Bruchsal/Hannover 2025, 29.03.2025 • Nach einem erfolgreichen Auftritt auf der Messe LogiMAT präsentiert SEW-EURODRIVE auf der HANNOVER MESSE die neuesten Lösungen für die stationäre Fördertechnik. Diese Konzepte bieten maximale Präzision und Zuverlässigkeit und sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Distributionslogistik zu erhöhen.
Aktuelle und langfristige Trends im Bereich der Kurier-, Express- und Paketlogistik (KEP) wie Globalisierung, der E-Commerce-Boom, Digitalisierung und technologische Innovationen setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Der boomende Online-Handel führt zu höheren Ansprüchen an Lieferzeiten und Transparenz, was klassische Logistikkonzepte an ihre Grenzen bringt und Raum für technologische Innovationen eröffnet. Die Distributionslogistik muss sich an den schnellen Wandel der Märkte anpassen und effizienter werden. Flexible und skalierbare Lösungen sind erforderlich, um Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Immer mehr Verbraucher und Unternehmen achten darauf, dass die Logistikprozesse umweltfreundlich gestaltet sind. Der Druck steigt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und energieeffizienter zu arbeiten. Internationale Global Player haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um klimaneutral zu werden. KEP-Dienste müssen entsprechend künftig ihre Treibhausgasemissionen pro Paket offenlegen, was eine vollständige Erfassung der Daten und eine vernetzte Kommunikation erfordert.
Smarte Lösungen für die Distributionslogistik im Wandel
SEW-EURODRIVE reagiert auf diese Trends mit einem umfassenden Branchenmanagement, das seit einigen Jahren fest in der Organisationsstruktur verankert ist. Branchenmanager arbeiten eng mit Produktmanagement, Vertrieb und Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für die moderne Distributionslogistik neu zu definieren. Am Beispiel der stationären Fördertechnik präsentiert SEW-EURODRIVE die eigens entwickelten IE5-Antriebs- und Automatisierungslösungen aus dem modularen Automatisierungsbaukasten MOVI-C®. Sie reduzieren den Energieverbrauch und tragen damit zur Senkung der CO2-Emissionen bei. Das Hauptaugenmerk liegt auf den neuesten digitalen Konzepten DriveRadar® und DriveOperations, einschließlich Service-Angebote und intelligenter Lösungen, die den digitalen Wandel vorantreiben.
Thomas Pilatyk, Gruppenleiter und KEP-Branchenmanager bei SEW-EURODRIVE, sagt: „Digitalisierung ist nicht nur der Megatrend in der Post- und Paketbranche, sondern auch eine grundlegende Notwendigkeit und das ultimative Ziel von Unternehmen, die erfolgreich in der Branche operieren wollen. Sie stehen unter Druck, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizient, wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Transparente Lieferketten müssen vorhanden sein und können auf individueller Paketebene zugewiesen werden. In einer Welt, wo Kunden sofortigen Zugriff, personalisierte Erlebnisse und nahtlosen Service erwarten, werden digitale Lösungen zu einem entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg.“
Lars Trautmann, Experte für stationäre Fördertechnik bei SEW-EURODRIVE, freut sich, die neuesten innovativen Lösungskonzepte am Beispiel des Modells den Kunden und Interessenten näherbringen zu können: „Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität haben wir unsere Vision einer digital vernetzten Fabrik der Zukunft erfolgreich umgesetzt. Wir bieten den Kunden intelligente Orchestrierung, erstklassiges Engineering, transparente Digitalisierung zur smarten Vernetzung und kompletten Kontrolle über ihre Anlagen und Maschinen sowie hilfreiche Retrofit- und Service-Optionen. Unsere ganzheitlichen Lösungen aus einer Hand sorgen für steigende Verfügbarkeit und Effizienz der Anlagen in der stationären Fördertechnik. Dadurch gestalten wir die Distributionslogistik von morgen und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen.“
Smarte Lösungen für die Distributionslogistik im Wandel