Der Service macht den Unterschied
Ich war von 1966 bis 2017 bei SEW-EURODRIVE beschäftigt. Als Leiter des Elektronik-Service in Deutschland konnten Sie mich hauptsächlich an unserem Standort in Bruchsal finden, aber auch immer mal wieder zum fachlichen Austausch in vielen anderen Fertigungswerken und unseren Drive Technology Centern auf der ganzen Welt.
Als Service-Spezialist für den Bereich Elektronik von SEW-EURODRIVE war es meine Aufgabe für reibungslose Abläufe, innovative Konzepte und klar erkennbare Mehrwerte für die Kunden des Unternehmens zu sorgen. SEW-EURODRIVE hat sehr früh erkannt, dass es nicht ausreicht, seinen Kunden nur gute Produkte im Bereich Antriebselektronik zu bieten.
Mindestens ebenso wichtig sind optimale Angebote sowie zuverlässige Unterstützung und schnelle Hilfe im Servicefall. Der Bereich Service hat bei SEW-EURODRIVE einen sehr hohen Stellenwert – und wird von jedem einzelnen Monteur bis hin zu den Gesellschaftern unterstützt und auch gelebt.
Wir sind wie eine Versicherung für den Kunden. Unser Ziel ist es, mit exzellentem Know-how und Sozialkompetenz Kundenbegeisterung zu schaffen. Wir wollen die Besten in der Branche sein.
Know-how rund um den Globus

Deshalb hatten wir bereits in den 1970er-Jahren bei SEW-EURODRIVE damit begonnen, leistungsfähige Strukturen für den Elektronikservice zu entwickeln. Was mit einer Abteilung mit 12 Mitarbeitern für die Bereiche Entwicklung, Fertigung und Service an einem zentralen Standort begann, davon eine Person für den Service, ist heute ein weltweites Netzwerk von Fachspezialisten, die den Kunden rund um den Globus mit ihrem Know-how zur Verfügung stehen.
Dabei ist das Leistungsspektrum des SEW-EURODRIVE-Elektronikservice im gleichen Umfang gewachsen wie unser Angebot an Produkten in dieser Sparte. Speziell in den 80er-Jahren wuchs unser Elektronikservice mit der Einführung geregelter Antriebe in der Automatisierung. Ein besonderer Meilenstein war die Implementierung des Frequenzumrichter-Fieldservice im Jahre 1985, mit dem von Deutschland aus unsere weltweiten Kunden zentral betreut wurden.
Ab 1990 wurde unser Angebot an Elektronikkomponenten nochmals im großen Umfang erweitert, eine eigene Service-Abteilung wurde dafür gegründet und organisatorisch dem Vertrieb zugeordnet. Schwerpunkte waren dabei u. a. die Mitarbeiterweiterbildung und die Einführung einer 24-Stunden-Rufbereitschaft für den Fieldservice. 1994 startete dann unser internationales Projekt „Elektronik Reparatur weltweit“. Diese Leistungen waren zunächst nur in Italien und Frankreich, heute in über 40 ausländischen Niederlassungen verfügbar.
Weltweiter Elektronik-Service sorgt für reibungslose Abläufe
Auf diesem damaligen Projekt und den daraus gewonnenen Erkenntnissen basiert heute unser gesamtes Elektronik-Serviceportfolio im Rahmen des Complete Drive Service – kurz CDS® – von SEW-EURODRIVE. Aktuell sind in den Bereichen Fieldservice, Reklamationsmanagement, Reparaturabwicklung, Hotline, Projektabwicklung, zentrale Dienste, Schulungen und SEW EURODRIVE-Support fast 150 Mitarbeiter beschäftigt, die im Dienste unserer Kunden für reibungslose Abläufe sorgen. Auf den Punkt gebracht hat sich unser weltweiter Elektronik-Service zum echten Problemlöser mit wirklichem Zusatznutzen entwickelt.