Kurzbeschreibung |
Die Maschinenrichtlinie stellt konkrete Anforderungen an die "Sicherheit
und Zuverlässigkeit von Steuerungen":
"Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu
Gefährdungssituationen kommt. Insbesondere müssen sie so ausgelegt und
beschaffen sein, dass
- sie den zu erwartenden Betriebsbeanspruchungen und Fremdeinflüssen
standhalten;
- ein Defekt der Hardware oder der Software der Steuerung nicht zu
Gefährdungssituationen führt;
- Fehler in der Logik des Steuerkreises nicht zu Gefährdungssituationen
führen;
- vernünftigerweise vorhersehbare Bedienungsfehler nicht zu
Gefährdungssituationen führen."
Diese Anforderungen gelten für elektrische, hydraulische und
pneumatische Steuerungen in gleicher Weise.
|
Zielgruppe |
Führungskräfte, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung,
Konstruktion, Projektierung, Inbetriebnahme
|
Ziele |
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, die Zusammenhänge zwischen der
Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100, EN ISO 13849-1 und -2 zu verstehen
und auf Maschinensteuerungen anzuwenden.
|
Veranstaltungsinhalt |
Bedeutung der Begriffe Kategorie, PLr,PL, MTTFd, B10d, DC, CCF und Maßnahmen zur Vermeidung systematischer Fehler in Hard- und Software |
Seminarübersicht | ||||||||
Status | Beginn | Uhr | Ende | Uhr | Tage | Ort | Preis Euro | Anmelden |
![]() |
07.10.2025 | 08:30 | 08.10.2025 | 17:00 | 2 | Bruchsal, DA | 1048.00 |
![]() |
Anmeldeinformationen | |||
Falls Ihnen keiner der angebotenen Termine zusagt, können
Sie sich für einen späteren Termin vormerken lassen:
Sobald uns genügend Vormerkungen vorliegen, nehmen wir erneut Kontakt mit Ihnen auf. |
![]() | ||
Ansprechpartner organisatorisch: | Sabine Baumeister | Telefon: +49 (0)7251 75-3912 |
Seite drucken ![]() ![]() ![]() |