Opitz Maschinentechnik: Anpassung der Verpackungsgrößen

  • Opitz

Jeder Versandkarton perfekt zugeschnitten

Das Verpackungsaufkommen steigt stark an. Das liegt hauptsächlich am Wachstum des Onlinehandels. Viele Verpackungen sind jedoch im Verhältnis zu der Größe ihres Inhalts deutlich überdimensioniert. Dies ist ineffizient, da der vorhandene Raum in Schiffscontainern, Flugzeugen und nicht zuletzt den Lkws und Zustellfahrzeugen effizienter ausgenutzt werden kann. Dies hat unser Kunde Opitz Maschinentechnik erkannt und einen Volumen-Reduzierer entwickelt, der dieses Problem löst.

Das Projekt in Kürze

  • Kunde: Opitz Maschinentechnik GmbH
  • Ort: Kalefeld, 30 km nördlich von Göttingen
  • Branche: Verpackungsindustrie
  • Applikation: Volumen-Reduzierer Vario 558
SEW Bild
  • Die Schnitttiefe in den Kartons muss variabel gestaltet werden, daher benötigt man präzise und variable Antriebstechnik
  • Platzeinsparung im Schaltschrank
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Reduzierung von Verkabelung
SEW Bild
  • Um die Präzision und die Variabilität sicherzustellen, wurde Servoantriebstechnik aus dem
  • MOVI-C®Automatisierungsbaukasten verbaut.
  • Durch einen Mix aus zentraler und dezentraler
  • MOVI-C®-Antriebstechnik, konnte im Schaltschrank Platz eingespart werden.
  • Die Abläufe der Maschine wurden zeitlich so getaktet, dass ein optimaler Energieeffizienzwert erreicht wird.
  • Durch den Einsatz von dezentraler Antriebstechnik sinkt der Verkabelungsaufwand innerhalb der Maschine.
  • Energieeffiziente Anlage
  • Hohe Dynamik und Präzision
  • Beim Endkunden wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt.
  • Antriebstechnik aus einer Hand
  • Weniger Kabel dank dezentraler Technik

Das Projekt im Detail

Der Automatisierungsbaukasten MOVI-C® dafür sorgt, dass Pakete in Zukunft optimal an den Inhalt angepasst werden.
OPITZ Volumenreduzierer für Kartonierer

Das Video wird geladen...

Der Automatisierungsbaukasten MOVI-C® dafür sorgt, dass Pakete in Zukunft optimal an den Inhalt angepasst werden.

Genaue Erhebungen gibt es aktuell nicht, jedoch geht man davon aus, dass über 50 % eines durchschnittlichen Pakets nicht aus der Ware selbst, sondern aus Luft oder einem Füllmaterial bestehen. Wahrscheinlich haben Sie auch schon selbst diese Erfahrung gemacht, dass nach einer Bestellung unverhältnismäßig viel Müll in die Tonne wandert.

Zitat: Günther Opitz, Inhaber

Der Schaltschrank ist spürbar kleiner geworden. Platz ist ein Dauerthema bei unseren Kunden; er ist eigentlich immer knapp.

Öffnen

Zitat: Helge Sünnemann, Programmierer

SEW-EURODRIVE macht einem das Leben sehr leicht – gerade mit den vorgefertigten Bausteinen, die ich nur noch beschalten muss. Das spart viel Zeit.

Öffnen

Die Verpackung wird revolutioniert

Volumen-Reduzierer Vario 558
Volumen-Reduzierer Vario 558

Mit dem Volumen-Reduzierer Vario 558 möchte die Opitz Maschinentechnik GmbH den Verpackungsmarkt revolutionieren. Und der Zeitpunkt hierfür ist gut gewählt. In Zeiten des blühenden und stark wachsenden Onlinehandels steigt das Warenaufkommen bei den Transportfirmen stetig. Eine Technologie, die es ermöglicht, mehr Waren zu transportieren und gleichzeitig den Materialverbrauch zu senken, kommt hierbei genau zur richtigen Zeit.

