• Unsere Experten kennen Ihre Branche und Anforderungen.
  • Über unser weltweites Netzwerk sind wir jederzeit vor Ort für Sie da.
  • Wir haben das Wissen und die Werkzeuge, um Sie optimal zu beraten.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kunde: Staatliches Hofbräuhaus München

Ort
München, Deutschland

Branche
Lebensmittel / Getränke / Brauereiwesen

Applikationen
Fassabfüllung (Keg-Anlage) / Transport- und Hebetechnik / CIP-Reinigungssysteme

Hofbräu München engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für Umwelt- und Klimaschutz. Die Brauerei ist EMAS-validiert, Mitglied im Umweltpakt Bayern sowie im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.). Bereits seit 2009 wird der gesamte Strombedarf zu 100  % aus Ökostrom gedeckt. Weitere Maßnahmen wie eine eigene Photovoltaikanlage, Biodiversitätsprojekte auf dem Firmengelände sowie eine hauseigene Hefe-Reinzucht unterstreichen den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz.

In enger Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer Albert Frey und dem Drive Technology Center Süd von SEW-EURODRIVE wurde die neue Fassabfüllung mithilfe des modularen Automatisierungsbaukastens MOVI-C® modernisiert. Hofbräu München profitiert dabei von der Vielfältigkeit bei gleichzeitiger Durchgängigkeit des Portfolios von SEW-EURODRIVE. So kommt die dezentrale Antriebseinheit MOVIGEAR® performance beim Transport der Fässer zum Einsatz. Sie integriert einen Synchronmotor mit Flachgetriebe und Antriebsumrichter – effizient, platzsparend und robust gegenüber Feuchtigkeit und Reinigung.

Im Portal der Horizontal- und Vertikalbinder treiben Getriebemotoren der Baureihe DRN.. in Kombination mit einem Schneckengetriebe die Hebesysteme an. Die Umrichter hierfür, MOVIDRIVE® technology, sitzen im Schaltschrank. Da es für die Anbindung über die gängigen Feldbussysteme sowie die Engineeringsoftware keinen Unterschied macht, ob zentrale oder dezentrale Elektronik von SEW-EURODRIVE eingesetzt wird, kann Hofbräu München die Vorteile beider Welten auskosten.

  • die Abfüllleistung deutlich steigern
  • den Wasser- und Energieverbrauch senken
  • moderne, dezentrale Technik integrieren
  • höchste Umweltstandards erfüllen
  • zukunftssicher und wartungsfreundlich sein
  • MOVIGEAR® performance mit effizienten IE5-Synchronmotoren
  • technologische Vorreiterrolle: Steuerung über MOVI-C® Automatisierungsbaukasten
  • perfekte Kombination aus zentralen und dezentralen Antriebslösungen je nach Applikation
  • robuste Technik für nasse Umgebungen mit hohen Hygiene-Anforderungen
  • vollständige Integration in Förder- und Reinigungssysteme
  • +66 % Abfüllleistung auf gleicher Fläche: von 240 auf 400 Fässer pro Stunde
  • -66 % Wasserverbrauch: auf ein Drittel reduziert
  • -50 % CO₂-Fußabdruck: durch energie-effiziente Technik
  • reduzierter Kabelquerschnitt: bei den Stromzuleitungen
  • zukunftssicher und erweiterbar
  • schneller Support: durch DTC Süd von SEW-EURODRIVE in Kirchheim bei München
Mit dezentraler Technik habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Im Drucktankkeller haben wir eine dezentrale Profibus-Anschaltung aus Edelstahl – ganz ohne Schaltschrank.

Mit dieser Technik fahren wir seit zwei Jahren störungsfrei. Obwohl es hier ständig feucht ist, denn der Wasserschlauch ist der ständige Begleiter des Brauers. Durch kompaktere Bauformen und die dezentrale Ausführung aller Antriebe können wir jetzt auf der gleichen Grundfläche die doppelte Abfüllleistung erzielen.

Silvio Di Tano (rechts im Bild)
Leiter Elektro-Team, Staatliches Hofbräuhaus München
Dieses Projekt war ein Meilenstein – erstmals wurde eine komplette Keg-Anlage mit dezentraler Technik ausgestattet. Das zeigt, wie zukunftsfähig unsere Lösungen sind.

Zu dem Zeitpunkt, als die Idee entstand, war die innovative MOVI-C® Technik noch ganz neu – MOVIGEAR® performance in IE5 mit PROFINET. Das ist mittlerweile bei uns der Standard.

Albert Schenker (links im Bild)
Kundenbetreuer, SEW-EURODRIVE, Drive Technology Center Süd