• mit unserer umfassenden Erfahrung in Aus- und Weiterbildung
  • bei Ihnen vor Ort mit unseren Didaktik-Spezialisten
  • mit den optimal passenden Lehrmitteln und Modulen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihre Vorteile

Lernumfang erweitern
und am Modul Antriebsumrichter MOVIDRIVE® B die ganze Funktionalität an Ein- und Ausgängen simulieren.

Einfach begreifen
durch die Ausstattung mit einfach zu bedienenden Schaltern und dank einem integrierten Drehpotentiometer.

Motorschutz-Schalter-Modul (MSS) Wendeschütz-Schalter-Modul (WSS) Stern-/Dreieck-Umschalter-Modul (SDU) Motorlast-Diagnose-Modul (MLD) Motorlast-Bremse-Modul (MLB)
Für weiterführende Laborübungen mit Modul Antriebsumrichter MOVIDRIVE® B

Sie wollen bei Ihrem Didaktikmodul MDX mehr über die ganze Funktionalität des Antriebsumrichters MOVIDRIVE® B erfahren und zusätzliche Übungen durchführen? Dann ist die Bedienbox MOVIDRIVE® (BMD) genau die richtige optionale Erweiterung für Sie. Mit ihr können Sie ganz einfach mit rastenden oder zu tastenden Schaltern alle digitalen und analogen Eingänge bzw. Ausgänge simulieren. Zudem können angehende Fachkräfte mit dem aufgebrachten Drehpotentiometer die Funktion eines Analogwiderstands praktisch erlernen. Angeschlossen wird die Bedienbox über konfektionierte Kabeldosen.

Das optionale Lehrmittel-Zubehör ist Bestandteil unseres modularen Didaktik-Konzepts und ist in Anlehnung an das Lernfeld 8 "Antriebe auswählen und integrieren" entstanden.

Kontaktformular Standorte/Kontakt weltweit Standort Deutschland
  • Steuerspannung 24 VDC
  • sieben digitale Eingänge (rastend/tastend)
  • fünf digitale Ausgänge (rastend/tastend)
  • ein Analogeingang als Potenziometer
  • Übungen bei vorparametrierten Belegungen von Klemmgruppen am Antriebsumrichter oder Umparametrieren mit Hilfe der Herstellersoftware am Antriebsumrichter
  • Einbindung von Ein-/Ausgängen in ein Sensorikumfeld

Die Bedienbox MOVIDRIVE® B (BMD) erweitert das Didaktik-Modul MDX und kann sowohl in Technischen Fachhochschulen als auch in Fachschulen für Technik eingesetzt werden. Es eignet sich insbesondere für die Ausbildung von

  • Elektronik-Fachkräften (MT, EBT, EMA, EAT, EGS)
  • Maschinenbautechniker/innen
  • Automatisierungstechniker/innen