Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

An Ihre Applikation angepasst

Angesteuert wird die Bremse im Normalfall von einer Bremsenansteuerung, die entweder im Klemmenkasten des Motors oder im Schaltschrank untergebracht ist. Dabei kann aus einer breiten Palette von Bremsenansteuerungen gewählt werden. Es sind neben verschiedenen Anschluss-Spannungen auch Bremsenansteuerungen für spezielle Applikationsanforderungen verfügbar:

  • mit Beschleunigungsfunktion für hohe Schalthäufigkeit (durch Nutzung des patentierten Zweispulensystems, z. B. BGE../BME../BSG..)
  • mit schneller Abschaltfunktion für hohe Haltegenauigkeit (durch integrierte oder zusätzliche Schnellschaltrelais, z. B. BMP../BSR../BUR..)
  • mit integrierter Heizfunktion (BMH..)
  • mit zusätzlichen 24-V-DC-Steuereingängen für SPS oder Umrichter (z. B. BMK.. oder BMV..)
  • als Sicherheitsbauteil zur funktional sicheren Unterbrechung der Energiezufuhr zur Bremse (BST...)

Auf Kundenwunsch können die Bremsen bis BE2 auch für den Betrieb an einer externen Gleichspannungsquelle ohne zusätzliche Bremsenansteuerung geliefert werden..

Besonders kurze Reaktionszeiten beim Einschalten

Die Bremsen BE.. sind mit dem von SEW-EURODRIVE patentierten Zweispulensystem ausgestattet. Bei der Verwendung spezieller Bremsenansteuerungen von SEW-EURODRIVE mit Beschleunigungsfunktion sorgt die Bremsenansteuerung dafür, dass zunächst nur die Beschleunigerspule und anschließend die Haltespule (Gesamtspule) eingeschaltet ist. Die kräftige Stoßmagnetisierung (hoher Beschleunigungsstrom) der Beschleunigerspule bewirkt eine besonders kurze Ansprechzeit speziell der großen Bremsen, ohne dass die Sättigungsgrenze erreicht wird. Der Belagträger kommt sehr schnell frei, der Motor läuft nahezu ohne Bremsverluste an.

Besonders kurze Reaktionszeiten beim Abschalten

Die Reaktionszeit beim Schließen der Bremse hängt zusätzlich davon ab, wie schnell die in der Bremsspule gespeicherte Energie bei der Abschaltung der Stromversorgung abgebaut wird. Bei der “wechselstromseitigen Abschaltung” dient eine Freilaufdiode dazu, die Energie abzubauen. Der Strom klingt exponentiell ab. Wenn bei der gleich- und wechselstromseitigen Abschaltung gleichzeitig der Gleichstromkreis der Spule unterbrochen wird, klingt der Strom über einen Varistor wesentlich schneller ab. Die Reaktionszeit wird stark verkürzt. Im konventionellen Fall wird die gleich- und wechselstromseitige Abschaltung mit einem zusätzlichen Kontakt des Bremsschützes (geeignet für induktive Last) ausgeführt. Unter bestimmten Bedingungen können auch die elektronischen Stromrelais SR.. oder Spannungsrelais UR.. vorteilhaft zur Unterbrechung des Gleichstromkreises eingesetzt werden.

Schaltschrankmontage der BM..

Die Gehäuse der BMS, BME, BMP, BMV und BMK sind ähnlich. An den Klemmen 1-4 werden die Versorgungsspannung und Hilfs- oder Steuerklemmen angeschlossen, die Anschlüsse 13-15 sind die drei Zuleitungen zur BE-Bremse.

Übersicht Bremsenansteuerungen

Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die technischen Daten der Bremsenansteuerungen für den Einbau im Klemmenkasten des Motors und im Schaltschrank. Zur besseren Unterscheidung haben die verschiedenen Gehäuse unterschiedliche Farben (= Farbcode).

... im Klemmenkasten

Typ Funktion Spannung Haltestrom
IHmax
A
Typ Sachnummer Farbcode
BG Einweg-Gleichrichter AC 230 – 575 V 1.4 BG 1.4 827 881 4 schwarz
AC 150 – 500 V 1.5 BG 1.5 825 384 6 schwarz
AC 24 – 500 V 3.0 BG 3 825 386 2 braun
BGE Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung AC 230 – 575 V 1.4 BGE 1.4 827 882 2 rot
AC 150 – 500 V 1.5 BGE 1.5 825 385 4 rot
AC 42 – 150 V 3.0 BGE 3 825 387 0 blau
BSR Einweg-Gleichrichter + Stromrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung AC 150 – 500 V 1.0 BGE 1.5 + SR 11
825 385 4
826 761 8

rot
-
1.0 BGE 1.5 + SR 15
825 385 4
826 762 6

rot
-
1.0 BGE 1.5 + SR 19
825 385 4
826 246 2

rot
-
AC 42 – 150 V 1.0 BGE 3 + SR11
825 387 0
826 761 8

blau
-
1.0 BGE 3 + SR15
825 387 0
826 762 6

blau
-
1.0 BGE 3 + SR19
825 387 0
826 246 2

blau
-
BUR Einweg-Gleichrichter + Spannungsrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung AC 150 – 500 V 1.0 BGE 1.5 + UR 15
825 385 4
826 759 6

rot
-
AC 42 – 150 V 1.0
BGE 3
+ UR 11

825 387 0
826 758 8

blau
-
BS Varistor-Schutzbeschaltung DC 24 V 5.0 BS24 826 763 4 wasserblau
BSG Elektronische-Umschaltung DC 24 V 5.0 BSG 825 459 1 weiß
BMP Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung, integriertes Spannungsrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung AC 230 – 575 V 2.8 2.8 2.8 -

... im Schaltschrank

Typ Funktion Spannung Haltestrom
IHmax
A
Typ Sachnummer Farbcode
BMS Einweg-Gleichrichter wie BG AC 230 – 575 V 1.4 BMS 1.4 829 830 0 schwarz
AC 150 – 500 V 1.5 BMS 1.5 825 802 3 schwarz
AC 42 – 150 V 3.0 BMS 3 825 803 1 braun
BME Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung wie BGE AC 230 – 575 V 1.4 BME 1.4 829 831 9 rot
AC 150 – 500 V 1.5 BME 1.5 825 722 1 rot
AC 42 – 150 V 3.0 BME 3 825 723 X blau
BMH Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung und Heizfunktion AC 230 – 575 V 1.4 BMH 1.4 829 834 3 grün
AC 150 – 500 V 1.5 BMH 1.5 825 818 X grün
AC 42 – 150 V 3.0 BMH 3 825 819 8 gelb
BMP Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung, integriertes Spannungsrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung AC 230 – 575 V 1.4 BMP 1.4 829 832 7 weiß
AC 150 – 500 V 1.5 BMP 1.5 825 685 3 weiß
AC 42 – 150 V 3.0 BMP 3 826 566 6 hellblau
AC 230 – 575 V 2.8 BMP 3.1 829 507 7 -
BMK Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung, 24-VDC-Steuereingang und gleichstromseitiger Trennung AC 230 – 575 V 1.4 BMK 1.4 829 883 5 wasserblau
AC 150 – 500 V 1.5 BMK 1.5 826 463 5 wasserblau
AC 42 – 150 V 3.0 BMK 3 826 567 4 hellrot
BMV Bremsensteuergerät mit elektronischer Umschaltung, 24-VDC-Steuereingang und schneller Abschaltung DC 24 V 5.0 BMV 5 1 300 006 3 weiß
BST Sicherheitsgerichtete Bremsenansteuerung mit elektronischer Umschaltung und Zwischenkreisversorgung AC 460 0.6 BST 0.6S 08299714 -
AC 400 0.7 BST 0.7S 13000772 -
AC 230 1.2 BST 1.2S 13001337 -
Kontaktformular Standorte/Kontakt weltweit Standort Deutschland