Bruchsal, München, Drinktec, 13.08.2025 • Anforderungen an moderne Antriebslösungen im Trocken- und Nassteil unterscheiden sich, sind aber dennoch in vielen Eigenschaften gleich. Daher muss auch die Antriebstechnik auf der einen Seite diese Anforderungen erfüllen, auf der anderen Seite ausreichend Flexibilität mitbringen, um in beiden Anlagenbereichen optimal ihre Stärken zu entfalten.

Effiziente Antriebslösungen für Transporttechnik in der Getränkeindustrie

Im Nassteil der Produktionslinie werden in der Regel Schaltschranklösungen bevorzugt, um sensible Umrichterelektronik in rauen und feuchten Produktionsbereichen zu schützen. Im Trockenteil hat ein dezentrales Installationskonzept mit motorintegrierten Umrichtern seine Stärken, weil Kosten und Aufwände für individuelle Planung und sternförmige Installationen ab Schaltschrank deutlich reduziert werden können.

Man kann auch beide Vorteile mit einer technischen Lösung nutzen, denn die Antriebstechnik von SEW-EURODRIVE ermöglicht die Anlagenrealisierung mit einer durchgängigen Umrichterplattform für zentrale und dezentrale Installation. Hierbei lassen sich Anlagenkonzepte flexibel kombinieren, je nach Kundenbedürfnissen und Konstruktionsbedingungen.

Für den Nassteil erfüllt der Schaltschrankumrichter MOVITRAC® advanced mit integrierter Sicherheitstechnik, flexibler Feldbusanbindung und skalierbarem Leistungsbereich alle Anforderungen an einen kompakten Frequenzumrichter für die Fördertechnik. Die Antriebseinheit MOVIGEAR® classic sowie der Synchronmotor DR2C.. erzielen die Motor-Wirkungsgradklasse IE5 und bilden mit dem Umrichter MOVITRAC® advanced eine energieoptimierte Lösung mit minimalem Inbetriebnahmeaufwand.

Im Trockenteil stehen mit MOVIMOT® und MOVIGEAR® verschiedene IE5-Lösung in Schutzart IP54/65 zur Verfügung. Diese können wahlweise mit motorintegriertem Umrichter oder für motornahe Montage des Umrichters im Feld ausgeführt werden. Die dezentrale Installation der Antriebseinheiten ermöglicht eine konsequente Modularität und Standardisierung der Transportanlagen. Je nach den Gegebenheiten vor Ort können so Förderelemente als standardisierte und autarke Module mit einheitlichen Schnittstellen für ein flexibles Anlagenlayout kombiniert werden.

Anhand eines Drehsegments mit Transporttechnik stellt SEW-EURODRIVE auf der Drinktec eine Systemlösung aus einer Hand vor (Halle C4, Stand 460).

andrea.balser@sew-eurodrive.de

Downloads

Pressemitteilung in den folgenden Dateiformaten

Pressemeldung (DOCX, 129 KB)
Transportstrecke in der Getränkeindustrie

Anforderungen an moderne Antriebslösungen im Trocken- und Nassteil unterscheiden sich, sind aber dennoch in vielen Eigenschaften gleich. Daher muss auch die Antriebstechnik auf der einen Seite diese Anforderungen erfüllen, auf der anderen Seite ausreichend Flexibilität mitbringen, um in beiden Anlagenbereichen optimal ihre Stärken zu entfalten.

Hohe Auflösung (JPG, 1,9 MB)