-
Explosionsgeschützte Produkte
Unsere Getriebe, Motoren und Getriebemotoren stellen sich jeder Gefahr.
-
Richtlinie 2014/34/EU
regelt für den europäischen Markt den Explosionsschutz für alle Arten von Geräten.
-
Zertifizierungsabkommen IECEx
ist die gegenseitige Anerkennung von Prüfungen für explosionsgeschützte Betriebsmittel.
-
Hazardous Location - North America
zertifiziert mit dem Prüfzeichen CSA C/US Produkte für den nordamerikanischen Markt.
Explosionsgeschützte Produkte weltweit verfügbar
Bitte beachten Sie: Diese Seite wird zur Zeit aktualisiert
Sie müssen explosionsgeschützte Produkte einbauen oder Ihre Anlage steht in explosionsgefährdeter Umgebung? Unsere Produkte erfüllen die wichtigsten Richtlinien und Normen weltweit.
Der Einsatz von Anlagen und Maschinen in Bereichen mit explosionsfähigen Luft-Gas- oder Luft-Staub-Gemischen erfordert besondere Maßnahmen. Entsprechende Normen und Vorschriften regeln die Einsatzmöglichkeiten der Betriebsmittel innerhalb der bestehenden Gefahrenzonen. Die komplexen, international gültigen Anforderungen für den Einsatz von Getriebemotoren, Motoren oder Antriebselektronik in explosionsgefährdeten Anwendungen sind in den für den Weltmarkt wichtigsten Richtlinien und Normen festgehalten:
- ATEX Richtline 2014/34/EU
- IECEx
- HazLoc-NA® (NEC500 und C22.2)
Unsere Getriebemotoren erfüllen die definierten Anforderungen an die Betriebsmittel zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Anders als in den international anerkannten IECEx-Reglements oder den nordamerikanischen Vorschriften (HazLoc-NA®), werden in der EU-Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) auch nichtelektrische Betriebsmittel in den Explosionsschutz einbezogen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Geräteeigenschaften – eine Checkliste und das Anfrageformular stehen Ihnen per Download zur Verfügung:
Doch welche Norm und welche Richtlinie müssen Sie beim weltweiten Einsatz Ihrer Anlage erfüllen? Alle Details, die genaue Zuordnung weltweit und eine Übersicht der Zonen und die Zuordnung der Gerätekategorien bzw. EPL (Equipment Protection Level) sind hier veranschaulicht dargestellt.
Ihre Vorteile
-
Sicherer Einsatz
durch die Erfüllung weltweiter Richtlinien und Normen für explosionsgeschützte Produkte. -
Große Vielfalt
da unser Baukastensystem über viele explosionsgeschützte Motoren, Getrieben und Getriebemotoren verfügt. -
Weltweite Verfügbarkeit
da unsere explosionsgeschützten Produkte ATEX, IECEx bzw. HazLoc-NA® abdecken. -
Zertifizierte Qualität
durch die Mitarbeit bei der Normerstellung, die kontinuierliche Qualitätskontrolle und die innovative Forschung und Entwicklung.
Richtlinien und Normen im Detail
EU-Richtlinie (ATEX)
Richtlinie für den europäischen Markt
In der Europäischen Union werden in der Richtlinie 2014/34/EU(ATEX) (zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen) Geräte und Schutzsysteme beschrieben. Die ATEX-Produktrichtlinie richtet sich in erster Linie an Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Produkten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Diese Richtlinie gilt für Getriebemotoren und Motoren und ist seit dem 20.04.2016 uneingeschränkt gültig. Andere europäische Länder, beispielsweise die Schweiz, haben sich dieser Regelung angeschlossen.
