass wir Informationen austauschen über unsere Produkte, unsere bestehende oder zukünftige Zusammenarbeit oder um im Anschluss miteinander geschäftlich - Anbahnung, Durchführung, Beendigung eines Geschäfts - in Kontakt zu treten.

Wir verarbeiten– je nach Situation und Einzelfall bzw. je nachdem, was Sie uns mitteilen - folgende Informationen über Sie:

• Vorname, Name.

• Anrede.

• Titel.

• (geschäftliche) Telefonnummer.

• (geschäftliche) E-Mailadresse.

• Inhalte von E-Mail / Messenger Nachrichten im Rahmen unserer Korrespondenz vor, während oder nach einer Messe, Veranstaltung.

• Name und Adresse Ihres Unternehmens.

• Abteilung, in der Sie tätig sind.

• Ihre Rolle im Unternehmen.

• Ihre Branche.

• Informationen, die sich aus den Visitenkarten ergeben, die wir austauschen / die Sie uns übergeben. Zur schnellen und tagesaktuellen Übermittlung dieser Informationen in unser CRM, nutzen wir die App Visit Control von SnapADDY. Mit dem Dienst-Smartphone / Dienst-Tablet und Visit Control App scannen wir vor Ort die Informationen Ihrer Visitenkarte ein. Die Informationen werden über die Cloud von SnapADDY direkt in unser CRM (Sales Cloud) übertragen, damit wir nach der Messe in Kontakt bleiben können und Ihre Kontaktdaten im CRM aktuell und richtig bleiben. Lesen Sie ergänzend hierzu unsere Datenschutzhinweise „Scraping in öffentlich zugänglichen Quellen zur Aktualisierung der Daten im CRM“ (III. 1. e) ) sowie verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von SnapADDY: Datenschutz | snapADDY

• Informationen, die sich aus Ihrer (öffentlichen) Webseite oder Ihrem (öffentlichen) Social Media Profil ergeben.

• Ihr Abbild / äußeres Erscheinungsbild auf einer Bild-, Ton-, Filmaufnahme, wenn wir im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen anfertigen und veröffentlichen. Wenn Sie im Fokus der Aufnahmen stehen, sprich gezielt zu sehen oder zu hören sind, holen wir vorab Ihre Einwilligung ein.

• Ihre Angaben, die im Fragebogen Prozessmodule erfasst und dokumentiert werden. Neben Name und Kontaktdaten, sind dies vor allem unsere Fragen und Ihre Antworten zu Produkten und Prozessen (siehe Fragebogen Prozessmodule). Wenn Sie die Fragen vor Ort mittels Tablet beantworten, wird zudem Datum und Uhrzeit erfasst.

• Ihre Angaben, die im Gesprächsbericht (conversation note) erfasst und dokumentiert werden. Dies sind neben Name und Kontaktdaten, insbesondere Angaben zu Ihrer Branche, Planung von Projekten, Ihr Besuchertyp (Kunde, OEM, Interessierte, Lieferant, Presse, Studierende, Bewerbende, sonstige Dienstleistende), Gesprächsschwerpunkte, Gesprächsnotizen, Teile Ihrer Aussagen (O-Töne) aus den Gesprächen mit uns, Ihr Kontaktwunsch (Telefon, Post, E-Mail, Messenger), Interesse an Werbung, Ihre geplanten Bestellungen.

• Sonstige Informationen aus unserer Korrespondenz vor, während und nach der Messe.

• Dokumentation / Vermerk auf dem Gesprächsbericht, dass Sie der Datenverarbeitung und Speicherung der Daten in unseren IT Systemen und Akten widersprechen.

