Rechnet sich die Getriebe-Modernisierung in einer Kläranlage?
In Deutschland gibt es etwa 10.000 Kläranlagen. Rund 4.000 Klärwerksmeister sorgen dort für reibungslose Anlagen-Prozesse. Sie sind wahre Multitalente. Technische Störungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber durch vorausschauendes Handeln reduzieren. Wie wichtig ein solches Handeln und schnelle Reaktionszeiten sind, zeigt der nachfolgende Beitrag.
Eine Kläranlage kümmert sich permanent um das einfließende Abwasser. Für eine kontinuierliche Bewegung müssen Antriebe rund um die Uhr zuverlässig laufen. Ein wichtiger, aber anfälliger Prozessschritt ist der Zulauf. Hier sorgen meist mehrere Schneckenpumpen für das Anheben des einfließenden Wassers. Zwar werden nur in den seltensten Fällen alle Schneckenpumpen gleichzeitig genutzt, dennoch kann der Ausfall einer Pumpanlage bei Starkregen zum Problem werden. In einem solchen Fall kann die große Menge an einfließendem Wasser nicht mehr schnell genug auf das Niveau des Vorklärbeckens gehoben werden. Die Folge: Das Abwasser staut sich vor der Kläranlage.
In der Kläranlage Friesenheim, im Ortenaukreis nahe der Stadt Lahr gelegen, wäre es beinahe zu einem solchen Zwischenfall gekommen. Eine der beiden großen Pumpanlagen direkt am Einlaufbauwerk war nicht mehr betriebsbereit. Grund hierfür waren die beschädigten Zähne am Zahnrad im Getriebe. Unsere Service-Experten waren zu diesem Zeitpunkt im Rahmen anderer Arbeiten vor Ort und konnten somit direkt handeln.
Sie möchten wissen, welche Lösung in der Kläranlage Friesenheim zum Erfolg führte? Dann fordern Sie unseren Anwenderbericht „Neue Muskeln für Schneckenpumpenantriebe“ kostenfrei als PDF an.