Bruchsal/Hannover 2025, 29.03.2025 • Mit seinem Life Cycle Service richtet sich SEW-EURODRIVE individuell auf die Instandhaltungsstrategien seiner Kunden ein. Auf der HANNOVER MESSE zeigen die Bruchsaler Spezialisten für Antriebs- und Automatisierungstechnik entlang des gesamten Messekonzeptes, wie sie ihre Kunden partnerschaftlich unterstützen – von der ersten Orientierung über die Nutzung bis zum Retrofit.

Service-Portfolio von SEW-EURODRIVE

Der Messestand von SEW-EURODRIVE bedient in diesem Jahr das Narrativ einer interstellaren Reise zu miteinander vernetzen „Planeten”, die einen Eindruck einer nachhaltigen und von digitalen Tools unterstützten Antriebstechnik der Zukunft geben. Dabei nimmt auch der Service eine zentrale Bedeutung ein. „Nachhaltigkeit denken und Digitalisierung leben hängen eng mit dem Service zusammen“, erklärt Bernd Rüdinger, der bei SEW-EURODRIVE die Hauptabteilung Service verantwortet.
Alle Planeten sowie das zentrale Kontrollzentrum sind daher mit den digitalen Lösungen und Serviceangeboten des Unternehmens vernetzt – ob bei CDM® - Complete Drive Management, wo Asset-Informationen der eingesetzten Antriebstechnik wie Service-Status, -Historie und -Berichte zusammenlaufen, oder am realen Belt Conveyor Loop, an dem das Retrofit-Angebot von SEW-EURODRIVE präsentiert wird. Hinzu kommt ein eigener Service-Planet, wo unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung das CDM® - Complete Drive Management und als Aspekte der Nachhaltigkeit Reparatur, Recycle, Reuse und Remanufacturing thematisiert werden. Ein Schwerpunt hier ist die Wiederverwertung von Seltenen Erden durch Remanufacturing von Rotormagneten. Mit Blick auf das weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerk interessant ist dabei die Möglichkeit des Inhouse-Services in den dezentralen Standorten und Werkstätten des in 57 Ländern ansässigen Unternehmens. Ein täglicher Vortrag zu den Life Cycle Services und dem Portfolio dahinter rundet die Präsenz auf der HANNOVER MESSE ab.

„Service wird in Zukunft ein zentraler Puzzlestein der Nachhaltigkeit sein. Reparatur ist schon heute eine gängige Nachhaltigkeitsmaßnahme”, betont Serviceleiter Bernd Rüdinger. „In Zukunft könnte über den Service und unsere Werkstätten die Brücke zur Fertigung, für Recycling, Reuse und Remanufacturing und damit zur Wiederverwendung von Rohstoffen und Seltenen Erden entstehen”, blickt er voraus, nimmt dabei aber auch die Politik in die Pflicht: „Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen jedoch noch durch den Gesetzgeber geschaffen werden.”

moritz.tzschaschel@sew-eurodrive.de

Downloads

Pressemitteilung in den folgenden Dateiformaten

Pressemeldung (PDF, 593 KB)
Service-Portfolio von SEW-EURODRIVE

Mit seinem Life Cycle Service richtet sich SEW-EURODRIVE individuell auf die Instandhaltungsstrategien seiner Kunden ein.

Hohe Auflösung (JPG, 3,0 MB)