Wenn Sie Neukunde, Bestandskunde, Interessenten sind, werden die dargestellten Informationen in unser Customer Relationship Management (CRM) System eingepflegt und verarbeitet. Die Informationen werden zum einen auf Servern von SEW (on premise) in Bruchsal sowie in der Cloud Umgebung externer Cloudanbieter verarbeitet. Um unsere IT Systeme vor Cyber-/ Hackerangriffen zu schützen, veröffentlichen wir die Namen der externen Systemanbietenden nicht direkt, sondern wir teilen Ihnen die Namen / Firmennamen der externen Empfänger / System- und Cloudanbietenden auf Nachfrage persönlich mit. Die Rechenzentren der SEW und der externen Cloudanbietenden befinden sich in der EU. Zugriff auf CRM haben Personen aus dem Vertrieb und Kundenbetreuung sowie die Personen, die die IT Systeme warten und Supportdienstleistungen erbringen.

Wenn Sie Lieferant sind, werden die dargestellten Informationen in unser Lieferanten Managementsystem eingepflegt und verwaltet.

Wenn Sie beruflich, sprich in Ausübung Ihres Berufs auf der Messe / Veranstaltung mit uns in Kontakt treten, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, weil die Datenverarbeitung wie z.B. Austausch der Kontaktdaten, Anbahnung eines Geschäfts / Projekts zur Ausübung Ihrer und der Tätigkeiten unserer Mitarbeitenden erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Kontaktpflege, Geschäftsanbahnung und Geschäftsabwicklung stellen unser und Ihr berechtigtes Interesse dar.

Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit kann es sein, dass wir Bild-, Ton- und Filmaufnahmen vom Geschehen auf der Veranstaltung oder am Messestand anfertigen und veröffentlichen. Wenn Sie im Fokus einer Aufnahme stehen, sprich, wenn Sie gezielt zu sehen und / oder zu hören sind, holen wir Ihre Einwilligung ein. Ebenso holen wir Ihre Einwilligung ein, wenn wir Sie interviewen und dieses Interview oder eine Aussage (O-TON) von Ihnen, in den Medien veröffentlichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie nicht im Mittelpunkt der Aufnahme stehen, sondern „Beiwerk“ z.B. eine Person unter vielen sind, dann überwiegt unser berechtigtes Interesse an der Anfertigung und Veröffentlichung der Aufnahmen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Lesen Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise zur Anfertigung und Veröffentlichung von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen.

Wenn Sie vor Ort an einer personenbezogenen Befragung /Umfrage teilnehmen, holen wir vorher Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Informationen werden gespeichert, soweit und solange dies zur Erfüllung der hier vorbenannten Zwecke und / oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Wenn Sie Kunde oder Interessent sind, verarbeiten wir Ihre Daten zudem wie unter III. beschrieben.

Wenn Sie vor Ort an einer unserer Umfragen teilnehmen, gelten ferner unsere Datenschutz-Informationen unter III. 3.

Wenn wir uns im Rahmen der Veranstaltung über ein Soziales Netzwerk wie z.B. XING, LinkedIN vernetzen, sind zudem die Datenschutzhinweise des jeweiligen Sozialen Netzwerks zu beachten.

VIII. Datenschutzhinweise zur Anfertigung und Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Filmaufnahmen sowie Presse-/ Werbetexten

Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen oder Schulungen teilnehmen oder uns auf einer Messe oder aus sonstigen Gründen besuchen und mit uns vor Ort in Kontakt treten, kann es sein, dass wir z.B. zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oder des Employer Branding, selbst oder durch eine beauftragte, externe Agentur, Foto-, Ton- und Filmaufnahmen vom Geschehen und den Menschen auf der Veranstaltung (Schulung, Messe usw.) anfertigen und veröffentlichen, auf denen Sie entweder im Fokus der Aufnahme stehen oder als „Beiwerk“, als eine Person unter mehreren Personen, nicht im Fokus stehend auf der jeweiligen Aufnahme zu erkennen sind. Im Einzelfall kann es sein, dass Sie sich mit uns unterhalten oder gezielt befragt werden von uns z.B. zur jeweiligen Veranstaltung, zu unseren Produkten, zu unserer Zusammenarbeit und wir ein Zitat, eine Aussage von Ihnen in einem Pressetext verarbeiten und veröffentlichen. Neben Ihrem äußeren Erscheinungsbild (Foto- und Filmaufnahme), Stimme und Sprache (Film- und Tonaufnahme) erheben wir – je nach Situation - unter Umständen außerdem Name, Rolle im Unternehmen, E-Mailadresse, Telefonnummer z.B. wenn wir Sie in einem Pressetext, Social Media Posting oder in einer Bildunterschrift erwähnen sowie – wenn Sie im Fokus der Aufnahmen stehen - vergeben wir eine Tag-ID, um Sie auf den Aufnahmen später wiederzufinden.

