HerausforderungenIhre VorteileUnsere LösungenDownloadsKontakt
Mehr erfahren

Der richtige Antrieb für Ihre Batteriezellproduktion

Spätestens seit dem Boom der Elektromobilität und der daraus resultierenden steigenden Nachfrage nach Batterien nimmt die Batteriezellproduktion und der dafür notwendige Bau von Batteriewerken weltweit enorm zu. Mit der Nachfrage steigen auch die Produktanforderungen, doch zugleich sollen die Batteriekosten sinken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine zeit- und energieoptimierte Fertigungslinie mit stabilen, flexiblen und reproduzierbaren Prozessen nötig.

Die Antriebs- und Automatisierungstechnik von SEW-EURODRIVE unterstützt Sie entlang des gesamten Batterieproduktions- und Montageprozesses sowie bei der Intralogistik und den notwendigen Lagerprozessen. Von Getriebemotoren und Industriegetrieben über Frequenzumrichter und Softwaremodule bis hin zu vollautomatisierten Montagelinien dank Maschinen- und Fabrikautomatisierung – mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie bei der effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Herstellung von Batteriezellen, -modulen und -packs.

Als zuverlässiger und starker Partner unterstützt SEW-EURODRIVE Sie optimal bei Ihren Anforderungen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Skalierbar
Modularer Automatisierungsbaukasten MOVI-C® mit innovativen Hard- und Softwareprodukten.
Bewährt
Qualifizierte und flexible Automatisierungslösungen aus dem bewährten Baukasten.
Effizient
Reduzierter Programmieraufwand durch den Einsatz von vorgefertigten Softwaremodulen.
Weltweit verfügbar
Wir bieten Produkte und Lösungen mit Service und Ersatzteilhaltung für alle Prozess-Schritte – weltweit.

Lassen Sie sich beraten

Unsere Experten kennen Ihre Branche und Anforderungen in der Batteriezellproduktion. Mit unserem weltweiten Netzwerk sind wir jederzeit vor Ort für Sie da.

Unsere Lösungen für die Batteriezellproduktion

Die einzelnen Prozessschritte der Batteriezellproduktion.

Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein komplexer Prozess. Die Produktion umfasst drei Hauptprozess-Schritte, welche wiederum aus einer langen Reihe komplexer Einzelabläufe bestehen. Es gibt drei Zelltypen: Pouch-/Flachzellen, zylindrische und prismatische Hardcase-Zellen. Je nachdem, welche Zellen gefertigt werden, unterscheiden sich die jeweiligen Produktionsschritte entsprechend.

  • Elektrodenfertigung (Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandern, Slitten, Vakuumtrocknen)
  • Zellassemblierung (Vereinzeln, Stapeln und Wickeln, Einbringen in das Gehäuse/die Verpackung, Elektrolytbefüllung) sowie
  • Formation und Aging (Entgasen, Verschließen und Falten).

Die Batteriefertigung muss einen hohen Durchsatz erreichen sowie gleichzeitig eine exzellente Qualität und enorme Präzision aufweisen.

Durch unsere innovative Antriebs- und Automatisierungstechnik können die Fertigungskosten gesenkt und die Anlagenverfügbarkeit erhöht werden. Wir haben Lösungen für nahezu jeden Prozess-Schritt der Zellfertigung.

Prozesstechnik Lösungen

Eine Batteriefabrik ist eine High-Tech Anlage im großen Stil. Der lineare Produktionsablauf, der zudem meist gespiegelt aufgebaut ist (für Kathode und Anode) braucht viel Platz. Lange Wege müssen zurückgelegt und dabei präzise getaktete Abläufe eingehalten werden. Keine leichte Aufgabe für die Intralogistik innerhalb der Produktionsanlage!

Wir haben verschiedene Lösungen und modulare Konzepte, die flexibel für die speziellen Anforderungen in der Batteriefertigung eingesetzt werden können:

  • Antriebstechnik für Förderer und
  • Hubwerke (und -stationen) sowie
  • mobile Transportsysteme (FTS/FTF/AMR), die speziell den Anforderungen der Batteriezellproduktion, z. B. Reinraum konformes Design entsprechen.
Intralogistik – Lösungen

Formation und Altern (Aging) sind essentielle Teile des Batterieherstellungsprozesses, doch auch die zeitintensivsten: Hier wird die fertige Zelle erstmalig be- und entladen. Das findet durch den Anstoß einer elektrochemischen Reaktion (Formation) statt: Lithium-Ionen beginnen damit, sich in dem Graphit der Anode einzulagern und es entsteht die sogenannte Solid Electrolyt Interphase (SEI) – erst dann sind die Batterien gebrauchsbereit. Dieser Prozess kann bis zu 24 Stunden dauern. Anschließend werden die Zellen 10 bis 12 Tage zur Überwachung und Qualitätssicherung gelagert.

Hier werden viel Lagerplatz und entsprechend viele Regalbediengeräte benötigt, um ausreichend Batteriezellen während des Formation- und Agingprozesses lagern und später weiterbearbeiten zu können.

Lagerprozesse – Lösungen

Anwendungsbeispiele

Referenzen aus der Batteriezellproduktion

Fahrerloses Transportsysteme befördert Kisten durch eine Fabrik.

Downloads

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick