Die Technik ist nicht mehr „Instrument“, sondern „Partner“ des Menschen.

Durch die intelligente Kombination von Mensch, Technik und IT sinkt die Belastung der Mitarbeiter. Wir können den Arbeitsplatz optimal gestalten und alle Arbeitsmittel im Best-Point-Bereich platzieren. Zusätzlich reduziert sich die körperliche Belastung durch einen Aufgabenwechsel und eine Rotation im Team.
Die Automatisierung durch Industrie 4.0 gestaltet das Miteinander von Mensch und Maschine effizienter, da auch kurzzyklische, präzise Informationen in jeder Arbeitssequenz bereitgestellt werden. So kann der Mitarbeiter vor Ort dann auch intelligenter in ungeplanten und nicht vorhersagbaren Situationen entscheiden.
Der Mensch ist in der Industrie 4.0 in der Rolle des Problemlösers, des Entscheiders und des Innovators.
Neue Wertschöpfungsabläufe führen zu neuen Prozessen
Lean in höchster Perfektion ist die Voraussetzung um die Wertschöpfungsabläufe neu zu strukturieren. So lösen lose verkettete Module den zentralen Materialfluss auf. Das führt zu wandelbaren Prozessen und variablen Optimierungskriterien.
Während früher die Auftragssteuerung nahezu automatisch ablief, hält nun der Mensch hier Einzug. Er steuert die Aufträge mit dem Ziel des bestmöglichen Ergebnisses.
Damit wird die Auftrags- und Ressourcensteuerung zur Schlüsselaufgabe in der smarten Fabrik. Hierfür schaffen wir Werkzeuge zur Erhaltung der Prozesstransparenz.