Je nachdem wie und wo die Aufnahmen und die Sie erwähnenden Presstexte veröffentlicht werden, können sie SEW intern und extern, sprich grds. weltweit von allen Menschen gesehen, gehört, gespeichert, ausgewertet oder vervielfältigt werden, die Zugriff auf das jeweilige Medium haben. Medien sind z.B. das weltweite Internet, lokale, regionale, überregionale, globale Online- und Printmedien, gedruckte Werbematerialien, wie etwa Broschüren und Flyer der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG und der mit ihr verbundenen Unternehmen (https://www.sew-eurodrive.de/kontakte-weltweit), auf den Webseiten, mobilen Apps und Blogs der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG und auf den Webseiten, mobilen Apps und Blogs der mit ihr verbundenen Unternehmen (https://www.sew-eurodrive.de/kontakte-weltweit), in regionalen, überregionalen und internationalen Fachzeitschriften in den lokalen, regionalen und überregionalen Radio-und Fernsehsendern, Onlinezeitschriften, Social Media Plattformen, in digitalen Medien, auf den Seiten/Profilen der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG und der mit ihr verbundenen Unternehmen, in den sozialen Netzwerken wie Youtube, Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, XING sowie in SEW-EURODRIVE-internen Medien (z. B. das globale SEW Intranet DriveNet, SEW-Unternehmenszeitschriften wie EURODRIVER/ Direkt, News Center, mitarbeiterinfo.sew), in Newslettern bzw. in E-Mailings der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG und in Newslettern bzw. in E-Mailings von mit ihr verbundenen Unternehmen. Wenn wir z.B. Aufnahmen und Pressetexte in unserer Mitarbeiterzeitschrift EURODRIVER veröffentlichen, können die Aufnahmen und z.B. Ihre Aussagen und Zitate von SEW Kunden weltweit oder ehemaligen SEW Mitarbeitenden, die die Zeitschrift erhalten, gelesen werden. Wenn wir Aufnahmen und Presstexte auf unseren Facebook, Youtube, Twitter, Xing, LinkedIn oder Instagram Kanälen veröffentlichen, können alle Nutzenden dieser Social Media Plattformen darauf zugreifen. Wenn wir die Aufnahmen im Radio und TV veröffentlichen, können alle zusehen und zuhören, die diese Sender empfangen.

Wenn Sie im Fokus einer Aufnahme stehen und hierauf klar und eindeutig zu erkennen oder zu hören sind und / oder in einem Presse-/Werbetext z.B. namentlich mit Zitat und Ihrer Rolle im Unternehmen erwähnt und in den genannten Medien veröffentlicht werden, holen wir zuvor Ihre informierte Einwilligung ein. Wenn wir Ihre Einwilligung einholen, vergeben wir zusätzlich eine sogenannte Tag-ID. Diese dient dazu, Sie auf den Aufnahmen später wiederzufinden. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO z.B. per E-Mail an datenschutz@sew-eurodrive.de widerrufen.

Wenn Sie uns eine unbefristete Einwilligung erteilt haben, verarbeiten, veröffentlichen und speichern wir die Presse-/Werbetexte und Aufnahmen unbefristet. Wir löschen die Aufnahmen auf denen Sie im Fokus stehend, allein abgebildet sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen innerhalb eines Monats. Passagen in Presse-/Werbetexten, in denen Sie gezielt erwähnt werden, werden innerhalb eines Monats gelöscht, soweit uns dies rechtlich, technisch, wirtschaftlich möglich und zumutbar ist.