Um die optimale Größe eines Kartons zu ermitteln, misst in der ersten Station eine Kamera oder ein Ultraschallsensor die Höhe des Produkts im Karton und ermittelt daraus Falzhöhen bzw. die Tiefe der Einschnitte an den vier Ecken des Kartons. Die jeweilige Höhe des vermessenen Produkts und die variable Kartongröße entscheidet mit jeder Messung neu, wie tief geschnitten werden muss und an welcher Position die Messer des Vario 558 in den Ecken der Standardkartons stoppen müssen.

Im nächsten Schritt werden die Kartonlaschen gefaltet, von einem Niederhalter fixiert und dann verschlossen. Das Unternehmen gilt als Experte für die Nassklebetechnik, die besonders dann zum Einsatz kommt, wenn hochpreisige Produkte verpackt werden. Der Vorteil dieser Technik im Vergleich zu Paketklebebändern liegt in der Sicherheit. Ein Öffnen des Pakets ist bei dieser Klebemethode in jedem Fall sichtbar. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Produkte versiegelt beim Endkunden ankommen müssen. Diese Klebetechnik, in Verbindung mit der anpassbaren Verpackungsgröße, macht den Volumen-Reduzierer für viele Versandunternehmen zu einem spannenden Produkt.

Bei den Bewegungsabläufen im Vario 558 setzt Opitz aufgrund der hohen Ansprüche an Präzision und Dynamik auf Servotechnik in einem Mehrachsverbund. Diese Motion-Control-Lösung wurde gemeinsam mit uns auf Basis des Automatisierungsbaukastens MOVI-C® entwickelt. Der Vorteil liegt in der möglichen Vielfalt, so wurde in der Maschine sowohl zentrale als auch dezentrale Antriebstechnik verbaut.

Platz sparen in Schaltschränken

Für die stationären Aufgaben wurden die neuen MOVI-C® -Doppelachsmodule verbaut. Hierdurch wird sowohl das Schneidportal als auch der Materialfluss innerhalb der Maschine angetrieben. Der Einsatz von Doppelachsmodulen, die als Mehrachssystem für optimale Energieeffizienz über den DC-Zwischenkreis miteinander verbunden sind, macht die Installation deutlich schlanker und reduziert zusätzlich die erforderliche Schaltschrankfläche.

Energieeffizienz

SEW Bild

Um die gesamte Anlage energieeffizienter zu machen wurden alle Abläufe zeitlich aufeinander abgestimmt. Die Hubwerke werden beispielsweise nur zeitlich versetzt hochgefahren um die Bremsenergie beim Herabfahren des einen Hubwerks für das Hochfahren des anderen zu nutzen. Alleine durch dieses Vorgehen wird Energie eingespart und teure Lastspitzen werden vermieden. Auch beim Schneideprozess wurde auf Energieeffizienz geachtet. Hier kamen dezentrale Kleinspannungsantriebe CMP.. ELVCD® zum Einsatz, welche die lineare Einstellung der Messerpositionen in Verbindung mit servomotorisch angetriebenen Elektrozylindern zur Aufgabe haben.

Reduzierung der Kabel

Der Volumen-Reduzierer wurde mit dezentraler Servo-Antriebstechnik ausgestattet. Diese sorgte nicht nur für mehr Platz im Schaltschrank, sondern reduzierte die Anzahl der verbauten Kabel deutlich. In diesem speziellen Fall, konnte sogar auf Schleppketten verzichtet werden, was zusätzlich Platz in der Maschine schuf und eine Verschleißkomponente entfernte. Die auf den Portalen mitfahrenden Kleinspannungs-Servoantriebe ELVCD® wiegen hingegen wenig, haben ausreichend Leistung und werden über einen durchgeschleiften Energie- und Kommunikationsbus bestens versorgt.

Kontakt
Kontakt - PLZ-Suche

Finden Sie Ihren lokalen Ansprechpartner

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Zuletzt besucht