Seit dem 20.04.2016 ersetzt sie die Richtlinie 94/9/EG. Die Richtlinie 2014/34/EU wurde am 26. Februar 2014 vom EU-Parlament beschlossen und Ende März 2014 veröffentlicht. Es gibt keine grundlegenden Neuerungen oder neue Anforderungen an den konstruktiven Explosionsschutz. Wesentliche Neuerungen sind in den Begrifflichkeiten zu finden. So wird aus der EG-Baumusterprüfung die EU-Baumusterprüfung, die EG-Konformitätserklärung wird zur EU-Konformitätserklärung. Bestehende EG-Baumusterprüfbescheinigungen behalten ihre Gültigkeit.
Als einer der ersten Hersteller, der bei Einführung dieser Richtlinien entsprechende Getriebe und Motoren angeboten hat, erfüllen unsere Produkte die erforderlichen Anforderungen:
- Drehstrommotoren der Baureihe EDR..
- Standardgetriebe
- Servomotoren der Baureihe CMP
- Servogetriebe der Baureihe BS.F und Servogetriebe der Baureihe PS.F
- Getriebemotoren aus Kombination der genannten Produkte
Die Richtlinie 1999/92/EG richtet sich primär an Arbeitgeber und Anlagenbetreiber. Sie gibt Mindestvorschriften zu den Sicherheitsanforderungen vor, mit denen Explosionsunfällen vorgebeugt werden soll. Diese Richtlinie wurde beispielsweise in Deutschland durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in die nationale Gesetzgebung überführt.
Kennzeichnung der Produkte:
- Name und Anschrift des Herstellers,
- CE-Kennzeichnung,
- Bezeichnung der Serie und des Typs,
- gegebenenfalls die Seriennummer,
- das Baujahr,
- das spezielle "Ex"-Kennzeichen zur Verhütung von Explosionen in Verbindung mit dem Kennzeichen, das auf die Kategorie verweist,
- für die Gerätegruppe II der Buchstabe "G" (für Bereiche, in denen explosioпsfähige Gas-, Dampf-, Nebel-, Luft-Gemische vorhanden sind)
- und/oder der Buchstabe "D" (für Bereiche, in denen Staub explosionsfähige Atmosphären bilden kann).
Eurasischen Zollunion - Russland/Weißrussland/Kasachstan/Armenien
Die Eurasische Zollunion hat einige der Europäischen Richtlinien mit Anpassungen übernommen.
Im Bereich des Explosionsschutzes hat die TR ZU 012/2011 die auf der EU Richtlinie 94/9/EG basiert die Regulierungen nach Gost abgelöst.
Für Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen, ist die EAC- Kennzeichnung wie beispielsweise beim Standardmotor allein nicht ausreichend. Die Produkte müssen nach dem technischen Reglement „ТR СU 012/2011: Sicherheit der Ausrüstung für den Betrieb in explosionsgefährlicher Umgebung“ zertifiziert sein und bekommen zusätzlich zu dem EAC- Kennzeichnung noch eine EX- Kennung.
Die EAC Ex- Zertifizierung wurde auf Basis der ATEX- Zulassung erstellt.
SEW-Asynchronmotoren und Asynchrongetriebemotoren werden mit doppelter Zulassung ausgeliefert.
Die ATEX- Markierungen bleiben unverändert und der Motor bzw. Getriebemotor bekommt ein zweites Typenschild mit den EAC-EX- Angaben. Das zweite Typenschild wird immer am Motor angebracht.
Sologetriebe werden nicht mit doppelter Zulassung ausgeliefert. Das Hauptschild wird angepasst, um alle Anforderung des technischen Reglement ТR СU 012/2011 zu erfüllen
Kennzeichnung der Produkte:
- EAC- Kennzeichen
- EAC Ex- Kennzeichen
- Zertifizierungsstelle
- Zertifikatsnummer
- EAC Ex- Kennzeichen für Gas
- EAC Ex- Kennzeichen für Staub
- Warnhinweis
Die Angaben werden in kyrillischem Alphabet geschrieben
Großbritannien
Motoren für Großbritannien sind gemäß den „Equipment and Protective Systems Intended for Use in Potentially Explosive Atmospheres Regulations 2016“ ausgeführt. Für die Motoren gibt es die UK-Konformitätserklärung sowie für Motoren der Kategorie 2 die UK-Baumusterprüfbescheinigung (UK-type-examination certification)
Die Kennzeichnung erfolgt analog den Europäischen Regeln jedoch mit dem UKCA-Kennzeichen.