Wenn Sie nicht im Mittelpunkt der Aufnahmen stehen, sondern lediglich „Beiwerk“ einer Aufnahme, einer abgebildeten Gruppe sind, dann kann zudem unser berechtigtes Interesse (Öffentlichkeitsarbeit und Employer Branding) an der Veröffentlichung dieser Aufnahme, Ihr unter Umständen bestehendes Interesse an der Nichtveröffentlichung überwiegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hiergegen können Sie jederzeit ohne die Angabe von Gründen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO z.B. per E-Mail an datenschutz@sew-eurodrive.de Widerspruch einlegen. Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, werden wir versuchen, Sie innerhalb eines Monats in den Texten und / oder auf den Aufnahmen unkenntlich und / oder unhörbar zu machen, indem wir die Aufnahmen verpixeln (Bild, Foto, Film) und / oder verzerren (Stimme, Ton) und / oder den Text löschen, soweit uns dies rechtlich, technisch, wirtschaftlich möglich und zumutbar ist.

Zudem weisen wir darauf hin, dass wir nicht ausschließen können, dass Presse-/Werbetexte oder Aufnahmen, die mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres überwiegenden Interesses im Internet veröffentlicht wurden, auch nach einer Löschung oder Unkenntlichmachung (z.B. verpixeln) durch uns und den von uns als SEW-EURODRIVE verantworteten Medien/ Portalen, weiterhin im Internet kursieren oder von Dritten zuvor im ursprünglichen, „unzensierten“ Zustand heruntergeladen, kopiert und weiterverarbeitet werden könnten.

IX. Datenschutzhinweise zur Nutzung von Microsoft Teams als Kollaborationsplattform
(inkl. Aufzeichnung, barrierefreiem KI-Untertitel und KI-Transkription)

Microsoft Teams (nachfolgend MS Teams) ermöglicht die Zusammenarbeit und Kommunikation in virtuellen Teams und Kanälen, Nachrichtenaustausch per Chat, Nutzung von Präsenzinformationen, Datei-Austausch und -Ablage sowie Web-Konferenzen.

Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, Teams-Meetings aufzuzeichnen und das im Meeting Gesprochene vom MS Teams KI-Transcription-Feature in Textform zur weiteren Verwendung durch die Teilnehmenden im Nachgang protokollieren („transkribieren“) zu lassen.

Ferner können sich die einzelnen Teilnehmenden einen KI-generierten Untertitel zum Gesprochenen anzeigen lassen (live captions), um barrierefrei mitlesen zu können.

Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams können folgende Informationen verarbeitet werden:

  • Name, Vorname
  • Anzeigename / Benutzername
  • Username, UserID / Meeting-ID
  • IP-Adresse
  • (bevorzugt geschäftliche) E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer
  • Datum und Inhalte (= z.B. Text, Dateien, Erwähnungen, emojis) von Chat- und Videochatnachrichten
  • Dokumente, die über die Plattform gesendet und geteilt werden
  • äußeres Erscheinungsbild und Außenwirkung (Gesicht, Körper, Mimik, Gestik, Körperbewegungen, Gang etc.), sofern die Videokamera aktiviert und freigegeben wird
  • Profilbild, sofern Sie ein Profilbild verwenden
  • Das gesprochene Wort, Stimme und Sprache sowie Datum und Uhrzeit, zu der etwas gesprochen wird, sofern Sie ihr Mikrofon freigegeben
  • Aufzeichnung des Meetings in Bild und Ton, sofern die Aufzeichnung aktiviert und vorab in die Aufzeichnung eingewilligt wurde
  • Pseudonymisierte Diagnosedaten (Metadaten): Das sind Informationen, die für den Betrieb von MS Teams sowie zu Produktverbesserungen erforderlich sind wie z.B. Informationen zur aktuellen MS Teams Version, Betriebssystemversion, Systemabstürze. Diese Daten werden mit einer pseudonymisierten ID verknüpft, die Microsoft nicht zur Identifizierung der Benutzenden verwendet, sondern um zu prüfen, ob z.B. Systemabstürze bei einer Person (eine ID) oder bei 100 Personen (100 IDs) aufgetreten sind;

