Realitätsnah üben
anhand industrietauglicher elektrischer Komponenten aus dem Portfolio eines führenden Antriebsspezialisten
Automatisierung begreifen
mit einem maßgeschneiderten Lehrmittel, das Elektronik-Fachkräfte befähigt, anspruchsvolle automatisierte Anlagen sicher zu betreiben
Mit Sicherheit lernen
dank der griffsicheren Verbauung aller spannungsführenden Komponenten
Bei vielen fördertechnischen Anlagen kommt es auf die sichere Änderung der Bewegungsrichtung an. Das geschieht durch die Umkehr der Drehrichtung der in der Antriebstechnik eingesetzten Drehstrom-Asynchronmotoren.
Damit angehende Elekronikfachkräfte (MT, EBT, EMA, EAT, EAFT, EGS) genau Bescheid wissen, wie sie diese Drehrichtungsänderung im Realfall störungsfrei bewerkstelligen können, müssen sie die Funktionsweise und Verwendung von Wendeschützschaltern erlernen. Und das nicht nur in der Theorie. In dem Auszubildende anhand industrieerprobter Komponenten üben, können sie sich auf ihre zukünftigen Aufgaben als Antriebsspezialisten auch praktisch optimal vorbereiten.
Zu diesem Zweck haben wir das Didaktik-Modul Wendeschützschalter in Anlehnung an das Lernfeld 8 "Antriebe auswählen und integrieren" entwickelt. Theoretisch erlernte Kenntnisse werden dadurch leicht begreifbar.
Das Lehrmittel Wendeschützschalter erlaubt das einfache und sichere Ein- und Abschalten eines Drehstrom-Asynchronmotors ebenso wie die Änderung der Drehrichtung im Netzbetrieb.
Das Didaktik-Modul eignet sich für den Einsatz in Technischen Gymnasien oder für die gewerblich-technische Ausbildung von