Das hat man auch nicht alle Tage: Ein technisch versierter Mönch im Kloster Scheyern erkennt, dass ein alter Motor im hauseigenen Fernwärmenetz dringend ersetzt werden muss und sucht nach Ersatz. Wo? In unserem Online Support wird er schnell fündig und ist begeistert.
Zitat Frater Vitalis, technischer Beauftragter im Kloster Scheyern
Ich habe im Kundenportal von SEW-EURODRIVE einfach, kurz und bündig gesehen, was ich brauche und dann online angefragt – da ist sehr viel Information vorhanden...
Ein Lob für den einfach bedienbaren Produktkonfigurator
Ich denke, das ist für einen Techniker, der sich für seinen Job interessiert und ihn ordentlich machen will, sehr, sehr wichtig: Dass er Zugriff auf solche Daten hat und sich das alles anschauen kann.
Ich kenne SEW-EURODRIVE noch aus meiner Zeit in der Industrie. Die Antriebe aus Bruchsal sind in den Anlagen der Pharmafirmen, in denen ich vor meinem Gelübde tätig war, weit verbreitet gewesen.
Einen Ausfall können wir uns nicht erlauben. Daher war Ich sehr dankbar, dass ich über den Online Support von SEW-EURODRIVE so schnell bedient wurde. Das ist alles sehr übersichtlich.
Dass viele Klöster nicht nur Stätten der Gebete und Meditation sind, sondern auch ganze Wirtschaftsbetriebe und Ländereien beheimaten, ist nicht unbekannt. Das gut 50 Kilometer nördlich von München im malerischen Oberbayern gelegene Kloster Scheyern ist da keine Ausnahme. Weitläufig verstreute Gebäudekomplexe charakterisieren die altehrwürdige Benediktiner-Abtei.
Zum Anwesen gehören 440 Hektar Wald, die sich anderthalb Kilometer rund um das Kloster erstrecken. Dort haben die Mönche in drei Jahrzehnten aus der einstigen Fichten-Monokultur einen naturnahen Mischwald erschaffen und dafür 2005 den bayrischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung verliehen bekommen.
Die Abtei kümmert sich mit ihren zwölf Mönchen und vielen Angestellten aber noch um die Bewirtschaftung der klostereigenen Landwirtschaft und um ihre Fischteiche, in denen Karpfen, Forellen, Stör, Hecht und Zander herangezogen werden. Zum Kloster gehören außerdem ein eigener Metzgerladen, eine Klosterbrauerei, eine Klosterbrennerei und eine Klostergaststätte, in der die Besucher all diese Erzeugnisse genießen können.
Last but not least befinden sich ein großer Gutshof, eine eigene Klosterschule, die eine Berufsoberschule und eine Fachoberschule unter einem Dach bietet, ein zugehöriges Wohnheim sowie Hotel- und Tagungsräume auf dem Areal des Klosters.
Um diesen Großbetrieb am Laufen zu halten, ist auch eine ausreichende Wärmezufuhr nötig. Zu diesem Zweck haben die Benediktiner statt Einzelheizungen ein eigenes geschlossenes Fernwärmenetz geschaffen, das all diese weit verstreuten Gebäude über Rohrleitungen mit ausreichend heißem Dampf versorgt.
Ein Ausfall dieser wichtigen zentralen Heizanlage kann sich das Kloster nicht erlauben. Ohne sie stünde der einzigartige Wirtschaftsbetrieb still. Eine große Herausforderung für die eingesetzte Antriebstechnik.
Die jährliche Sommerrevision der Heizanlage setzt alles in Gang ...
Kesselhaus der Fernwärmeanlage
Wie jeden Sommer checkt Frater Vitalis die technischen Anlagen im Kloster Scheyern und stößt bei der Hackschnitzel-Heizanlage auf ein Problem, das schnellstens behoben werden muss. Der in die Jahre gekommene Antrieb hat inzwischen deutliche Abnutzungserscheinungen abbekommen. Ein Austausch ist unumgänglich, muss der ausgebildete KFZ-Mechaniker und CNC-Fräser schnell feststellen.