Ukraine
Auch die Ukraine hat einige der Europäischen Richtlinien mit Anpassungen übernommen.
Im Bereich des Explosionsschutzes hat die Verordnung Nr. 1055 vom Dezember 2016 die Genehmigung der technischen Vorschriften für Geräte und Schutzsysteme, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
EDR.. Motoren werden in Kürze nach diesen Vorgaben verfügbar sein.
Zertifizierungsabkommen IECEx
Weltweite Plattform für gegenseitige Anerkennung von Zertifizierungen
Das IECEx-Zertifizierungsabkommen gilt als weltweite Plattform für die gegenseitige Anerkennung und Übernahme von Prüfungen und Zertifizierungen für explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel. Grundlage bilden die „IECEx 01 IEC Scheme for the Certification to Standards for Electrical Equipment for Explosive Atmospheres (IECEx Scheme) – Basic Rules“ und „IECEx 02 IEC Scheme for the Certification to Standards for Electrical Equipment for Explosive Atmospheres (IECEx Scheme) – Rules of Procedure“. Beide Dokumente sowie weitere IECEx-Arbeitsunterlagen stehen Ihnen im IEC-Webstore unter www.iecex.com kostenlos zur Verfügung.
Ziele des IECEx-Abkommens
Das Abkommen dient der Förderung des internationalen Handels mit explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln durch die Beseitigung bisher erforderlicher doppelter Prüfungen und Zertifizierungen. Grundlage der Vereinbarung ist, die Einhaltung der IEC-Normen für elektrische Betriebsmittel im explosionsgefährdeten Bereich in international anerkannter Form nachzuweisen. Es muss sichergestellt sein, dass diese Normen durch Prüflabors (ExTL, Ex-Testing Laboratories) und Zertifizierungsstellen (ExCB, Ex-Certification Bodies) zur Anwendung kommen, damit die Beurteilung eines Produkts hinsichtlich der Erfüllung der Normen in jedem Land dasselbe Ergebnis liefert. Unsere Produkte werden von der PTB als ExTL und ExCB gemäß IECEx zertifiziert und sind in den EPL .b und .c verfügbar.
Australien und Neuseeland:
Australien und Neuseeland erkennen die IECEx Zertifizierung direkt an. Zusätzlich müssen die Motoren die Wirkungsgradanforderungen gemäß MEPS 2006 erfüllen. Die Motoren der Baureihe EDR. erfüllen alle Anforderungen und sind nach MEPS registriert.
Südkorea:
In Südkorea sind zusätzliche Zertifizierungen durch die nationale KOSHA erforderlich. Motoren der Baureihe EDR.. sind in EPL b und c für Gas oder Staub zertifiziert. Motoren vom Typ EDRE sind auch nach REELS registriert und zertifiziert. Ab dem 01.10.2018 müssen die Motoren den Wirkungsgrad nach IE3 erfüllen.
Die Registrierung der Motoren vom Typ EDRN.. nach REELS und KOSHA ist in Vorbereitung.
Brasilien:
Die Gesetzgebung in Brasilien verlangt ein Certificate of Conformity (CoC), dass durch das Bundesinstitut für Metrologie (INMETRO) erstellt wird. Das IECEx CoC hat keine Gültigkeit in Brasilien, obwohl die ExTR anerkannt werden und Bestandteil des INMETRO- CoC sind. Explosionsgefährdete Bereiche sind für den brasilianischen Markt in den Verordnungen Nº 179 von Mai 2010 und Nº 89 von Februar 2012 definiert.
Die Motoren EDRS.. und EDRE.. sind von der Zertifizierungsstelle DNV auf Basis der IECEx Zertifizierung nach den Anforderungen der Brasilianischen Behörde INMETRO zertifiziert; diese umfasst auch die Zertifizierung der Herstellungsstandorte.