Hier sind die personenbezogenen Informationen, die Microsoft darüber hinaus verarbeiten könnte: Microsoft Teams – Datenschutz - Microsoft Teams | Microsoft Docs

Wenn SEW-EURODRIVE Mitarbeitende oder Bewerbende zur Durchführung und Erledigung ihrer (beruflichen) Korrespondenz und Aufgaben z.B. eine Videokonferenz durchführen, wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. der jeweils geltenden Betriebsvereinbarung gestützt. Wenn die Berufsausübung oder die Bewerbung in einer Reihe von Fällen Datenübermittlung in Drittstaaten erforderlich macht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn Beschäftigte unserer Kunden, Lieferanten, Interessenten, sonstiger Dritter oder Beschäftigte eines Unternehmens, das zur weltweiten SEW-EURODRIVE Gruppe gehört, z.B. an einer Videokonferenz teilnehmen, werden die Daten verarbeitet, damit sie ihren Beruf ausüben und wir miteinander kommunizieren können zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Geschäfts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn in einer Reihe von Fällen zur Berufsausübung und Korrespondenz Daten in Drittstaaten übermittelt und ausgetauscht werden müssen, sind zudem Art. 49 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO einschlägig.

Wenn die Videokonferenz aufgezeichnet oder protokolliert (transkribiert) werden soll z.B. um denen, die am Termin nicht teilnehmen konnten, die nachträgliche Kenntnisnahme zu ermöglichen oder für Lern- und Trainingszwecke, holt SEW-EURODRIVE die Einwilligung der Nutzenden / Teilnehmenden ein, indem SEW-EURODRIVE vor Beginn der Aufzeichnung die Einwilligung unter vorheriger Zurverfügungstellung der Datenschutzhinweise nachweisbar einholt z.B. durch Ankreuzen / Anklicken eines Kästchens oder Freischaltung des Mikrofons und / oder der Video-/ Web-Kamera) oder zu Beginn der Aufzeichnung die mündliche oder durch sonstige Handlungen zum Ausdruck gebrachte Einwilligung der Nutzenden / Teilnehmenden (mit-) aufzeichnet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn die Daten in Drittstaaten übermittelt werden.

Zur Gewährleistung eines barrierefreien Zugangs, stellen wir den Nutzenden / Teilnehmenden außerdem die Funktion Untertitel (Live-Caption) zur Verfügung. Dabei wird die Sprache (Ton), das Gesprochene KI-generiert als Untertitel in Textform dargestellt, aber nicht dauerhaft gespeichert. Der Untertitel wird ausschließlich den Nutzenden angezeigt, die die Funktion aktivieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b), f) DSGVO. Der Untertitel ist erforderlich, damit alle Teilnehmenden / Nutzenden wie z.B. SEW-EURODRIVE Beschäftigte (weltweit), Beschäftigte unserer B2B Kunden, Lieferanten, Interessenten zur Ausübung ihrer Tätigkeit sowie Bewerbende zur Durchführung ihres Bewerbungsverfahrens barrierefrei an einem MS Teams Meeting teilnehmen können.

Zugriff auf die beschriebenen Informationen haben Personen die z.B. an einer Videokonferenz teilnehmen und / oder denen eine Aufzeichnung, Transkription der Videokonferenz zur Verfügung steht, die sich während des Meetings einen Untertitel (live captions) einblenden lassen sowie ggf. die Mitarbeitenden der SEW-EURODRIVE und der Microsoft Corporation und Microsoft Ireland Operations Ltd., solange und soweit diese für die technische Bereitstellung und Betreuung (= IT-Administration) von MS Teams zuständig sind.

