Bruchsal/Hannover 2025, 29.03.2025 • Sustainable thinking. Digital acting. So lautet das Motto von SEW-EURODRIVE auf der diesjährigen HANNOVER MESSE. Der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik nimmt die Besuchenden in seinem digitalen „Raumschiff” mit auf eine virtuelle Reise zu spannenden „Planeten”. Auf einem dieser Planeten zeigt das Modell “Füllstation”, wie z. B. Ahornsirup (inspiriert vom Partnerland Kanada) in ein Fass abgefüllt wird, und welche Lösungen des internationalen Familienunternehmens die strengen Hygieneanforderungen und Reinraumbedingungen erfüllen.

Die von SEW-EURODRIVE für den Messestand erbaute Füllstation beinhaltet ein Portal, welches mit Edelstahlmotoren ausgestattet ist, einen autonomen Logistikassistenten in Edelstahlausführung sowie die kontaktlose Energieversorgung MOVITRANS® spot. Der im Modell dargestellte Prozess beginnt mit dem Reinraum-FTS, das mit einem liegenden Fass beladen ist. Dieses FTS startet von seiner Ausgangsposition und fährt dann in das Befüllportal ein.

“Der Befüllvorgang selbst wird auf der Messe über pulsierende Lichtschläuche simuliert”, erklärt Marko Boruszewski, Solution Engineer bei SEW-EURODRIVE, und ergänzt: “Während das Fass also virtuell mit Ahornsirup befüllt wird, können Besuchende parallel beobachten, wie das FTS über eine in den Boden eingelassene Ladeplatte der Energieversorgung MOVITRANS® spot berührungslos aufgeladen wird.” Ist der Füllvorgang abgeschlossen, fährt das Reinraum-FTS mit dem “aufgefüllten” Fass wieder in seine Ausgangspositionen zurück und der Prozess kann von neuem beginnen.

Reinraum-FTS im Edelstahlgehäuse

Das speziell für Reinraum-Applikationen gemäß ISO-5-Anforderungen konzipierte FTS aus dem Technologiebaukasten der MAXOLUTION®-Systemlösungen ist mit einem applikationsspezifischen Lastaufnahmemittel ausgestattet, mit welchem ein Fass liegend transportiert werden kann. Das FTS selbst verfügt über ein Edelstahlgehäuse. Dieses ist entsprechend den Hygienic-Designregeln und Reinraum-Anforderungen korrosionsfest und lässt sich einfach und schnell reinigen. Das Fahrzeug ist zudem mit speziellen abriebarmen Rädern ausgestattet, um eine hohe Staubvermeidung zu erreichen. Darüber hinaus ist das Reinraum-FTS mit einer interoperablen Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 ausgestattet. Damit lässt sich das Fahrzeug sowohl in das Leitsystem MAXOLUTION® connected fleetmanager als auch in Leitsysteme anderer Hersteller integrieren.

Edelstahlmotoren in Schutzart IP69K

Die im Portal integrierten Edelstahlmotoren bieten mit der Schutzart IP69k den höchsten Schutz gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit. Die ohne Ecken und Kanten gestalteten Gehäuse der Motoren lassen sich schnell mit Hochdruck reinigen, wodurch sich in einer Kundenapplikation die Stillstandzeiten deutlich verringern lassen.

Flottenmanager steuert und überwacht fahrerlose Transportsysteme digital

Im digitalen Kontrollzentrum des Messestandes können sich Besuchende über den typischen Einsatz eines Flottenmanagers für fahrerlose Transport- und Assistenzsysteme informieren. Die dort gezeigte Lösung basiert auf dem Leitsystem MAXOLUTION® connected fleetmanager und wurde von SEW-EURODRIVE speziell für die Prozesse in der Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie entwickelt. Durch einen Klick in der Benutzeroberfläche auf eines der Fahrzeuge erhält der Anwender vielfältige Informationen, z. B. wie der Ladezustand der Batterie ist, um welche Kundenauftragsnummer es sich handelt, wie viele Betriebsstunden das FTS bereits absolviert hat, welche Position das FTS gerade innehat und auch welche Fehlerfälle es bereits gab und wann und wie diese behandelt wurden. Liegt ein aktueller Fehler vor, wird dieser angezeigt und der Kunde erhält einen Vorschlag, wie er auf diesen Fehler reagieren sollte.

DriveRadar® IoT Suite sorgt bei Edelstahlmotoren für Transparenz

Bei den Edelstahlmotoren liegt der digitale Fokus auf der Webanwendung DriveRadar® IoT Suite für Applikationen. Im Kontrollzentrum am Messestand lässt sich über die typischen Funktionen Device Identity und Device Vitality auf einen Blick nachvollziehen, welche Laufzeit der Motor hat, ob und welche Anomalien es gibt, oder ob ein Gerät bereits getauscht wurde und dieses durch eine neuere Version der Komponente ersetzt worden ist.

wilma.berweiler@sew-eurodrive.de

Downloads

Pressemitteilung in den folgenden Dateiformaten

Pressemeldung (PDF, 123 KB)
Füllstation

SEW-EURODRIVE zeigt auf der HANNOVER MESSE eine Füllstation in Verbindung mit einem Reinraum-FTS

Hohe Auflösung (JPG, 3,0 MB)