Kennzeichnung der Produkte:
- IECEx Konformitätszeichen für Motoren der Baureihe EDR.. mit IECEx Zertifikat der PTB
- den Namen und die Adresse des Herstellers;
- die Typenbezeichnung des Herstellers;
- eine Seriennummer,
- den Namen oder das Zeichen der Stelle, die das Zertifikat herausgibt, und die Zertifikat-Kennnummer in folgender Form: die letzten beiden Ziffern des Jahres der Erteilung, gefolgt von einem Punkt, gefolgt von einer eindeutigen vierstelligen Zeichenfolge des Zertifikats in jenem Jahr (z.B. IECEx PTB 11.0041/01);
- die entsprechende Ex-Kennzeichnung für explosionsfähige Gasatmosphären oder für explosionsfähige Staubatmosphären,
- alle zusätzlichen Angaben für die betreffenden Zündschutzarten
Zertifizierung HazLoc-NA®
CSA-Prüfzeichen für den nordamerikanischen Markt
HazLoc-NA® (Hazardous Location Northern America) steht als Synonym für den Explosionsschutz in Nordamerika wie ATEX für Europa oder IECEx für viele andere Länder.
Während bei ATEX und IECEx die Bereiche in denen eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein kann, nach Zonen eingeteilt (0, 1, 2, 20, 21, 22) wird, werden nach NEC500 bzw. C22.2 in Division 1 und Division 2 sowie Class I bei Gas und Class II bei Staub unterschieden.
Unsere Produkte für den nordamerikanischen Markt für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen nach Division 2 sind von CSA zertifiziert und mit dem CSA-Logo versehen.
Durch die Zertifizierung wird bescheinigt, dass die Motoren und Optionen geprüft wurden und die geltenden Sicherheits- und/oder Leistungsstandards erfüllt werden, einschließlich der relevanten Normen, die durch
- die Canadian Standards Association (CSA)
- das amerikanische Amt für Normung (American National Standards Institute – ANSI),
- die Underwriters Laboratories (UL),
- die NFPA70 (National Fire Protection Association)
festgelegt oder verwaltet werden.
CSA-Prüfzeichen werden von vielen Herstellern, Einzelhändlern, aufsichtsführenden Personen und Inspektoren in den Bereichen Elektrotechnik, Gas, Bau und Sanitärinstallationen in den USA und in Kanada anerkannt.
Die Motoren der Baureihe EDR.. erfüllen die zwei Hauptnormen NEC500 sowie die CSA22.2 sowie die jeweiligen Wirkungsgradanforderungen der USA und Kanada.
Kennzeichnung der Produkte:
- CSA Kennzeichen mit Wirkungsgraderfüllung
- Master Contract No. “170602”;
- Typenbezeichnung;
- Elektrische Bemmessungswerte in Volts, horsepower oder kW, Ampere, rpm;
- Seriennummer;
- Hazardous Location Designation
- CLASS I, DIVISION 2, GROUPS A, B, C & D; Temperature Code T3C or T3
- CLASS II, DIVISION 2, GROUPS F & G.
- Isolationsklasse
- Leistungsfaktor
- Schutzart (TEFC)
- Umgebungstemperaturbereich
- Herstellerwerk (Manufacturing Location )
- Elektrische Daten der Bremse (Spannung, Strom)
Grundlegende Informationen zum Explosionsschutz
Gerätegruppen, Gerätekategorien und Zonen
Zusammenhang Gerätegruppen, Gerätekategorien und Zonen
Die Richtlinie 2014/34/EU definiert nur die grundlegenden Anforderungen. Die produktspezifischen Anforderungen sind den verschieden gültigen Normen zu entnehmen. Auf internationaler Ebene wurde durch die IEC 60079-0 "Explosionsfähige Atmosphäre - Geräte - Allgemeine Anforderungen" die Geräteschutzniveaus EPL (Equipment Protection Level) eingeführt. Diese Geräteschutzniveaus kennzeichnen die Einsetzbarkeit der Betriebsmittel in den explosionsgefährdeten Bereichen entsprechend der Zoneneinteilung.
Mit der Neufassung der EN 60079-0, Ausgabedatum 2010, wurden die EPL auch in die europäische Normung übernommen. Die Betriebsmittel sind nun je nach Kategorie oder Schutzniveau EPL mit Explosionsschutzmaßnahmen von unterschiedlich hohem Schutzgrad auszulegen.
Tabelle schließen
Gas (G) | Staub (D) | ||||
---|---|---|---|---|---|
EPL IEC/EN 60079-0 |
Kategorie 2014/34/EU |
Einsatz in Zone 1999/92/EG |
EPL IEC/EN 60079-0 |
Kategorie 2014/34/EU |
Einsatz in Zone 1999/92/EG |
Ga | 1G | 0 | Da | 1D | 20 |
Gb | 2G | 1 | Db | 2D | 21 |
Gc | 3G | 2 | Dc | 3D | 22 |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Gasgruppen, Staubgruppen und Betriebsmitteleinsatz
Gasgruppen
Die Gruppe II ist den Geräten für gasexplosionsgefährdete Bereiche vorbehalten. Für die elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmittel der Gerätegruppe II wird eine weitere Unterteilung in Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC vorgenommen. Die Gefährdung nimmt dabei von A bis C zu.
Staubgruppen
sind in weitere Untergruppen aufgeteilt:
• IIIA – brennbare Flusen
• IIIB – nicht leitfähige Stäube
• IIIC – leitfähige Stäube
Durch die Erweiterungen der Normen ändert sich auch die Ex-Kennzeichnung von Motoren und Getriebe, die unter anderem auf dem Typenschild angegeben werden muss.
Tabelle schließen
Schutzniveau | Geräte der Gruppe | ||
---|---|---|---|
IIIC Leitfähige Stäube |
IIIB Nicht leitfähige Stäube |
IIIA Brennbare Flusen |
|
ta | IP6X | IP6X | IP6X |
tb | IP6X | IP6X | IP5X |
tc | IP6X | IP5X | IP5X |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Übersicht der explosionsgeschützten Betriebsmittel
Die folgende Tabelle beschreibt die Einteilung der explosionsgeschützten Betriebsmittel der Gerätegruppe II:
Tabelle schließen
Gerätegruppe II durch Gas oder Staub explosionsgefährdete Bereiche |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie | 1 | 2 | 3 | |||
Ex-Atmosphäre1) | G | D | G | D | G | D |
Zone | 0 | 20 | 1 | 21 | 2 | 22 |
Zündschutzart: Motor Getriebe |
- | - | d, eb, i, p h (c, k) |
t h (c, k) |
ec h (c, k) |
t h (c, k) |
|
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
SEW-EURODRIVE bietet nur Produkte der Gerätegruppe II für den Einsatz in Zone 1 und 2 sowie 21 und 22 an.
Ex-Kennzeichnung von Motoren
Tabelle schließen
Kennzeichnung nach | |
---|---|
Richtline | Norm |
II2G | Ex eb IIC T3 Gb |
II3G | Ex ec IIC T3 Gc |
II2D | Ex tb IIIC T120°C Db |
II3D | Ex tc IIIB T120°C Dc |
II3D | Ex tc IIIC T120°C Dc |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Wir liefern Getriebemotoren und Motoren für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären gemäß der entsprechenden EN und IEC Vorschrift. Damit können die Antriebe sowohl in der Europäischen Union als auch in Ländern die IECEx zulassen eingesetzt werden. Dies gilt auch für Optionen und Zubehör in explosionsgeschützter Ausführung.
Ex-Kennzeichnung von Getrieben
Die neue EN ISO 80079-36 und -37
Die neuen Normen EN ISO 80079-36 und -37 legen die grundsätzlichen Anforderungen an Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung von nichtelektrischen Geräten fest, die für explosionsfähige Atmosphären vorgesehen sind.