MS Teams ist cloudbasiert. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft geschlossen. Die Rechenzentren von Microsoft befinden sich in Amsterdam (Niederlande) bzw. innerhalb der EU. Da die oben benannten pseudonymisierten Diagnosedaten (Metadaten) über Sie und von Ihnen zur Microsoft Corporation in den USA übermittelt werden könnten, haben wir EU Standardvertragsklauseln mit der Microsoft Corporation abgeschlossen. Darüber hinaus hat Microsoft zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen zur Absicherung der Datentransfers aus und in die USA. Zudem versichert Microsoft, dass Strafverfolgungsbehörden grds. kein Zugriff auf die beschriebenen Informationen gewährt wird, es sei denn, ein Gesetz erlaubt dies oder verpflichtet hierzu ausdrücklich.

Für Datentransfers in Drittstaaten gilt im Übrigen: Soweit und solange ein EU-Beschluss gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, der einem Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt, werden die Datentransfers in dieses Drittland ergänzend auf den Angemessenheitsbeschluss gestützt. Eine aktuelle Übersicht der „sicheren Drittländer“ finden Sie hier: Data protection adequacy for non-EU countries

SEW löscht Inhalte und Dokumente der Chats sowie die veröffentlichten Beiträge in Teams und Channels grundsätzlich nicht, es sei denn, die Nutzenden weisen SEW-EURODRIVE an, diese Inhalte und Dokumente zu löschen. Zudem können die Nutzenden ihre Inhalte und Dokumente in Chats, Kanälen und Teams selbst löschen.

Wenn der MS Teams Account gelöscht wird, werden gem. Microsoft Standards die zugehörigen Account Anmeldedaten sowie die Inhalte und Dokumente des Accounts (Dokumentenablage, E-Mail-Postfach) nach 60-90 Tagen endgültig gelöscht, es sei denn, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten-/fristen erforderlich ist. SEW-EURODRIVE weist darauf hin, dass auch nach der Löschung eines einzelnen Accounts die Inhalte und Dokumente der Chats sowie die Beiträge in den Teams Räumen und Kanälen den bestehenden Nutzenden mit denen sich die ausscheidende Person ausgetauscht hat über die Plattform, in deren individueller Ablage weiterhin zur Verfügung stehen.

Wenn die Nutzenden in die Anfertigung und Aufbewahrung einer Aufzeichnung und / oder Transkription / Protokollierung einwilligen, werden diese Daten / Dateien binnen eines Monats nach Widerruf gelöscht, es sei denn, SEW-EURODRIVE ist gesetzlich zur weiteren Verarbeitung berechtigt und verpflichtet oder Rechte Dritter stehen der vollständigen Löschung der Aufzeichnung entgegen z.B. die Rechte der anderen Teilnehmenden, die die Aufzeichnung weiterhin aufbewahren wollen / müssen.

Die KI-generierten Untertitel (live captions) werden nicht dauerhaft verarbeitet, sondern sie werden ausschließlich während des Meetings den einzelnen Teilnehmenden, welche die Funktion aktivieren, ausschließlich auf dem eigenen Bildschirm angezeigt.

Im Übrigen wird auf die Datenschutzhinweise von MS Teams verwiesen: Microsoft Teams – Datenschutz - Microsoft Teams | Microsoft Learn

X. Datenschutzhinweise zur Nutzung von Cisco Webex

Mit Cisco Webex können wir uns via Videokonferenz und Chat weltweit und ortsunabhängig austauschen, unterhalten und ein virtuelles Meeting durchführen. Hierzu werden folgende Informationen von und / oder über Sie on premise in unserem Rechenzentrum und teilweise in den Cloud Rechenzentren des Anbieters verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Username, UserID
  • geschäftliche E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer, ggf. Rolle im Unternehmen
  • Datum und sämtliche textliche Inhalte in den Videochatnachrichten wie z.B. Dateien (Typ, Name, Größe), (externe) Links, Lesebestätigung (je nach Konfiguration)
  • Das gesprochene Wort, Unterhaltung im Rahmen der Videokonferenz
  • Äußeres, sichtbares Erscheinungsbild (Gesicht, Körper)
  • Stimme und Sprache
  • Name des Endgeräts, GPS Daten, IP Adresse, Betriebssystem, MAC Adresse, Zeitzone, Aktivitätslogs

In Einzelfällen kann es sein, dass Videokonferenzen aufgezeichnet werden für z.B. Lern- und Trainingszwecke und / oder für Personen, die an der Videokonferenz nicht LIVE teilnehmen können. Wir zeichnen erst dann auf, wenn alle Teilnehmenden vor der Aufzeichnung (gesondert) eingewilligt haben. Die Einwilligung wird ebenfalls aufgezeichnet.

Wenn Sie als SEW Mitarbeitende zur Durchführung und Erledigung Ihrer beruflichen Korrespondenz und Aufgaben eine Videokonferenz durchführen oder als Bewerbende daran teilnehmen, ohne dass die Videokonferenz aufgezeichnet wird, wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG gestützt. Wenn die Berufsausübung oder die Bewerbung in einer Reihe von Fällen Datenübermittlung in Drittstaaten erforderlich macht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wenn Sie als Beschäftigte unserer Kunden, Lieferanten, Interessenten, sonstiger Dritter oder als Beschäftigte eines Unternehmens, das zur weltweiten SEW Gruppe gehört, an einer Videokonferenz teilnehmen, werden ihre Daten verarbeitet, damit Sie ihren Beruf bei Ihrer Arbeitgeberin ausüben und wir miteinander kommunizieren können zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Geschäfts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn in einer Reihe von Fällen zur Berufsausübung und Korrespondenz Daten in Drittstaaten übermittelt und ausgetauscht werden müssen, sind zudem Art. 49 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO einschlägig.

Wenn die Videokonferenz aufgezeichnet werden soll z.B. um denen, die am Live Termin nicht teilnehmen konnten, die nachträgliche Kenntnisnahme zu ermöglichen oder für Lern- und Trainingszwecke, werden wir vor der Aufzeichnung Ihre informierte Einwilligung einholen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn die Daten in Drittstaaten übermittelt werden.

Zugriff auf die Daten haben Personen, die an der Videokonferenz teilnehmen und / oder denen die Aufzeichnung der Videokonferenz zur Verfügung steht sowie die Mitarbeitenden der SEW oder Cisco, solange und soweit diese für die Bereitstellung und Betreuung der Videokonferenzsysteme zuständig sind. Wir haben mit Cisco einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Wenn wir Videokonferenzen über Cisco Webex durchführen, werden grds. keine Daten in unsichere Drittstaaten übermittelt. Die Rechenzentren von Cisco befinden sich in Amsterdam und London. Für London (UK) hat die EU entschieden, dass UK über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, das dem der EU entspricht. Für den Fall, dass Informationen in unsichere Nicht-EU Staaten übermittelt werden oder die Möglichkeit besteht, dass nationale Ermittlungsbehörden und Geheimdienste Zugriffe haben könnten auf die Informationen aus den Videokonferenzen, schließen wir Standardvertragsklauseln und ergreifen ggf. zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Datentransfers. Wir haben mit Cisco vorsorglich die EU Standardvertragsklauseln (2021/914) abgeschlossen.

Die Informationen und Daten werden gespeichert, soweit und solange dies zur Durchführung der Videokonferenz und / oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Wenn Sie in die Anfertigung und Aufbewahrung der Aufzeichnung befristet oder unbefristet eingewilligt haben, löschen wir die Daten nach Ablauf dieses Zeitraums bzw. binnen eines Monats nach Ihrem Widerruf, es sei denn, wir sind gesetzlich zur weiteren Verarbeitung verpflichtet oder Rechte Dritter stehen der Löschung der gesamten Aufzeichnung entgegen z.B. die Rechte der anderen Teilnehmenden. Wenn uns die Löschung z.B. Ihrer Stimme und / oder Ihres äußeren Erscheinungsbilds auf einer Aufnahme nicht möglich ist, werden wir versuchen, die Stimme und / oder Ihr Abbild zu verpixeln, es denn, dies ist uns rechtlich, technisch und / oder wirtschaftlich nicht möglich und / oder zumutbar.

XI. Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung

Um Besuchende, Mitarbeitende sowie Betriebsmittel vor Schäden an Leib, Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz durch unbefugte Dritte zu schützen, überwachen wir das Werksgelände sowie Geschäfts- und Betriebsräume an ausgewiesenen Stellen per Videokameras mit Videoaufnahmen. Hierbei können folgende Informationen verarbeitet werden:

  • Äußeres Erscheinungsbild (z.B. Haarfarbe, Augenfarbe, Gesichtsform, Körper, Kleidung, sonstige sichtbare, äußerliche Merkmale, Seh- und Gehhilfen);
  • Körpersprache und Körperhaltung (z.B. Gang, Mimik, Gestik, Beweglichkeit).

Es wird ohne Ton aufgezeichnet.

Der Werksschutz hat Zugriff auf die Aufnahmen. Die Aufnahmen werden in der Regel längstens 96 Stunden gespeichert.

Bei Verdacht einer schweren (arbeits- oder zivilrechtlichen) Pflichtverletzung, Ordnungswidrigkeit oder Straftat, können zudem die jeweils zuständigen Führungskräfte, die jeweils zuständigen Mitarbeitenden der Rechts- und Personalabteilung, Mitglieder des Betriebsrats sowie der Datenschutzbeauftragte auf die Aufnahmen zugreifen und diese auswerten. Bei Verdacht einer Straftat können die Aufnahmen an die zuständigen Ermittlungsbehörden weitergeleitet werden. In diesen Fällen kann es verhältnismäßig und gerechtfertigt sein, die Aufnahmen länger als 96 Stunden, sprich bis zur Aufklärung und Abschluss der Sache, zu speichern und zu verarbeiten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Personen- und Eigentumsschutz (Vorbeugung und Verfolgung) stellen unsere berechtigten Interessen dar.

Für SEW Mitarbeitende gelten zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b), 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. der jeweils geltenden Betriebsvereinbarung.

XII. Datenschutzhinweise zur Unterzeichnung von Dokumenten mit einer digitalen Signatur (AdobeSign)

Zur Vereinfachung und Beschleunigung interner und externer Abläufe sowie zur umweltschonenden und kostensparenden Reduzierung des Papierverbrauchs, unterzeichnen wir Dokumente mit einer digitalen Signatur. Es sei denn, das Gesetz sieht zwingend Schriftform (= handschriftliche Unterschrift) und / oder notarielle Beurkundung vor.

Wir verwenden hierzu die digitale Signaturlösung AdobeSign von Adobe. Im Rahmen des Unterzeichnungs- / Signaturprozesses können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Login-Name (USERID)
  • Logdaten (Uhrzeit, Datum, IP Adresse, Browser, Betriebssystem etc.)
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Schriftbild / Charakteristik der Unterschrift
  • ggf. qualifiziertes Unterschriftenzertifikat vom jeweiligen Zertifkateanbieter

Die zuständigen IT-Administratoren haben Zugriff auf diese Daten, soweit und solange es z.B. zur Analyse und Behebung einer Störung erforderlich ist.

Die Personen, die den Vertrag / das Dokument erstellen, verhandeln, unterzeichnen, verwalten, haben Zugriff auf die Informationen, die sich direkt aus dem jeweiligen Dokument ergeben.

Die Daten werden in einem Cloud Rechenzentrum in der EU verarbeitet und längstens 90 Tage gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Die Nutzung einer digitalen Signatur erleichtert insbesondere den Arbeitsalltag unserer Beschäftigten sowie der Beschäftigten unserer Kunden und Lieferanten. Insofern ist die beschriebene Datenverarbeitung erforderlich.

XIII. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Unsere allgemeinen Kontaktdaten sowie die Kontaktmöglichkeit unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie zu Beginn dieser Webseite. Die für Sie komfortabelsten Lösungen zur Ausübung Ihrer Rechte beschreiben wir bei den jeweiligen Kapiteln im Text dieser Datenschutzhinweise.

Jeder betroffenen Person stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich der Analyse von Kundendaten oder der Übermittlung an Dritte für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht jeder betroffenen Person ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Letzte Änderung: 04/2025