Sie lernen komplett integrierte Softwaremodule für die einfache Projektierung und Inbetriebnahme sowie den adaptiven und zugleich performanten Betrieb von Robotern kennen. Die Einfachheit basiert auf parametrierbaren, standardisierten Lösungen, die größtmögliche Flexibilität bieten. Es wird aufgezeigt, wie Anpassungen im Bewegungsablauf direkt an der Maschine vorgenommnen werden können und die Robotersteuerung infolge einfacher Parametrierung automatisch auf Ereignisse reagiert.
Mit einem Höchstmaß an Standardisierung und Modularität individuell umgesetzt – SEW-EURODRIVE präsentiert komplette Antriebs- und Automatisierungskompetenz in einer umfangreichen und komplexen Produktionslinie. Welche smarten Automatisierungslösungen genau dahinter stecken, wie wir nachhaltig die Produktion on Demand in Losgröße 1 realisiert haben, können Teilnehmer ganz unter dem Motto Discover Smart Automation erleben.
Die virtuelle Inbetriebnahme gewinnt in der Maschinenautomatisierung zunehmend an Bedeutung. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig: schnelle Durchführung valider Proof-of-Concepts, Reduzierung von Entwicklungs- und Inbetriebnahmekosten, Erschließung neuer Geschäftsmodelle u. v. m. Da es jedoch nicht die eine generische virtuelle Inbetriebnahmemethode für alle Anwendungsfälle gibt, werden im Vortrag unterschiedliche Anwendungsfälle und zugehörige Methoden und die jeweils resultierenden Vorteile für Maschinenbauer vorgestellt.
In der Präsentation wird aufgezeigt, wie aus dem SEW-Standardproduktportfolio und ergänzenden Automatisierungs- und Softwarelösungen individuelle Kundenlösungen für unterschiedliche Roboter-Kinematiken (SCARA, Portal, Knickarm, Delta etc.) realisiert werden können und welche Vorteile sich hieraus für Maschinen- und Anlagenbauer ergeben.
Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten die Software der SEW-EURODRIVE bereits vor Inbetriebnahme einer Maschine oder Anlage bietet. Weiterhin wird aufgezeigt, wie die Software während des Betriebs zur Produktionssteuerung und -optimierung genutzt werden kann und welche Visualisierungsmöglichkeiten sich auf Monitor oder Web-Panel bietet. Dabei lernt der Teilnehmer auch das Produktportfolio selbst kennen.
Weltweit wachsende Anforderungen an Hygiene und die steigende Nachfrage nach mehr Sicherheit erfordern neue Lösungen entsprechender Maschinen und Anlagen. Am Beispiel einer Bestecksortierungsanlage wird aufgezeigt, wie auf diese Herausforderungen mittels einfach zu handhabender Automatisierungslösungen reagiert werden kann und welche Lösungen selbst in kurzer Zeit realisierbar sind.
„Funktionale Sicherheit“ bedeutet nicht nur Personensicherheit, sie trägt auch maßgeblich zur Produktivitätssteigerung von Maschinen und Anlagen bei. Im Vortrag werden durchgängige, sichere Automatisierungslösungen auf Basis des Automatisierungsbaukastens MOVI-C® und deren Zusammenspiel im System vorgestellt.
Am Beispiel der DC-48-V-Antriebssysteme mit dezentralem Controller für mobile Applikationen werden typische Applikationsfelder, Systemlösungsbeispiele und Systemkomponenten anschaulich erklärt und Vorteile für den Nutzer aufgezeigt.
Energie-Effizienz erhöhen und mit geeigneten Maßnahmen in der Automatisierung den Energiebedarf senken, ohne dabei die hohe Verfügbarkeit von Prozess, Produktion und Maschinenzelle zu beeinflussen – das ist eine zentrale Kernanforderung, der sich Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber stellen müssen. Im Vortrag zeigen wir Ihnen verschiedene Lösungsansätze aus dem Hause SEW-EURODRIVE, mit denen Energie sinnvoll und bedarfsorientiert eingesetzt werden kann.
Im Vortrag wird der modulare Automatisierungsbaukasten MOVI-C® vorgestellt. Weiterhin wird das Zusammenspiel aus dem neuen Standardumrichter MOVITRAC® advanced, Antrieb und digitaler Motorschnittstelle präsentiert, das den Einsatz in zahlreichen Applikationen deutlich vereinfacht und die Flexibilität erhöht.
Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten SEW-EURODRIVE für die technische Anbindung des Online Support an die IT-Infrastruktur des Kunden anbietet und welche Vorteile, neben Kostenreduzierung und Vermeidung von Übertragungsfehlern, für Nutzer daraus resultieren.
Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr zu den digitalen Services, die Ihnen direkt am Produkt von SEW-EURODRIVE mit der Standardfunktion des Smartphones zur Verfügung stehen. Weiterhin werden praxisnahe Use-Cases vorgestellt und ein Ausblick in geplante Features gegeben.
Je weniger Antriebe verschiedener Hersteller in einer Anlage im Einsatz sind, desto geringer kann der Lagerbestand an Antrieben beim Anlagenbetreiber sein, um für schnellen Ersatz bei Ausfall zu sorgen. Im Vortrag werden Anwendungsszenarien präsentiert, die aufzeigen, dass Standardisierung im Zusammenspiel von Antriebstechnikhersteller, OEM und Anlagenbetreiber aufwandsarm gelingen kann.
Im Vortrag wird dem Zuschauer erläutert, was sich hinter dem Dienstleistungsangebot CDM® verbirgt: Unterstützung bei der Identifikation des gesamten installierten Bestandes sowie Lagerbestandes, Erstellung eines Konzepts für eine optimierte Lagerhaltung sowie schnelle Unterstützung und Handlungsempfehlungen beim Ausfall von Antriebstechnikkomponenten. An konkreten Beispielen werden Vorteile aufgezeigt, die sich aus der Nutzung des CDM® ergeben wie beispielsweise Kostenreduzierung durch Lager- und Variantenoptimierung, Rechtssicherheit durch Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (z. B. normative Änderungen) bis hin zu Verfügbarkeitszusagen im Stundenbereich.
Als Familienunternehmen und sicherer Arbeitgeber seit 90 Jahren, der zahlreiche Applikationen in unterschiedlichen Branchen bewegt, entwickeln wir uns stetig weiter. Hierfür sind wir auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen in vielen Tätigkeitsbereichen. Erfahren Sie in diesem Interview mehr über unser Unternehmen, welche spannenden Aufgaben auf Sie warten oder wie der Bewerbungsprozess abläuft.