Die neue Normgeneration EN ISO 80079-36/-37 wurde 2016 im EU Amtsblatt veröffentlicht und ersetzt die Normen EN 13463-1/-5/-6/-8. Dabei gilt eine Übergangsfrist, die am 31. Oktober 2019 endet. Ab dem 1. November 2019 erlischt das Vermutungsprinzip für die alten Normen EN 13463-1/-5/-6/-8.
SEW-EURODRIVE hat sich entschieden, die neuen Normen frühzeitig zu verwenden, um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, auch ihre gesamten Anlagen nach den neuen Normen bewerten zu können.
Wesentlich geändert hat sich die Kennzeichnung, die an das Kennzeichnungssystem der elektrischen Geräte angepasst wurde.
Die bisherigen Kennzeichnungen der Zündschutzart „c“ (Schutz durch konstruktive Sicherheit) bzw. „k“ (Schutz durch Flüssigkeitskapselung) entfallen und werden durch den neuen Buchstaben „h“ ersetzt.
Tabelle schließen
Geräte Kategorie |
Ex-Atmosphäre | Alte Kennzeichnung nach EN 13463-1/-5/-8 | Neue Kennzeichnung nach EN ISO 80079-36/-37 |
---|---|---|---|
2 | Gase/Dämpfe | c, k T4/T120°C | Ex h IIC T4 Gb |
2 | Staub-Luft-Gemische | Ex h IIIC T120°C Db | |
3 | Gase/Dämpfe | c, k T4/T120°C | Ex h IIC T4 Gc |
3 | Staub-Luft-Gemische | Ex h IIIC T120°C Dc |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Werden Geräte im Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 2014/34/EU in Verkehr gebracht, so müssen diese Geräte zusätzlich zur Normenkennzeichnung die Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU tragen.
Tabelle schließen
Kennzeichnung nach Richtlinie ATEX 2014/34/EU | Kennzeichnung nach Norm EN ISO 80076-36/-37 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) | (7) | (8) | (9) |
![]() |
II | 2 | G | Ex | h | IIC | T4 | Gb |
![]() |
II | 2 | D | Ex | h | IIIC | T120°C | Db |
![]() |
II | 3 | G | Ex | h | IIC | T4 | Gc |
![]() |
II | 3 | D | Ex | h | IIIC | T120°C | Dc |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Tabelle schließen
Stelle | Kennzeichnung | Zeichen | Bedeutung |
---|---|---|---|
(1) | Ex-Logo für Geräte |
![]() |
Explosionsschutz Kennzeichnen |
(2) | Gerätegruppe | II | Geräte außerhalb von Untertagebetrieben |
(3) | Gerätekategorie | 2 oder 3 | 2 - geeignet für Zonen 1 und 21 3 - geeignet für Zonen 2 und 22 |
(4) | Ex-Atmosphäre | G oder D | G - geeignet für Gas, Dampf, Nebel, etc. D - geeignet für Staub |
(5) | Ex-Kennzeichnung | Ex | Ex-Kennzeichnung gemäß EN ISO 80076-36/-37 |
(6) | Art des Schutzes | h | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosiven Atmosphären |
(7) | Geeignete Atmosphäre | IIC oder IIIC | IIC - geeignet für Gas IIIC geeignet für leitfähigen Staub |
(8) | Zulässige Temperatur | T4 oder T120°C |
T4 - Temperaturklasse T120°C - max. Oberflächentemperatur |
(9) | Geräteschutzniveau (EPL = Equipment Protection Level) | Gb, Db oder Gc, Dc |
Gb, Db - "hohes" Schutzniveau Gc, Dc - "erweitertes Schutzniveau" |
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt
Getriebetypenschild beispielhaft
Wir sind gerne für Sie da!
Sie haben weitere Fragen zu SEW-EURODRIVE oder möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.
Jetzt Kontakt aufnehmen