Die Ökodesign-Verordnung einfach erklärt

  • Mit einem festgelegten Einsatz möglichst viel rausholen – darum geht es bei der Ökodesign-Richtlinie.

Mit einem festgelegten Einsatz möglichst viel rausholen – darum geht es bei der Ökodesign-Richtlinie. Das Thema ist EU-weit nicht neu, der Stellenwert angesichts des Klimawandels und begrenzter Ressourcen ist bekanntlich um so größer. Diese Aussage wird auch deutlich in der vollständig überarbeiteten Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/1781, welche auf der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG basiert. Ab dem 1. Juli 2021 beeinflusst diese die Ausrüstung von Maschinen und Anlagen spürbar.

Ökodesign einfach

Wir wissen, dass damit einhergehende Umstellungen bis hin zu Neukonstruktionen Zeit und Geld kosten. Wir wissen ebenfalls, dass sich die Arbeit für Natur und Gesellschaft lohnt. Worauf es beim Ökodesign künftig ankommt und welche Rolle SEW-EURODRIVE einnimmt, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Wir wollen uns also nicht in den Details einer rechtlichen Verordnung verlieren, sondern vielmehr zeigen, was zu tun ist und welche Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Anwender sich daraus auf lange Sicht ergeben. Vor diesem Hintergrund stecken wir unsere Energie lieber in die persönliche Beratung für die passgenaue Umstellung Ihrer Antriebstechnik und lassen Sie nicht allein mit komplexen Konfigurationstools.

Was sich bei uns ändert und was bleibt

Eine wesentliche Neuerung bei der Ökodesign-Verordnung besteht darin, nicht nur Standard-Asynchronmotoren mit Käfigläufern zu betrachten, sondern ebenfalls Frequenzumrichter. Darüber hinaus gibt es Anforderungen an weitere Motorenklassen, die bis dato nicht Teil der EU-Verordnung waren. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Motoren mit Leistungen unter 0.75 kW, Bremsmotoren sowie Antriebe für den explosionsgeschützten Bereich, welche von der bisherigen Verordnung in Europa ausgenommen waren. Gerade die Erweiterung des Betrachtungshorizonts in Richtung Frequenzumrichter versetzt die überarbeitete Ökodesign-Verordnung in die Lage, wortwörtlich das effiziente Design ganzer Antriebsachsen besser zu bewerten. Kritiker monierten in der Vergangenheit zurecht, dass Energieeffizienz auf Komponentenebene niemals den Effekt bringen kann wie ganzheitlich optimierte Systeme. Hier holt die Verordnung also auf und nimmt ab Mitte 2021 in drehzahlgeregelten Applikationen die Energie-Effizienz der Frequenzumrichter unter die Lupe.

Auswahl von betroffenen ProduktenT
  • Asynchronmotoren
  • Frequenzumrichter
  • Dezentrale Antriebstechnik
  • Servotechnik

Ökodesign ist in der Europäischen Union ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Mit Einführung der Verordnung 2009 war zwei Jahre später IE2 bei Motoren im Leistungsbereich zwischen 0.75 bis 375 kW das Maß der Dinge. Zwölf Jahre später wird IE4 verpflichtend sein – zumindest bei den Motoren höherer Leistung zwischen 75 und 200 kW. Ökodesign in Europa stellt damit eine Entwicklung dar, eingesetzte elektrische Energie immer effizienter zu verwenden. Die strengeren Normierungen sind damit auch ein Zeichen, dass wir immer besser darin werden, begrenzte Ressourcen so effektiv wie möglich einzusetzen. Arbeiten wir weiter daran!

Auch netzfähige Motoren im Umrichterbetrieb müssen dann den höchsten Anforderungen genügen und die Frequenzumrichter die höchstmögliche Effizienzklasse erfüllen. Trotz der vielen weitreichenden Änderungen müssen sich Kunden und Anwender unserer Antriebe keine Sorgen machen. Bereits seit 2014 liefern wir Motoren und Frequenzumrichter, welche den Zielen dieser EU-Verordnung entsprechen.

Die neue Ökodesign-Verordnung gilt für Induktionsmotoren:

  • ohne Kohlebürsten, Kommutatoren, Schleifringe oder elektrische Rotoranschlüsse
  • ausgelegt für den Betrieb bei einer sinusförmigen Spannung mit einer Frequenz
  • von 50 Hz, 60 Hz oder 50/60 Hz
  • mit 2, 4, 6 oder 8 Pole
  • mit einer Nennspannung UN von mehr als 50 V und bis zu 1000 V
  • mit einer Ausgangsleistung PN von 0.12 kW bis einschließlich 1000 kW
  • ausgelegt für den Dauerbetrieb
  • ausgelegt direkt für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz

Anforderungen ab dem 01.07.2021

  • IE2-Pflicht: 0.12 ≤ PN < 0.75 kW; Neu: inkl. explosionsgeschützte Motoren (Ex d, Ex de, Ex tb, Ex tc, Ex ec)
  • IE3-Pflicht: 0.75 ≤ PN ≤ 1000 kW; Neu: inkl. explosionsgeschützte Motoren (Ex d, Ex de, Ex tb, Ex tc, Ex ec)

Das wird noch kommen

IE2-Pflicht für einphasige Netzmotoren ab 0.12 kW sowie Ex eb-Motoren im Leistungsbereich von 0.12 bis 1000 kW: Das sind zwei Anforderungen, die ab Juli 2023 auf den Maschinenbau zukommen. Für dreiphasige Netzmotoren im Dauerbetrieb wird dann zeitgleich IE4 im Leistungsbereich von 75 bis 200 kW zum Pflichtprogramm, wovon Bremsmotoren und Antriebe für den Ex-Bereich ausgenommen sind.

In einem Prospekt haben wir Ihnen alles auf einen Blick zusammengestellt.

  • Drehstrommotoren Baureihe DT../DV.., DR63
  • Drehstrommotoren Baureihe DRS../DR2S.. (IE1), DRE.. (IE2)
  • Explosionsgeschützte Drehstrommotoren Baureihen
  • Bremsmotoren Baureihe DRS../BE (IE1), DRE../BE (IE2)
  • Einphasenmotor DRK.. (IE1)
  • Drehstrommotoren Baureihe DRN.. (IE3)

sind nur noch teilweise konform zur aktuellen Ökodesign-Verordnung und befinden sich nicht mehr im aktuellen Portfolio der SEW-EURODRIVE. Als Nachfolgeprodukt im Dauerbetrieb bieten wir die Baureihe DRN.. (IE3) an.

sind bis zum 30.06.2021 mit einer Leistung PN <0,75 kW zugelassen. Als Nachfolgeprodukt im Dauerbetrieb bieten wir die Baureihe DRN.. (IE3) an.

eDR63, EDRS.. (IE1), EDRE.. (IE2)

sind bis zum 30.06.2021 zugelassen. Ab dem 01.07.2021 haben wir die Baureihe EDRN.. (IE3) als Nachfolgeprodukt für Sie.

sind bin zum 30.06.2021 zugelassen. Als Nachfolgeprodukt im Dauerbetrieb bieten wir die Baureihe DRN.. (IE3) an.

sind bis zum 30.06.2023 zugelassen. Als Alternative bietet SEW-EURODRIVE einen einphasigen Frequenzumrichter mit Motor der Baureihe DRN.. (IE3).

sind bis zum 30.06.2023 uneingeschränkt zugelassen.

Auch bei der Umrichtertechnik für zentrale Antriebsarchitekturen sind wir durchgängig mit IE2 unterwegs. Hierzu zählen die Produktreihen MOVITRAC®, MOVI4R-U®, MOVIDRIVE®. Die Kombination aus IE3-Motor und IE2-Frequenzumrichter bleibt auch über das Jahr 2023 im grünen Bereich – auch, wenn die Verordnung die Anforderungen beim Energieverbrauch noch weiter verschärft.

Betroffene Umrichter:

  • mit Dreiphaseneingang
  • nur ein Wechselspannungsausgang
  • mit Nennspannung 100 – 1000 V (AC)
  • zum Betrieb von Asynchronmotoren mit Nennleistungen im Bereich 0.12 – 1000 kW

Ausnahmen:

  • Umrichter für kerntechnische Bereiche
  • Umrichter für regenerative Antriebe
  • Umrichter für Antriebe mit sinusförmigem Eingangsstrom (THD < 10 %)
  • in ein Produkt integrierte Umrichter, die nicht unabhängig getestet werden können

In einem Prospekt haben wir Ihnen alles auf einen Blick zusammengestellt.

  • MOVITRAC®
  • MOVIDRIVE®

Die Standard-Frequenzumrichter MOVITRAC® in kompakter Bauform mit Komplettausstattung sind immer die wirtschaftliche und energieeffiziente Wahl für Standardaufgaben.

Die optimale Energie-Effizienz gewährleisten Energiesparfunktionen, wie: Rückspeisegeräte, Energiespeicher oder Standby-Betrieb. Der Standby-Betrieb senkt in Betriebspausen den Energiebedarf der Applikations-Umrichter um bis zu 85 %, ohne die Kommunikation zur übergeordneten SPS zu verlieren.

Auch bei der Umrichtertechnik für dezentrale Antriebsarchitekturen sind wir durchgängig mit IE2 oder höher unterwegs. Hierzu zählen die Produktreihen MOVIMOT®, MOVIFIT® und MOVIPRO®. Die Kombination aus IE3-Motor und IE2-Frequenzumrichter bleibt auch über das Jahr 2023 im grünen Bereich – auch, wenn die Verordnung die Anforderungen beim Energieverbrauch noch weiter verschärft.

Alle betroffenen Umrichterserien von SEW-EURODRIVE erfüllen die erforderliche Energie-Effizienzklasse – IE2.

Betroffene dezentrale Umrichter:

  • MOVIMOT®
  • MOVIFIT®
  • MOVIPRO®
  • MOVI-C® dezentrale Umrichter

In einem Prospekt haben wir Ihnen alles auf einen Blick zusammengestellt.

  • Dezentraler Umrichter MOVIMOT® flexible
  • MOVIFIT®
  • MOVIPRO®

Der dezentrale Umrichter MOVIMOT® flexible bietet Ihnen viele Freiheiten in der schlanken Automatisierung Ihrer Produktion. Mit dem dezentralen Umrichter wandert die Automatisierung aus dem zentralen Schaltschrank in das Feld und zwar genau dahin, wo Sie die Automatisierung Ihrer Antriebstechnik benötigen.

MOVIFIT® compact, der dezentrale Einfach-Umrichter für effiziente Fördertechnik.

Das kompakte Gerät bietet einen hohen Integrationsgrad und kann komplette Umrichter-Schaltschränke im Feld ersetzen. Mit dem Vorteil, dass die Steuerung in die räumliche Nähe zum Antrieb rückt.

Eine Info für die Anwender hochdynamischer Servoachsen und Antriebe für Mehrachssysteme: Diese sind nicht im Anwendungsbereich der Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/1781 und somit nicht betroffen von den neuen Anforderungen.

Hierzu zählen bei SEW-EURODRIVE die klassischen Asynchron-Servomotoren der Reihe DRL.. und die synchronen Servomotoren der Baureihen CM.., CMP.. und CM3C.. – ferner Linearachsen und Elektrozylinder, sowie MOVIGEAR®, das bereits heute IE5 erreicht und das kompakte Mehrachssystem MOVIDRIVE® modular.

In einem Prospekt haben wir Ihnen alles auf einen Blick zusammengestellt.

Prospekt herunterladen

Das Wichtigste im Überblick

Relevante Änderungen durch die Europäische Ökodesign-Verordnung für Produkte der SEW-EURODRIVE finden Sie grafisch aufbereitet im Prospekt.

Prospekt herunterladen

Wir machen es Ihnen einfach

Im Detail bieten sich im SEW-Produktportfolio schon jetzt passende Antriebe. In den aktuellen Anwendungen, in denen bislang Motoren in der Ausführung DRS.. die erste Wahl waren, eignen sich als Nachfolger für kleine Leistungen ab 0.12 kW oder für Bremsmotoren dann unsere Motoren der Baureihe DRN.. mit der Effizienzklasse IE3. Diese übertreffen somit die in Europa bis 0.75 kW geforderte IE2-Klasse für kleine Leistungen. Der Ersatz für explosionsgeschützte Antriebe mit EDRS..- oder EDRE..-Motoren sind unsere EDRN..-Motoren, welche auch die Effizienzklasse IE3 erfüllen und die parallel zur ATEX-Richtlinie 2014/34/EU konform sind.

Für den Umrichterbetrieb von 0.12 kW bis 1000 kW sind die energiesparenden DRN..-Motoren mit unseren MOVIMOT®-Umrichtern durch Erfüllung der geforderten Effizienzanforderungen für beide Produkte bestens geeignet. Aber auch die Umrichter für den Schaltschrankeinbau der Baureihen MOVITRAC®, MOVIDRIVE® und aus dem Automatisierungsbaukasten MOVI-C® übertreffen die Energie-Effizienz-Anforderungen der EU-Verordnung und erfüllen die Energie-Effizienzklasse IE2.

Zum Stichtag 1. Juli 2021 befinden sich dann auch 8-polige Drehstrom-Asynchronmotoren in den Bestimmungen für Europa: 8-polige DRN..-Motoren im Leistungsbereich 0.12 bis 2.2 kW erfüllen die von Europa gestellten Anforderungen und optimieren dann ebenfalls die angebauten Getriebe in Größe, Untersetzung und Ausführung im Vergleich zu einer Variante mit 4-poligen Drehstrommotoren. Ab 1. Juli 2023 müssen die einphasigen Asynchronmotoren ab 0.12 kW die Klasse IE2 und die Drehstrom-Asynchronmotoren von 75 bis 200 kW die IE4-Klasse erfüllen. Brems- und explosionsgeschützte Motoren sind von dieser IE4-Forderung ausgenommen und müssen nur der IE3-Klasse entsprechen.

Mit der neuen Verordnung wird die Möglichkeit geschaffen, in Maschinen und Anlagen verwendete Motoren durch identische Motoren zu ersetzen. Diese Ersatzregelung ist neu und für Motoren bis zum 1. Juli 2029 gültig, welche vor dem 01.07.2021, bzw. vor dem 01.07.2023 verkauft wurden und unter die verschärften Ökodesign-Anforderungen fallen.

Poster herunterladen

Alle Regularien auf einen Blick!

Bei der Menge von Vorschriften verliert man leicht den Überblick. Unser Poster zeigt Ihnen die weltweiten Wirkungsgradanforderungen für Asynchronmotoren auf und was es künftig zu beachten gilt.

Poster herunterladen

So machen Sie es sich einfacher

Um den Umstieg zu erleichtern halten wir unsere Produkte und Tools für Sie stets aktuell und entwickeln diese stetig weiter. So können Sie wie gewohnt online in unserem Produktkonfigurator Ihren Antrieb auswählen und dieser berücksichtigt dann bereits die neuen Anforderungen und die Ausnahmen.

Als erste Informationsquelle für weltweite Energie-Effizienzvorschriften steht unser IE-Guide im Online Support zur Verfügung. An der gleichen Stelle finden Sie auch eine Umstellungshilfe sowie einen Energiesparrechner.

So machen wir Ihnen den Umstieg auf Produkte konform zur neuen EU-Verordnung einfach. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder sich unsicher sein, so steht Ihnen unser Außendienst jederzeit gerne zur Verfügung – Unterstützung ist nur einen Anruf entfernt.

Machen Sie sich fit

In dem modular aufgebauten Video-Tutorial werden die wichtigsten Anforderungen aus der Ökodesign-Verordnung für Motoren und Frequenzumrichter im Europäischen Wirtschaftsraum, mit Gültigkeit ab 01.07.2021, erläutert. Relevante Änderungen, welche sich daraus für betroffene Produkte der SEW-EURODRIVE und deren Anwendungen ergeben, werden ebenfalls aufgezeigt.

Zusätzliche Informationen

Kontaktaufnahme zu SEW-EURODRIVE

Wir sind gerne für Sie da

Sie haben weitere Fragen zu unseren Energiesparlösungen und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.

Jetzt Kontakt aufnehmen