Was tun? Wo mache ich mich auf die Suche? Wie schnell kann ich Ersatz bekommen? Noch am Wochenende startet der Benediktiner-Mönch seine Recherche und ahnt zunächst noch nicht, wie schnell er fündig wird.
Über die Website zum Online-Support – und zum neuen Ersatzantrieb ...
Produktkonfigurator im Online-Support
Wichtig ist: Es muss schnell gehen, denn wenn der Motor versagt, fällt das klostereigene Fernwärmenetz aus. Und ohne Heizung wäre der Wirtschaftsbetrieb des Klosters, das mehrere Gebäudekomplexe auf weitem Gelände umfasst, lahmgelegt. Frater Vitalis hofft auf Hilfe im Internet und begibt sich auf die Suche.
Als er die Website von SEW-EURODRIVE öffnet, wird er gleich auf den Online Support aufmerksam und loggt sich dort als Neukunde ein. Der technisch versierte Geistliche fühlt sich sofort vertraut mit der Online-Welt und den einfach und schnell verfügbaren Tools und Informationen.
"Einfach, kurz und bündig" findet er im Produktkonfigurator ganz schnell, welchen neuen Antrieb er braucht. Dort werden ihm auch alle notwendigen Dokumentationen und Daten angeboten. Als ein "Techniker, der sich für seinen Job interessiert und ihn ordentlich machen will" ist er begeistert von den umfassenden Tools des Online Supports.
Dank der schnell machbaren Anfrage konnte der passende neue Antrieb in kürzester Zeit geliefert und installiert werden.
Mit der Wirkungsgradklasse IE3 zu deutlich mehr Effizienz ...
Kratzkettenförderwerk mit oben installiertem neuem Antrieb
Die Anforderungen an den Antrieb in der Heizanlage sind hoch. Im Dauerbetrieb sorgt er dafür, dass immer ausreichend Brennstoff zum Kessel gelangt.
Dazu müssen die Hackschnitzel, die in bis zu acht Meter hohen Bergen trocken und gut gelüftet neben dem Kesselhaus lagern, einige Meter nach oben befördert werden – dahin, wo sich der Kessel befindet. Die Förderung übernimmt ein zentraler Kratzkettenförderer. Er versorgt die Heizanlage mit 6.000 Schüttraummeter bzw. 1.200 Tonnen Hackschnitzel pro Jahr.
So nachhaltig wie das Heizverfahren, so effizient der neue Antrieb. Frater Vitalis hat sich für einen robusten Getriebemotor entschieden, der mit der Wirkungsgradklasse IE3 nun deutlich energiesparender für die nötige Bewegung sorgt. Mit dem eingesetzten Flachgetriebe wiederum passt sich der neue Antrieb optimal in die beengten Platzverhältnisse unter dem Dach des Kesselhauses ein.
Robuste Getriebemotoren fürs Grobe ...
Rührwerksgetriebe am Maischebottich der Hausbrauerei
Der neue Kratzkettenförderer-Antrieb ist nicht das einzige SEW-EURODRIVE-Produkt, das im Kloster zuverlässig sein Dienst verrichtet.
In der Klosterbrauerei muss im Maischebottich das Gemisch aus Malz, Hopfen und Wasser in ständiger Bewegung sein. Dort ist unermüdlich ein Getriebemotor im Einsatz, der das zugehörige Rührwerk antreibt. Auch hier sorgt die zentrale Wärmeversorgung der Heizanlage dafür, dass das Wasser im Bottich zum Kochen kommt.
In der Rauchgasreinigungsanlage der Heizung sind noch zwei weitere unserer Getriebemotoren im Einsatz. Sie treiben die Hammerwerke im Elektroabscheider (Elektrofilter) des Kamins an und helfen, die Heizung möglichst umweltfreundlich zu betreiben.
In einer Hackschnitzel-Heizungsanlage kommt es unweigerlich zur Staubbildung. Damit diese nicht in die Luft gelangt, rütteln die Motoren in regelmäßigen Abständen die Elektroden des Abscheiders. Mit ihrer Hilfe werden Staubteilchen, die durch elektrostatische Aufladung von den Elektroden eingesammelt werden, abgeklopft, Von dort fallen die Partikel dann sicher in einen geschlossenen Sammelbehälter.