Bruchsal/Hannover 2025, 29.03.2025 • Fünf Kontinente, 57 Länder – SEW-EURODRIVE ist weltweit aktiv. Diese Präsenz nutzt das Bruchsaler Unternehmen nicht nur für die Herstellung, den Vertrieb und den Service seiner Antriebs- und Automatisierungstechnik, sondern setzt auch für Kooperationen in Forschung und Entwicklung auf globales Know-how. Das zeigt sich auch am Beispiel des diesjährigen Partnerlandes der HANNOVER MESSE, Kanada.
SEW-EURODRIVE kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition in dem nordamerikanischen Land zurückblicken. Bereits 1974 eröffnete der Antriebs- und Automatisierungsspezialist dort einen seiner ersten außereuropäischen Standorte. Die heutige Hauptniederlassung in Bramalea, im größten Ballungsraum rund um die Metropole Toronto (Provinz Ontario), war der Ausgangspunkt für die Landesgesellschaft. Es folgten Niederlassungen in Delta nahe Vancouver (British Columbia) und Lasalle nahe Montreal (Quebec) – damit ist SEW-EURODRIVE als einziger Anbieter für Antriebstechnik in allen drei großen Ballungsräumen des Landes vertreten, das nach Fläche rund dreißigmal so groß ist wie Deutschland. Rund 240 Menschen sind in Kanada für das Familienunternehmen tätig. Die wichtigsten Branchen sind der Flugzeugbau, die Holz- und Papierverarbeitung sowie die Metallindustrie. Am diesjährigen Messestand von SEW-EURODRIVE legt die kanadische Landesgesellschaft ihren Schwerpunkt auf die vielfältige Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes.
SEW-EURODRIVE stellt Innovation Hub vor
Im Zentrum steht ein im September 2024 gegründeter Innovation Hub. Er soll unter anderem starke Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Startup-Unternehmen eingehen, um die Forschung im Bereich technologischer Innovationen voranzutreiben. Darüber hinaus unterstützt der Innovation Hub die Softwareentwicklung für die Produktlinien des Kerngeschäfts von SEW-EURODRIVE: So wird das robuste Tech-Ökosystem Kanadas, das reich an qualifizierten Fachkräften ist, genutzt. Das erleichtert eine engere Zusammenarbeit zwischen nordamerikanischen und europäischen Teams, fördert den Wissensaustausch und dezentralisiert die Softwareentwicklung in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft.
Innovationslabor am Humber Polytechnic
Teil dieser Kooperationsinitiative ist ein neu entwickeltes Robotiklabor am Humber Polytechnic in Toronto. Es soll eine Brücke zwischen akademischer Ausbildung und Industrie bilden und Fortschritte bei der Integration innovativer Robotertechnologien in die Lernumgebung erzielen. Die Zusammenarbeit zwischen einem Mobilen Handling-Assistenten (MHA) und einem Mobilen Logistik-Assistenten (MLA) ermöglicht dabei eine nahtlose Interaktion zwischen Menschen und Robotern. Dadurch werden den Studierenden am Humber Polytechnic und den Industriefachleuten die Fähigkeiten vermittelt, die für die Zukunft der Automatisierung benötigt werden.
Partnerschaft mit der Universität von Toronto
Eine weitere Kooperation besteht mit der University of Toronto, die regelmäßig als eine der besten Ingenieurschulen in Kanada und weltweit eingestuft wird. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat SEW-EURODRIVE Software für eine Konzeptstudie eines fahrerlosen Gabelstaplers entwickelt, der auf das bestehende Portfolio Fahrerloser Transportsysteme (FTS) von SEW-EURODRIVE abgestimmt ist. Zu den wichtigsten Merkmalen dieses FTS gehören eine Mapping-Software für einen kontinuierlichen Betrieb, ein Paletten- sowie ein Lasterkennungssystem.
Zusammenarbeit mit Palitronica
Die Partnerschaft von SEW-EURODRIVE mit dem Startup-Unternehmen Palitronica in Zusammenarbeit mit der University of Waterloo hat zur Entwicklung einer neuen Prüfmethode für elektronische Leiterplatten, Komponenten und Produkte geführt, die Hochfrequenz-Signale und maschinelles Lernen nutzt. Dies gewährleistet eine höhere Zuverlässigkeit und Leistung bei verschiedenen Anwendungen sowie in der Qualitätskontrolle. Derzeit wird diese Technologie für die Leiterplatte BG2 von SEW-EURODRIVE getestet, welche im Antriebssystem MOVIMOT® zum Einsatz kommt
Auf dem Stand von SEW-EURODRIVE auf der HANNOVER MESSE wird eine Fernsteuerung eingerichtet, um dem MHA im Labor des Humber Polytechnic in Kanada live Befehle zu erteilen. Über einen Livestream werden die Aktionen der Roboter in Echtzeit übertragen, so dass die Besucher die Reaktionen der Maschinen auf die von Deutschland aus gegebenen Anweisungen sehen können. „Diese Demonstration wird die nahtlose Zusammenarbeit aus der Ferne und die Präzision der Roboter unterstreichen, obwohl sie sich auf verschiedenen Kontinenten befinden. Sie wird die Besucher in ihren Bann ziehen, indem sie unsere innovative Integration von Robotik und Automatisierung über internationale Standorte hinweg veranschaulicht, die technologischen Fähigkeiten von SEW-EURODRIVE hervorhebt und die Zukunft der globalen Fertigung aufzeigt“, betont Anthony Peluso, der als Managing Director die kanadische Tochtergesellschaft leitet.
Am diesjährigen Messestand von SEW-EURODRIVE legt die kanadische Landesgesellschaft ihren Schwerpunkt auf die vielfältige Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes.