Höchste Flexibilität in der Anlagengestaltung
Aufgrund der einzigartigen Optionsvielfalt im Getriebemotorbaukasten.
Sicheres Halten und Abbremsen auch bei großen Lasten
Dank optionaler Federdruckhaltebremse mit erhöhtem Arbeitsvermögen
Installationsaufwand und Kosten sparen
Durch den Einsatz der Einkabeltechnologie MOVILINK® DDI.
Einsatz auch bei beengten Einbauverhältnissen
Dank hoher Drehmomentdichte und Getriebedirektanbau.
Ein möglichst geringes Verhältnis von Lastträgheit zu Motorträgheit ist die Voraussetzung, um große Lasten mit hoher Dynamik und Präzision von A nach B zu positionieren. Die Servomotoren-Baureihe CM3C.. verfügt daher über eine erhöhte Massenträgheit. Damit eignen sich die Servomotoren für alle Automatisierungs-, Handlings- und Fahrapplikationen mit entsprechend großem Lastträgheitsmoment. Mit ihren 4 Baugrößen 63, 71, 80 und 100 können sie Stillstandsdrehmomente von 2.7 bis 40 Nm abdecken.
Gleichzeitig sind die Servomotoren besonders klein und platzsparend dimensioniert. Und durch die Möglichkeit den Motor direkt an die Getriebe zu bauen (Motordirektanbau) können Adapter und Kupplungen entfallen. Das mehrstufige Oberlächen-Schutzkonzept und glatte Oberflächen ("Hygienic-friendly Design") machen die Medium-Inertia-Servomotoren besonders robust und schmutzabweisend. Darüber hinaus sorgen die mit Permanentmagneten bestückten Rotoren für einen sehr hohen Wirkungsgrad und damit für einen äußerst energie-effizienten Betrieb.
Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.
Flexibilität und Zuverlässigkeit stehen auch bei den für die Servomotoren verfügbaren Bremsen im Vordergrund. Neben der servotypischen 24-V-Haltebremse kann der Anwender wahlweise auch auf eine Bremse mit erhöhtem Arbeitsvermögen zurückgreifen. So ausgestattet meistern die Synchronmotoren auch solche Anwendungen, die mit Not-Aus-Bremsungen umgehen müssen. Anforderungen dieser Art sind typisch in der Maschinenautomatisierung, bei Handlingsportalen oder Fahrwerksantrieben.
Die hochflexiblen Servomotoren der Baureihe CM3C.. lassen sich dank unseres Baukastensystems ganz individuell anpassen. Und dank der Einkabeltechnik sind sie sowohl schnell installierbar als auch intelligent integrierbar in moderne Industrie-4.0-Konzepte.
Vergleichen Sie die Dauerstillstandsdrehmomente (M0) mit den maximalen Drehmomenten (MPK) der Baureihen 63, 71, 80 und 100 der synchronen Servomotoren der Baureihe CM3C..
Motor | Dauerstillstandsmoment M0 Nm | Grenzmoment MPK Nm | Gewicht kg | Massenträgheitsmoment Jmot 10-4 kgm | Dynamisches Drehzahlklasse min-1 |
CM3C63S CM3C63M CM3C63L | 2.7 4.9 6.4 | 8.1 14.7 19.2 | 3.16 4.51 5.85 | 1.3 2.5 3.6 | 3000 4500 6000 |
CM3C71S CM3C71M CM3C71L | 6.5 9.5 14 | 19.5 28.5 42 | 6.42 7.87 10.7 | 7.4 10.7 17.1 | 2000 3000 4500 6000 |
CM3C80S CM3C80M CM3C80L | 10.5 15.6 22.8 | 31.5 46.8 68.4 | 10.6 13 18 | 17.6 25.2 40.6 | 2000 3000 4500 6000 |
CM3C100S CM3C100M CM3C100L | 19 26.8 40 | 57 80.4 120 | 16.5 20.2 27.7 | 40 57.3 92.1 | 2000 3000 4500 |
Nicht mit dem Baukasten von SEW-EURODRIVE. Sie haben die Wahl: kombinieren Sie den Servomotor der Baureihe CM3C.. mit einem Stirnrad-, Flach-, Schnecken-, Kegelrad- oder SPIROPLAN®-Getriebe, oder einer Servo-Planetengetriebe der Baureihe PxG.
MOVIKIT® sind vorgefertigte Softwaremodule, die zur Lösung einfacher Antriebsfunktionen bis hin zu anspruchsvollen Motion-Control-Funktionen eingesetzt werden. Unser Ziel – Ihr Mehrwert: Inbetriebnahmezeiten durch das Bereitstellen von konfigurierbaren Automatisierungs- und Motion-Control-Funktionen deutlich zu verkürzen.
Beispiele für unterschiedliche MOVIKIT®-Softwaremodule:
Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.
Digitale Motor- und Datenintegration gelingt dank der digitalen Schnittstelle MOVILINK® DDI. Die Basis bildet die Einkabeltechnik. Denn Motoren und Umrichter aus dem Automatisierungsbaukasten MOVI-C® benötigen tatsächlich nur ein Hybridkabel für Leistungsversorgung und Datenübermittlung. Über das Hybridkabel wird zum einen der Motor mit Strom versorgt und MOVILINK® DDI, ein digitaler Geber, übermittelt alle notwendigen Leistungs-, Bremsen- und Diagnosedaten zwischen Umrichter und Motor. Dies spart Ihnen Zeit und Kosten bei der Installation und Inbetriebnahme.
Die digitale Motor- und Datenintegration funktioniert für synchrone wie asynchrone Motoren, sowie dezentraler Antriebstechnik.
bei überzeugender Kompaktheit.
Sowohl Elektro-Mechanik wie auch Antriebselektronik sind besonders kompakt gebaut.
Ergänzt durch weitere individuelle Eigenschaften, wie z. B. den Direktanbau des Motors an das Getriebe, hohe Drehmomentdichte und den verringerten Installationsaufwand zwischen den Hardware-Komponenten dank Einkabeltechnik macht diese Kombination zur optimalen Empfehlung, wenn Ihr Fokus auf „Kosten und Zeit sparen“ liegt.
bei Planung, Inbetriebnahme und Produktion.
Die neue synchrone Motorbaureihe CM3C.. erreicht die Energie-Effizienzklasse IE5. Ein Pluspunkt gegenüber asynchronen Motoren.
Aber erst in Kombination mit weiteren Motor-Eigenschaften, wie Direktanbau an jedes Getriebe, umfangreiche Optionen und Zubehör, Hygienic-Design-Eigenschaften und einer Leitungslänge von 200 m zwischen Motor und Umrichter, wird daraus eine flexible und energieeffiziente Lösung.
und das weltweit.
Um beispielsweise den Personenschutz in Ihrer Anlage möglichst einfach realisieren zu können, erhalten Sie die Motoren der Baureihe CM3C.. auf Wunsch auch mit Sicherheitsbremse und Sicherheitsgeber. Dabei lassen sich die funktional sicheren Optionen einzeln oder kombiniert einsetzen und tragen somit ihren Teil für ein sicheres Anlagenkonzept bei.
Und dank Baukastensystem nur ein Lieferant, der weltweit liefert, kurze Lieferzeiten und langfristig Produktverfügbarkeiten zusichert.
Online-Lernangebot: Sie erhalten technisches Hintergrundwissen. Kostenfrei und rund um die Uhr zur Verfügung.